openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Raumfahrtkontrollzentrum des DLR macht mit sphinx open online Monitoring-Daten mobil

30.11.201709:28 UhrIT, New Media & Software
Bild: Raumfahrtkontrollzentrum des DLR macht mit sphinx open online Monitoring-Daten mobil
Intelligente IoT-Lösung für Monitoring- und Control-System
Intelligente IoT-Lösung für Monitoring- und Control-System

(openPR) Das Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vertraut auf sphinx open online der in-GmbH. Die Lösung macht den Zugang zum Monitor- und Control-System (M&C) mobil möglich. Mit dem M&C wird die Kommunikation mit den Satelliten gesteuert und es kommt für das interne Monitoring der Server- und Netzwerklandschaft (NEtzwerk-MOnitoring – NEMO) zum Einsatz.



An 16 Standorten in Deutschland arbeiten insgesamt 8000 Mitarbeiter für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das deutsche Raumfahrtkontroll-zentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München gehört zum DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining, der zentralen Einrichtung für die Durchführung von Raum¬flugmissionen in Deutschland. Zu den Aufgaben zählen unter anderem Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Kommunikation und Aufklärung, bemannte Raumflüge und Erkundungsmissionen in das Planetensystem.

Um einen reibungslosen Missionsbetrieb zu gewährleisten, sind für die Projekt-Ingenieure der Missionen die das jeweilige Projekt betreffenden Teile der Monitoring-Informationen essenziell. Bereits vor über 20 Jahren wurde sphinx open der in-GmbH im GSOC als Visualisierungmodul für die internen Monitoring- und Kontrollsysteme der Satelliten-Bodenstation des Raumflugbetriebs erfolgreich eingesetzt und später durch eine eigene Software NEMO abgelöst. Um diese Informationen aufzubereiten und auch über mobile Endgeräte zugänglich zu machen, wurde eine Lösung gesucht und gefunden: Eine Verknüpfung von NEMO mit der IoT-Plattform sphinx open online, zu der sphinx open im Laufe der Jahre weiterentwickelt wurde.

Hohe Effizienz und Sicherheit mit sphinx open online
NEMO liefert den Systemadministratoren des Kontrollzentrums für jegliche Weltraummission das Big Picture der Serverlandschaft. Jede Einzelmission hat aber nur Anspruch auf ein Subset der sie betreffenden Informationen. Deshalb wird jede Satellitenmission in sphinx open online als Projektgruppe eingerichtet. Im Einzelfall wird geklärt, welche Informationen von NEMO geliefert und wie diese aufbereitet werden. Aufgrund der hohen Sicherheitsrelevanz gilt: One Way – von innen nach außen. Das heißt, von einem Mobilgerät kann niemals ein Kommando nach innen gelangen. Die mobile App und die Datenübertragung wurden von der in-GmbH hochsicher konzipiert.

Neben den Projekt-Mitarbeitern profitieren auch die Administratoren vom selektiven Monitoring mit sphinx open online. „System-Administratoren und ein Anrufer, der ein IT-Problem darstellen möchte, sprechen selten dieselbe Sprache. Mit Kenntnis der Projektgruppe und einem schnellen Blick auf sphinx open online findet der System-Administrator nunmehr schneller den Kern des Problems“, erklärt Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH. Genutzt wird das neue System von knapp 100 Mitarbeitern, darunter zehn Administratoren und rund 80 Mitarbeiter in den Projektgruppen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982948
 659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Raumfahrtkontrollzentrum des DLR macht mit sphinx open online Monitoring-Daten mobil“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von in-integrierte informationssysteme GmbH (in-GmbH)

Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Konstanz, 18. Juni 2020 – Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) und LUX Automation GmbH vernetzen, sammeln und analysieren bereits seit einigen Jahren viele Tausend Datenströme. Jüngst unternahmen sie den nächsten Innovationsschritt: Im Zuge einer durchgreifenden Modernisierung des geschäftskritischen Prozessleitsystems für das Aluminiumschmelzwerk von Alunorf setzen die Unternehmen künftig auf die IoT-Plattform sphinx open online der in-integrierte informationssysteme GmbH – ein Tochterunternehmen der GFT Technologies. Somit erhält die bisherige…
Bild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähigBild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Die IoT-Plattform sphinx open online der in-GmbH ist ab sofort BAFA-förderfähig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ermöglicht die Förderung von Vorhaben zum Energie- und Lastmanagement, die mit der Plattform sphinx open online durchgeführt werden. Services zur Lastspitzen- und Energieoptimierung sind umweltschonend, netzverträglich und senken Energiekosten. Durch die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen, kontinuierlicher Analyse und Prognose werden kritische Situationen frühzeitig erkannt. Durch automatische Schalthandl…

Das könnte Sie auch interessieren:

DLR verarbeitet aktuell erfasste Messdaten seines Radarsatelliten TerraSAR-X mit Progress-Technologien
DLR verarbeitet aktuell erfasste Messdaten seines Radarsatelliten TerraSAR-X mit Progress-Technologien
Köln, 22. April 2008- Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) speichert und analysiert die im aktuellen Betrieb erfassten Beobachtungsdaten seines Radarsatelliten TerraSAR-X mit Progress ObjectStore PSE Pro. Eine entscheidende Anforderung dafür ist das Management riesiger heterogener, in Echtzeit zu verarbeitender Datenbestände. Zu Beginn …
Bild: Südafrika entscheidet sich für Fernerkundungssoftware von WerumBild: Südafrika entscheidet sich für Fernerkundungssoftware von Werum
Südafrika entscheidet sich für Fernerkundungssoftware von Werum
… Quick Bird. In der Kombination automatisieren SARMES und DIMS-EO Prozesse des CSIR zum Management von Fernerkundungsdaten. DIMS-EO basiert auf Kooperation zwischen Werum und DLR DIMS-EO ist eine gemeinschaftliche Entwicklung von Werum und dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Bereits seit 1997 …
Satellite data for agriculture
Satellite data for agriculture
… of GLAM.DE. It is the first German site to be represented in the initiative. DEMMIN is a collaborative large-scale test site operated by the German Aerospace Center (DLR) and the German Research Centre for Geosciences in Potsdam (GFZ). "Being affiliated to JECAM, we have access to a multitude of other measuring data surveyed at various locations around …
Satellitendaten für die Landwirtschaft
Satellitendaten für die Landwirtschaft
… Monitoring“ (JECAM) aufgenommen. Damit ist dort erstmals ein deutscher Standort vertreten. DEMMIN ist eine gemeinsame Großanlage des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ). „Die Anbindung an JECAM verschafft uns Zugang zu vielen weiteren Messdaten, die an anderen Standorten der Erde erhoben …
EU-Dienstleistungsrichtlinie - Kein Problem mit Governikus
EU-Dienstleistungsrichtlinie - Kein Problem mit Governikus
Showroom zeigt technische Szenarien zur Umsetzung der EU-Richtlinie Die Technik zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) ist schon vorhanden. Um das zu demonstrieren, hat die bos KG gemeinsam mit Partnern und 30 geladenen Gästen gestern einen Showroom eröffnet, in dem Szenarien rund um den „Einheitlichen Ansprechpartner“ nachgestellt werden. …
Telespazio VEGA Deutschland unterstützt das Ende der Rosetta-Mission
Telespazio VEGA Deutschland unterstützt das Ende der Rosetta-Mission
… Raumfahrtunternehmen Telespazio VEGA Deutschland, ein Tochterunternehmen von Telespazio (Leonardo/Thales) wird die Schlussphase der ESA-Mission Rosetta unterstützen, welche vom Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESA/ESOC) in Darmstadt gesteuert wird. Die Sonde soll am 30. September 2016 auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko landen. Mitarbeiter der …
SCISYS realisiert die Betriebszentrale für das LIDAR-Instrument der deutsch-französischen Klimamission MERLIN
SCISYS realisiert die Betriebszentrale für das LIDAR-Instrument der deutsch-französischen Klimamission MERLIN
… deutschen Aktivitäten werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert. Das MERLIN-Bodensegment wird ebenfalls in deutsch-französischer Kooperation realisiert. Hauptauftragnehmer für den deutschen Beitrag daran ist Airbus DS GmbH, die gemeinsam …
Bild: Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für TriebwerkprüfstandBild: Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für Triebwerkprüfstand
Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für Triebwerkprüfstand
Maßgeschneiderte Echtzeit-Softwarelösung für das DLR Lüneburg, 01. Juli 2009 – Werum Software & Systems hat dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neues Leitstandsystem für den Triebwerkprüfstand P5 geliefert. Der erste Test eines Raketenmotors mit diesem neuen Leitsystem wurde Anfang Juni 2009 erfolgreich abgeschlossen. Im baden-württembergischen …
Bild: CMS Weltpremiere auf der CeBIT 2008Bild: CMS Weltpremiere auf der CeBIT 2008
CMS Weltpremiere auf der CeBIT 2008
… fanden sich alle Bereiche auf diesem Gemeinschaftsstand wieder. Doch nicht nur das geschlossene Auftreten sorgte für positive Resonanz, auch die CMS Weltpremiere einer von weltweit sechs „DLR 1000“ Banknotenzähl- und Sortiermaschinen der Firma De La Rue Cash Systems zog das Publikum auf der CeBIT 2008 an. Die DLR 1000 ermöglicht nicht nur das Zählen …
Sie lesen gerade: Raumfahrtkontrollzentrum des DLR macht mit sphinx open online Monitoring-Daten mobil