(openPR) Luxemburg/Wiltz: 12.10.2017
Zertifikatsprogramm der DTMD University startet Mitte November 2017
Der Beruf des Zahntechnikers ist heute mehr denn je einem steten Wandel unterworfen. Das Berufsbild des Zahntechnikers wird sich dabei in den nächsten Jahren nachhaltig ändern, wobei die Digitalisierung des Handwerks als große Chance gesehen werden sollte. Dazu Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Prodekan der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry mit Sitz im Schloss in Wiltz (Luxemburg): „Die Digitalisierung des Handwerks und hier insbesondere jene der Dentaltechnik wird nachhaltige wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen, auf die die Zahntechnik unbedingt vorbereitet sein sollte.“ Die Produktivität könne enorm gesteigert werden, was nicht ohne Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bleiben werde.
Die Digitalisierung der Zahnmedizin reicht heute in der Tat deutlich über operativ verzahnte Arbeitsschritte computergesteuerter Fertigungsmethoden und -verfahren hinaus. Im Vordergrund stehen zum einen die Online-Darstellung der eigenen Leistungen, zum anderen die Koordinierung und Optimierung ganzheitlicher betrieblicher Prozesse.
Grubeanu weiter: „Der Zahntechniker/die Zahntechnikerin der Zukunft muss die Planung und den Einsatz digitaler Instrumente und Techniken grundlegend beherrschen und fit in der Analyse wie auch in der Beurteilung digitaler Abläufe sein.“
Damit würden allerdings Kompetenzen und Wissen angesprochen, die in der klassischen Ausbildung zum Zahntechniker viel zu kurz kommen. Und weiter: „Zahntechniker und Zahntechnikerin, die jetzt nicht die Weichen für die eigene Zukunft stellen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verpassen.“
Das Zertifikatsprogramm „Digitale Zahntechnik“ der DTMD University ist daher so ausgelegt und abgestimmt, dass die Studierenden eine Übersicht über alle Ebenen der Digitalisierung erhalten und gezielt in die Lage versetzt werden, die Vorteile der Digitalisierung in ihrem Berufsumfeld für eine erfolgreiche Zukunft sinnvoll zu nutzen und sich dabei wesentliche Differenzierungspotenziale zu erschließen.
Zielgruppe
Das Curriculum „Digitale Zahntechnik“ spricht alle Stakeholder der Dentalbranche an, die an der Entwicklung und Implementierung eines zukunftsweisenden „digitalen Workflows“ in der Zahnmedizin beteiligt bzw. interessiert sind.
Dazu zählen in erster Linie Zahntechniker mit einer abgeschlossenen Ausbildung aber auch approbierte Zahnärzte, deren Ziel es ist, sich selbst, ihr Praxislabor und/oder ihre Praxis fit für moderne digitale Arbeitsprozesse zu machen. Im Vordergrund steht dabei das gegenseitige Lernen im Rahmen eines aufgaben- und zielorientierten interdisziplinären Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausches unter Anleitung ausgewiesener Experten.
In begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag auch Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die sich noch in der Lehre befinden, zum Zertifikatsprogramm der DTMD University zugelassen werden, wenn eine Empfehlung des ausbildenden Arztes bzw. Betriebs vorgelegt werden kann.
Umfang des Zertifikatsprogramms „Digitale Zahntechnik“
Das Zertifikatsprogramm „Digitale Zahntechnik“ umfasst 9 Module mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (UEs) als Präsenzveranstaltungen, ein wissenschaftliches Propädeutikum sowie eine Praxisexkursion.
Das Propädeutikum und die 5 Wochenendveranstaltungen mit je 12 UEs (Freitag-Abend 18:00 bis 21:15 und Samstag 09:00 bis 12:15 Uhr und 13:15 bis 16:30 Uhr) finden am Campus Wiltz der DTMD im Schloss in Wiltz/Luxemburg statt.
Die Praxis-Exkursion wird in einem Partnerlabor in Bonn/Wartberg stattfinden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
http://dtmd.eu/das-weiterbildungsangebot/curriculum-digitale-zahntechnik/
Anmelden zum Zertifikatskurs „Digitale Zahntechnik“ der DTMD University können Sie sich hier: http://dtmd.eu/anmeldung-curriculum-zertifikatsprogramm-digitale-zahntechnik/
Link zur digitalen Pressemappe der DTMD University: www.dtmd.eu/presse













