openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme

30.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) BfR, ANSES, DTU Food und NIFDS veranstalten gemeinsames Symposium zu Herausforderungen in der Risikobewertung

---
Im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) laden das BfR, die französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES), das Nationale Lebensmittelinstitut an der Technischen Universität Dänemark (DTU Food) und Südkoreas Nationale Behörde für die Bewertung von Lebens- und Arzneimittelsicherheit (NIFDS) vom 30. November bis 1. Dezember 2017 zum Internationalen Symposium „Vergangene, gegenwärtige und künftige weltweite Herausforderungen in der Risikobewertung - Verbraucherschutz stärken“ ein. Im Fokus der wissenschaftlichen Vorträge und Diskussionen stehen sowohl Krisen der Vergangenheit wie der EHEC-Ausbruch im Jahr 2011, gegenwärtige Herausforderungen wie Antibiotikaresistenzen und hormonell schädigende Substanzen als auch künftige Aufgaben der Risikobewertung wie die Harmonisierung von Bewertungskriterien auf internationaler Ebene. Die vier Partnerinstitutionen sind sich einig, dass vorhandene Daten genutzt werden sollten, um gemeinsame Standards wissenschaftlicher Risikobewertung auf internationaler Ebene zu etablieren. Des Weiteren soll beim Symposium erörtert werden, wie auch künftig das Vertrauen unterschiedlicher Interessengruppen in die wissenschaftliche Forschung und Risikobewertung bewahrt werden kann.



Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) blickt anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums gemeinsam mit den Partnerinstitutionen ANSES, DTU Food und NIFDS auf die vergangenen eineinhalb Jahrzehnte in der Risikobewertung zurück und wirft den Blick voraus auf künftige Aufgaben und Chancen. Die zunehmend globale Vernetzung von Produktions- und Handelsprozessen führt zu neuen Fragestellungen und Herausforderungen für die Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln, Stoffen und Produkten, mit denen sich alle Beteiligten entlang der komplexen internationalen Warenketten auseinandersetzen müssen. Dabei wird die länderübergreifende Kooperation in der Risikobewertung und im gesundheitlichen Verbraucherschutz zunehmend wichtig. Nur durch ein koordiniertes Vorgehen auf staatlicher und überstaatlicher Ebene können Krisen vermieden sowie ein adäquates und schnelles Agieren während einer Krise gewährleistet werden.

Bei dem zweitägigen Internationalen Symposium diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Südkorea und den USA über etablierte und zukunftsweisende Strategien, um höchste Qualitätsstandards im gesundheitlichen Verbraucherschutz auf internationaler Ebene zu etablieren. Dabei geht es auch um die Harmonisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Risikobewertung.

Ein Thema des Symposiums bildet der EHEC-Ausbruch im Jahr 2011 als Beispiel für wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Risikobewertung der Vergangenheit. Der Vorfall stellte eine der schwerwiegendsten Lebensmittelkrisen in Europa seit Jahrzehnten dar. In Deutschland führte der EHEC-Ausbruch laut einer Mitteilung des Robert Koch-Instituts im Bundesgesundheitsblatt 2013 zu 53 Todesfällen, 3.740 Menschen erkrankten zum Teil sehr schwer. Themenschwerpunkt beim Symposium wird sein, inwieweit mikrobiologische Ausbruchsgeschehen wie bei EHEC die wissenschaftliche Risikobewertung seither verändert haben. Diskutiert wird ebenfalls, wie sich die Risikobewertung derzeit mit neuen Herausforderungen entlang globaler Warenketten auseinandersetzt, zum Beispiel in den Bereichen Kontaminanten in Lebensmitteln, Antibiotikaresistenzen und hormonell schädigende Substanzen. Für die Risikobewertung der Zukunft steht zur Debatte, wie der internationale wissenschaftliche Austausch zu einem früheren Erkennen und Vermeiden von (Lebensmittel-)Krisen beitragen kann.

Zu der Veranstaltung werden rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Sie wird von einer Posterpräsentation begleitet. Das Programm und weitere Informationen rund um das Internationale Symposium können unter abgerufen werden.

47/2017, ende bfr-p

Weitere Informationen:
- http://bfracademy.westream.biz/ Übertragung des Symposiums im Livestream

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983015
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
BfR-Höchstmengenempfehlungen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln aktualisiert --- In Deutschland greifen etwa 25 bis 30 Prozent der Erwachsenen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM). Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten die Produkte teilweise auch andere Stoffe mit physiologischer Wirkung wie Aminosäuren, Fettsäuren, Pflanzenextrakte oder Mikroorganismen. Die Werbung verspricht positive Effekte für Gesundheit, Wohlbefinden und verbesserte Leistungsfähigkeit. Doch im Allgemeinen versorgt eine ausgewogen…
Gemeinsam die Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit auf globalisierten Märkten meistern
Gemeinsam die Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit auf globalisierten Märkten meistern
BfR und schwedische Lebensmittelbehörde kooperieren bei Nachweis von Kontaminanten, Strategien gegen Antibiotikaresistenzen und in der Risikokommunikation --- Am 28. November 2017 vereinbarten die Generaldirektorin der schwedischen Lebensmittelbehörde „Livsmedelsverket“, Dr. Annica Sohlström, und der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, künftig auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit enger zusammenzuarbeiten. Der Kooperationsvertrag wurde am Sitz von Livsmedelsverket in Uppsala unterzei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Energieholzplantagen – der Weg vom Landwirt zum Energiewirt
Energieholzplantagen – der Weg vom Landwirt zum Energiewirt
Internationales Symposium Energieholzplantagen im Rahmen der DENEX® Landwirte bestellen Felder, Forstleute bewirtschaften Wälder. Was bislang als selbstverständlich galt, könnte sich bald ändern. Bäume sollen künftig auch auf Äckern wachsen – mit kurzen Umtriebszeiten und hoher Rentabilität. Der Anbau von schnell wachsenden Baumarten (Energieholz) gewinnt …
Hohe Frachtpreise zwingen zu effizienter Stahl-Logistik
Hohe Frachtpreise zwingen zu effizienter Stahl-Logistik
… den Transportkosten stellen die durch die Globalisierung veränderten Warenströme sowie die zunehmende Konsolidierung der Stahl- und Rohstoffmärkte die Stahl-Logistik vor neue Herausforderungen. Die EUROFORUM-Konferenz "Stahl-Logistik" (16. und 17. September 2008, Essen) greift die Komplexität der Logistik für Stahlprodukte von den Erwartungen der Hersteller …
Bild: Produktionslogistik im WandelBild: Produktionslogistik im Wandel
Produktionslogistik im Wandel
8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium Am 21. und 22. April 2010 findet das 8. Internationale Heinz Nixdorf Symposium statt. Unter dem Titel „Changing Paradigms: Advanced Manufacturing and Sustainable Logistics” werden Trends und Strategien in der Fertigung und Logistik thematisiert. Experten aus Praxis und Forschung zeigen die aktuellen Herausforderungen …
Bild: SFU Wien Linz Berlin I Online Symposium PsychotherapiewissenschaftBild: SFU Wien Linz Berlin I Online Symposium Psychotherapiewissenschaft
SFU Wien Linz Berlin I Online Symposium Psychotherapiewissenschaft
… Betreuung, Dialog mit dem Lehrpersonal sowie Gewährleistung eines hohen Praxisbezugs und einschlägiger Forschungsexpertise stehen für eine hochqualitative akademische Ausbildung. Auf dem Weg zum*zur anerkannten Psychotherapeut*in begleitet ein internationales Ausbildungsteam: im Hörsaal, „auf der Couch“, sowie in den Universitätsambulanzen. #werdederdubist #?
Bild: Internationales WirbelsäulensymposiumBild: Internationales Wirbelsäulensymposium
Internationales Wirbelsäulensymposium
Anlässlich des 100 Jahre Jubiläums veranstaltet ulrich medical am 28. September 2012 ein internationales Wirbelsäulen-Symposium in Ulm. (ddp direct) Unter der Schirmherrschaft der IGASS (International Group for Advancement in Spinal Science) ist es dem Spezialisten für Wirbelsäulensysteme gelungen, ein hochkarätiges internationales Symposium zu organisieren. …
Internationales Wirtschaftsforum mit Bill Clinton und weiteren hochkarätigen Referenten
Internationales Wirtschaftsforum mit Bill Clinton und weiteren hochkarätigen Referenten
… Information Technology School (BiTS) haben renommierte Referenten, unter ihnen der ehemalige US-Präsident Bill Clinton, ihr Kommen zugesagt. Das „Campus Symposium“ ist ein internationales Wirtschaftsforum, das bereits im Jahr 2005, damals allerdings in wesentlich kleinerem Rahmen, erfolgreich an der BiTS stattgefunden hat. Die zweitägige Veranstaltung …
SELECTNY.BERLIN UNTERSTÜTZT DAS DMY - INTERNATIONAL DESIGN FESTIVAL 2008
SELECTNY.BERLIN UNTERSTÜTZT DAS DMY - INTERNATIONAL DESIGN FESTIVAL 2008
… für Designer geplant, welcher den Weg vom Entwurf zur Positionierung als marktreifes Produkt aus marketing- und kommunikationsrelevanten Gesichtspunkten beleuchtet. SelectNY ist ein internationales inhabergeführtes Agentur-Netzwerk mit deutschen Wurzeln, mit Sitz in New York, Berlin, Hamburg, Genf, Dubai, London, Paris und Koblenz. Von einer starken …
Bild: Neuntes Internationales Biosafety Symposium in Südkorea / Biologische Sicherheitsforschung: Erkenntnisgewinn für die RisikoabschätzungBild: Neuntes Internationales Biosafety Symposium in Südkorea / Biologische Sicherheitsforschung: Erkenntnisgewinn für die Risikoabschätzung
Neuntes Internationales Biosafety Symposium in Südkorea / Biologische Sicherheitsforschung: Erkenntnisgewinn für die Risikoabschätzung
… zum Abdruck freigegeben. Wir freuen uns über ein Belegexemplar oder einen Hinweis auf die Verwendung. Weitere Informationen: 9. Internationales Biosafety Symposium, International Society for Biosafety Resarchhttp://isbgmo.niab.go.kr/http://www.isbr.info/isbgmo/http://www.isbr.info/symposia/ Möchten Sie in Ihrem Medium ausführlicher über das Biosafety …
Bild: FunnelExpertin Niki Zotter überzeugt hochkarätige Jury im RednerwettbewerbBild: FunnelExpertin Niki Zotter überzeugt hochkarätige Jury im Rednerwettbewerb
FunnelExpertin Niki Zotter überzeugt hochkarätige Jury im Rednerwettbewerb
… Speaker Slam in Dresden/Radebeul die Jury von sich überzeugen: Sie holte sich nicht nur den begehrten Excellence Award, sie wurde auch sofort als Rednerin für ein internationales Symposium in New York gebucht.Kurz, knackig, prägnant und direkt auf den Punkt: Beim „Internationalen Speaker Slam“, der – nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, …
Bild: Internationales Biosafety Symposium in Südkorea: " Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung finden mehr Beachtung" - Interview mit Joachim Schiemann, Präsident der Internationalen Gesellschaft für BiBild: Internationales Biosafety Symposium in Südkorea: " Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung finden mehr Beachtung" - Interview mit Joachim Schiemann, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Bi
Internationales Biosafety Symposium in Südkorea: " Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung finden mehr Beachtung" - Interview mit Joachim Schiemann, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Bi
… Wir freuen uns über ein Belegexemplar oder einen Hinweis auf die Verwendung. Weitere Informationen: 9. Internationales Biosafety Symposium, International Society for Biosafety Resarchhttp://isbgmo.niab.go.kr/http://www.isbr.info/isbgmo/http://www.isbr.info/symposia/ 8. Internationales Biosafety Symposium in Montpellier (2004)http://www.biosicherheit.de/de/archiv/2004/307.doku.html 7. …
Sie lesen gerade: Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme