openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umweltrat empfiehlt Quote für Elektrofahrzeuge

23.11.201708:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) In seinem heute in Berlin vorgestellten Sondergutachten schlägt der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine Quote für Elektrofahrzeuge vor. Im Jahr 2025 sollten mindestens 25 % aller neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sein. „Der Verkehrssektor hat bisher keinen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen geleistet“, sagt Prof. Claudia Kemfert. „Die Elektromobilität ist hocheffizient und marktreif. Wir müssen jetzt zügig umsteigen.“



---
Notwendig ist der Ausbau einer Ladeinfrastruktur. Dazu muss die staatliche Förderung erweitert und über 2020 hinaus verlängert werden. Mit Blick auf den zusätzlichen Strombedarf des Verkehrssektors ist aus Sicht des Sachverständigenrats zudem ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich.

Die Elektromobilität ist allerdings nur ein Baustein einer Verkehrswende. Notwendig ist eine Kombination von Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung auf Schiene und ÖPNV und offensiver Effizienzstrategie. Als Bestandteil eines Gesamtkonzepts schlägt der Sachverständigenrat vor, die Pkw- und Lkw-Maut zu einem streckenabhängigen und flächendeckenden Mautsystem weiterzuentwickeln. So könnten auch weitere Umwelt- und Gesundheitsbelastungen des motorisierten Individualverkehrs verringert werden.

In der neuen Legislaturperiode sollte das Ende der Dieselprivilegierung eingeleitet werden. Die niedrige Besteuerung des Kraftstoffes ist ökologisch nicht gerechtfertigt und vernachlässigt die negativen gesundheitlichen Folgen der Dieselemissionen. Der Rat empfiehlt zudem, weitere umweltschädliche Subventionen im Verkehrssektor abzubauen. Bei allen Maßnahmen müssen Umwelt- und Verbraucherschutz in Einklang gebracht werden, um das verlorengegangene Vertrauen der Bürger in die Verkehrspolitik wiederherzustellen. Auf EU-Ebene sollte sich die Bundesregierung für anspruchsvolle CO2-Flottengrenzwerte einsetzen.

Die zukünftige Motor- und Batterietechnik verschiebt den Rohstoffbedarf von Öl zu mineralischen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Seltenen Erden. Um die Umweltfolgen bei der Gewinnung dieser Rohstoffe zu vermindern, sollte die Bundesregierung sich mit Nachdruck für anspruchsvolle Umwelt- und Sozialstandards in anderen Ländern einsetzen. „Neben dem Nachweis der Kreislauffähigkeit der Produkte sollten die verwendeten nicht-erneuerbaren Rohstoffe in einem Inventar erfasst werden“, so das Ratsmitglied Prof. Vera Susanne Rotter. „So können langfristig hochwertige Sekundärrohstoffe bereitgestellt werden. Dies entlastet die Umwelt und stellt sicher, dass Rohstoffe auch für zukünftige Generationen verfügbar bleiben.“

Das Sondergutachten „Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor“ steht auf der Website des SRU zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.umweltrat.de
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Julia Hertin, Tel.: +49 30 263696 118,
E-Mail: E-Mail

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät die Bundesregierung seit nahezu 45 Jahren in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus ökonomischer, rechtlicher und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende)
Professorin für Umwelt und Gesundheit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Prof. Dr. Manfred Niekisch (stellvertretender Vorsitzender)
Professor für Internationalen Naturschutz an der Goethe-Universität Frankfurt und
Direktor des Frankfurter Zoos

Prof. Dr. Christian Calliess
Professor für öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, und Europarecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin

Prof. Dr. Claudia Kemfert
Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of ¬Governance, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

Prof. Dr. Wolfgang Lucht
Professor an der Humboldt Universität zu Berlin,
Ko-Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Fakultät II Bildung • Architektur • Künste der Universität Siegen

Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Professorin im Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie an der
Technischen
Universität Berlin

Sachverständigenrat für Umweltfragen
Luisenstraße 46, 10117 Berlin, + 49 30 263696-0
info @ umweltrat.de • www.umweltrat.de

Die Veröffentlichungen des SRU sind auf der Homepage verfügbar
und können über die Geschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen:
- https://www.umweltrat.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981589
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umweltrat empfiehlt Quote für Elektrofahrzeuge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sachverständigenrat für Umweltfragen

Umweltrat fordert vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung innerhalb von 20 Jahren
Umweltrat fordert vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung innerhalb von 20 Jahren
In seiner aktuell veröffentlichten Stellungnahme fordert der Sachverständigenrat für Umweltfragen die kommende Bundesregierung auf, den Kohleausstieg unverzüglich einzuleiten. Die bevorstehende Legislaturperiode bietet die letzte Chance, die Weichen für eine angemessene Umsetzung der Pariser Klimaziele in Deutschland zu stellen. --- „Deutschland muss die Stromerzeugung aus Kohle schnellstens reduzieren und mittelfristig beenden, sonst sind die Klimaziele in Deutschland nicht zu erreichen. Der strukturverträgliche Kohleausstieg sollte daher u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit digitaler Kompetenz zu mehr Klimagerechtigkeit im VerkehrBild: Mit digitaler Kompetenz zu mehr Klimagerechtigkeit im Verkehr
Mit digitaler Kompetenz zu mehr Klimagerechtigkeit im Verkehr
… unter anderem an Endverbraucher ausgeschüttet werden können, die bereits auf energieeffizientere und soweit möglich regenerative Technologien setzen. Und genau da kommen Elektrofahrzeuge ins Spiel. Der Umstieg auf umweltfreundliche Antriebsarten wird ab 2022 zusätzlich belohntDer Verkehrssektor gilt derzeit als eines der größten Sorgenkinder der Energiewende. …
Bild: Amtex GmbH Erdölbeteiligungen: IEA geht von einer zunehmenden Unabhängigkeit vom Nahen Osten ausBild: Amtex GmbH Erdölbeteiligungen: IEA geht von einer zunehmenden Unabhängigkeit vom Nahen Osten aus
Amtex GmbH Erdölbeteiligungen: IEA geht von einer zunehmenden Unabhängigkeit vom Nahen Osten aus
… nicht, „heiße Eisen“ anzufassen. Zwar ist man sich dabei der Umweltproblematik des umstrittenen „Fracking“ (Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/sru-gutachten-umweltrat-warnt-vor-fracking-in-deutschland-a-903050.html) durchaus bewusst, kann jedoch nicht übersehen, dass dank dieses Verfahrens in den USA inzwischen große Schiefergasvorkommen …
Bundesregierung vernachlässigt Abfallwirtschaft
Bundesregierung vernachlässigt Abfallwirtschaft
… umfassende Reform der Abfallwirtschaft in Deutschland in Angriff zu nehmen. Am Mittwoch hat nun der Sachverständigenrat das Umweltgutachten 2004 vorgelegt. Darin bestätigt der Umweltrat die Forderung der Union nachdrücklich. So heißt es in dem Gutachten, dass die Abfallpolitik in Deutschland und Europa heute trotz beachtlicher Entwicklungserfolge in …
Ehre, wem Ehre gebührt – Messi-Spezialwetten bei PartyBets
Ehre, wem Ehre gebührt – Messi-Spezialwetten bei PartyBets
… Spezialwetten erkoren – wem sonst als Lionel Messi sollte man die folgenden Szenarien auch zutrauen können. Die Wetten im Detail: - Messi erzielt am Samstag mindestens drei Treffer – Quote 26,00 - Messi trifft mit der Hacke – Quote 26,00 - Messi trifft per Kopf – Quote 19,00 - Messi verwandelt einen Elfmeter – Quote 8,00 - Messi wird des Feldes verwiesen – Quote …
Bild: EU-Abfallrahmenrichtlinie - Viel Licht, aber auch etwas SchattenBild: EU-Abfallrahmenrichtlinie - Viel Licht, aber auch etwas Schatten
EU-Abfallrahmenrichtlinie - Viel Licht, aber auch etwas Schatten
… bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., als Ergebnis mit "viel Licht und etwas Schatten". Rehbock erwartet, dass dieses Abstimmungsergebnis noch einigen Diskussionsbedarf mit Umweltrat und EU-Kommission nach sich ziehen wird. "Eines ist sicher, Europa kann sich die Wegwerfgesellschaft nicht mehr leisten. Mit der Verpflichtung zur Wiederverwertung …
Marktforschungsbericht 2025 des World Energy Vehicle Energy Harvesting System
Marktforschungsbericht 2025 des World Energy Vehicle Energy Harvesting System
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht zum Markt für Energiegewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten …
Bild: Elektrofahrzeuge-Endkunden-MarketingstudieBild: Elektrofahrzeuge-Endkunden-Marketingstudie
Elektrofahrzeuge-Endkunden-Marketingstudie
30. September 2008 (WPC) Neue Elektrofahrzeuge-Endkunden-Marketingstudie: Mehr als ein Drittel der Autofahrer würde sich beim zukünftigen Autokauf für ein Elektrofahrzeug entscheiden. Autofahrer fordern Bereitstellung alternativer Antriebssysteme. Verbraucher in Deutschland sind sich einig: Die Art der Individualmobilität wird sich verändern. Bremerhaven/Hannover; …
Kommentar zum Integrierten Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität der Stadt München (IHFEM)
Kommentar zum Integrierten Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität der Stadt München (IHFEM)
… Gewicht. Die beschlossenen Investitionen und Förderungen der Ladeinfrastruktur sind ein weiterer lobenswerter, wenn auch noch ausbaufähiger, Ansatz. Für eine breitere Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen ist die umfassende Ladeinfrastruktur ein bedeutender Faktor, wirkt sie doch der Angst vor dem “Liegenbleiben” mit leerer Batterie wirksam entgegen. …
Umweltrat fordert vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung innerhalb von 20 Jahren
Umweltrat fordert vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung innerhalb von 20 Jahren
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, Technische Universität Berlin Sachverständigenrat für Umweltfragen | German Advisory Council on the Environment Luisenstraße 46 | 10117 Berlin | +49 30 263696-0www.umweltrat.de | cid:1932B0@umweltrat Quelle: idw
Transparenz und Demokratie statt Marionettenpolitik
Transparenz und Demokratie statt Marionettenpolitik
… wissensbasierte Wirtschaftsregion. Eine formelle Abstimmung beim nächste Woche stattfindenden Treffen des Ministerrates zum Thema Umwelt wäre bedenklich. Geradezu tragisch wäre es, wenn der Umweltrat etwas beschlösse, was einem Sauren Regen in der europäischen IT-Landschaft entspräche. Dabei haben sich auch gerade in letzter Zeit viele nationale Parlamente …
Sie lesen gerade: Umweltrat empfiehlt Quote für Elektrofahrzeuge