(openPR) Luxemburg/Wiltz 24.11. 2017
Im Rahmen einer Strategiesitzung zur Organisation und Positionierung der postgraduierten Weiterbildungsmaßnahmen der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry in Osteuropa sowie in Korea und China hat das Präsidium der Hochschule Herrn Prof. Dr. habil Ata Anil zum Prodekan „International Studies & Affairs“ der DTMD University ernannt.
Nach dem Studium an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Istanbul und der Promotion an der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, habilitierte Prof. Anil mit Schwerpunkt „Orale Implantologie“ an der Universität Istanbul. Anil war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Parodontologie an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität in Istanbul und Assistent in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bevor er eine eigene Praxis in Istanbul eröffnete.
Er war Lehrbeauftragter an der Zahnmedizinischen Fakultät der Istanbuler Universität sowie für Parodontologie an der Universitätszahnklinik der Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin. Weiter war er Dozent an der Steinbeis Universität im Masterstudiengange Orale Implantologie und Parodontologie, Berlin. 2014 wurde er zum Professor an der Yeni Yüzy?l Universität, Istanbul, ernannt. Prof. Anil ist Mitbegründer der Türkischen Akademie für Ästhetische Zahnmedizin EDAD und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, DGI, sowie vieler internationaler Fachgesellschaften.
Dazu Prof. Dr. Ralf Rössler, Dekan der DTMD University: „Mit dem Kollegen Anil gewinnt die DTMD Hochschule einen fachlich hochqualifizierten Spezialisten für Implantologie und Ästhetik, der durch seine nachhaltige berufliche und private Vernetzung in unterschiedlichen Hochschul- und Gesundheitssystemen stets eine aktive Soziodiversität angestrebt und vorgelebt hat.“ Prof. Dr. Ata Anil sei daher bestens geeignet, die sehr anspruchsvolle Herausforderung des Aufbaus und des regulären Betriebs der postgraduierten akademischen Weiterbildungsmaßnahmen der DTMD University in Osteuropa und der Türkei zu steuern und zu verantworten. Er stellt somit eine ideale Verbindung zu unseren zukünftigen Partnern in Korea und China dar. Die Masterprogramme sollen ab Sommer 2018 zuerst in Polen und in der Türkei starten.
Der frisch gekürte Prodekan bedankte sich für das Vertrauen, das das Präsidium der DTMD University in ihn setze und hob hervor, dass seine Gespräche und Recherchen vor Ort gezeigt hätten, dass es sowohl in Polen als auch in der Türkei, aber auch in Korea und China ein großes Nachfragepotenzial für hochwertige postgraduierte Weiterbildungsmaßnahmen für neue Technologien für Ärzte, Zahnärzte und spezialisiertes medizinisches Personal gibt. Prof. Anil weiter: „Es wird sehr wesentlich darauf ankommen, den sehr hohen Innovations- und Qualitätsstandard, auf dem die DTMD dank ihrer hervorragenden akademischen Partnern in Deutschland und der Schweiz aufbauen kann, gezielt individuell auf die Belange und Bedürfnisse der verschiedenen Zielländer zuzuschneiden und zu optimieren.“ Ein Hauptteil der Weiterbildungsmaßnahmen soll vor Ort stattfinden, während virtuelle Lehreinheiten und ein- bis zwei volle Präsenzwochen am Sitz der DTMD im Schloss Wiltz die inhaltliche und kulturelle Verbundenheit mit der Alma Mater und dem Großherzogtum Luxemburg gewährleisten sollen.
Die DTMD University plant noch in diesem Jahr Verträge über den Studienbetrieb mit den zuständigen Instanzen vor Ort abzuschließen.
Link zur digitalen Pressemappe der DTMD: www.dtmd.eu/presse












