openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine schwache CDU - 3 Splitterparteien - kein Geld - Sondierung gescheitert

22.11.201708:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Eine schwache CDU - 3 Splitterparteien - kein Geld - Sondierung gescheitert
Pressebericht Nr. 601
Pressebericht Nr. 601

(openPR) Agenda News: Die Schwäche der CDU, sie hat nur 26,8 % der Wähler erreicht und ihre Partner CSU (6,2 %), Grüne (8,9 %) und FDP (10,7 %). Keine Partei hat die Wahlversprechen von 135 bis 178 Mrd. Euro aus Geldmangel durchsetzen können.

Lehrte, 21.11.2017. Die Rahmenbedingungen: Staats- und Regierungschefs haben auf die erste Phase der Schuldenkrise von 2008, es wurden 7 Billionen Euro verbrannt, keine Antwort. In der 2. Phase der Schuldenkrise sind die Schulden von 188 Staaten seit 2008 von 100 auf 300 Bio. Euro explodiert. Sie haben eine Wirtschaftsleistung (BIP) von 73,5 Bio. Euro und Staatsschulden von 60 Bio. Euro. Nach dem Maastricht Referenzwert (60% vom BIP) sind sie mit rund 255 Bio. Euro überschuldet.



Alle Versprechen von Regierungen sich an Kosten von Naturkatastrophen, Umweltschutz, Agrarhilfen, Investitionen, Reformen, Infrastruktur, Armut, soziale Gerechtigkeit, Migration usw. zu beteiligen sind Lügen, weil sie kein Geld haben. Hätten Politiker Antworten, gäbe es keine Schuldenkrise und auch diese Entwicklung nicht. Deutschland hätte die 135 bis 178 Mrd. Euro für Wahlversprechen finanzieren können und eine Regierungsbildung wäre zustande gekommen.

Knackpunkt: Deutschland hat an den Weltschulden gemessen ein Schuldenvolumen 20 Bio. Euro. 2.150 Mrd. Euro Staatsschulden. Es bestehen Zahlungsversprechen von 4.800 Mrd. Euro - die keiner kennt. Das sind bis 2040 Fälligkeiten von 228 Mrd. Euro pro Jahr. Private Schulden von 6.500 Mrd. Euro – Tendenz steigend. 10 Millionen Bürger sind gemessen am BIP mit 122 % oder 3.700 Mrd. Euro „überschuldet“. Weitere 6.500 Mrd. Euro Schulden entfallen auf Banken, Hedgefonds, Investments, Kapitalfonds, Immobilienfonds u. a.

Vor dem Versuch einer Regierungsbildung hat Merkel verfügt, dass es eine Wiedereinführung der nur „ausgesetzten“ Vermögensteuer, der abgeschafften Börsenumsatzsteuer und eine Erhöhung der Erbschaftssteuer nicht geben wird. Sie verzichtet damit auf rund 100 Mrd. Euro Steuereinnahmen pro Jahr. Das Scheitern der Jamaikakoalition lag aber im Wesentlichen daran, dass es keine Konzepte, Innovationen und Reformstrukturen gab, die Voraussetzungen für Reformen sind.

Weder die beteiligten Parteien noch das Umweltministerium oder die EU haben wissenschaftliche Eckwerte zum Umweltschutz. Worüber sollten den die Beteiligten entscheiden, wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind? Angela Merkel war fassungslos, als die SPD nach der Bundestagswahl nicht als Koalitionspartner zur Verfügung stand und nun die FDP. Die FDP war 42 Jahre an Regierungen beteiligt, ohne an politischem Profil zu gewinnen.

Agenda 2010-2011 sieht 2 Möglichkeiten zum Regieren Deutschlands. 1. Eine große Koalition ohne Angela Merkel, in der die SPD 2 Jahre und die CDU anschließend 2 Jahre den Kanzler(in) und eine gleiche Anzahl von Ministern stellen. Das hätte zur Folge, dass sich beide Parteien regenerieren und ein neues politisches Profil gewinnen könnten. Die CDU hätte 2 Jahre Zeit, den richtigen Regierungschef zu präsentieren. 2. Neuwahlen mit ungewissem Ausgang.

Seit 1969 sind die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel der Wirtschaftswissenschaft gefolgt, die uneingeschränkte Schulden zum Wirtschaftswachstum forderte und fordert. Sie haben 2.150 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat.

Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht, 1991 die Börsenumsatzsteuer ersatzlos gestrichen und 1997 die Vermögensteuer „ausgesetzt“. Kohl, Schröder und Merkel haben dadurch auf rund 1.300 Mrd. Euro Steuereinnahmen verzichtet. Gerhard Schröder hat mit Agenda 2010 Beschäftigte mit Dumpinglöhnen, Zeitarbeit, Werkverträgen und Minijobs bestraft. Mit der Senkung der Bemessungsgrenze für Renten auf 43 % wird ein großer Teil der Rentner in Armut getrieben.

Diese Entwicklung hat Deutschland zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer 1 in der EU gemacht! Deutschland hat, wie alle 188 Staaten, ein Einnahmenproblem. Die SPD wird sich für die Wiedereinführung der ausgesetzten Vermögensteuer, der Börsenumsatzsteuer und eine Erhöhung der Erbschaftssteuer entscheiden müssen. Ist sie dazu nicht in der Lage könnte Deutschland regierungsunfähig werden.

Dieter Neumann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981082
 354

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine schwache CDU - 3 Splitterparteien - kein Geld - Sondierung gescheitert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agenda 2011 - 2012

Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Das Statistische Bundesamt gibt die Staatsschulden zum 31.12.2018 mit 1.996 Mrd. Euro an. Gegenüber der Europäischen Statistik EUROSTAT sind es jedoch 2.063 Mrd. Euro, 60,9 % vom BIP. Überschuldung 67 Mrd. Euro. Lehrte, 17.12.2019. „Der Bund ist überraschend bereits 2014 ohne neue Schulden ausgekommen - das erste Mal seit mehr als 40 Jahren. Finanzmi-nister Wolfgang Schäuble (CDU) hat damit die "schwarze Null" ein Jahr früher erreicht als geplant.Ein entsprechender Bericht des "Handels-blatts" wurde in Koalitionskreisen bestätigt (Spiegel on…
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Die Statistik der EU (EUROSTAT) und Statista, die größte private Statistik der Welt, geben die deutschen Staatsschulden 2018 mit 2,063 Bio. Euro an (inklusiv Schulden der Sozialversicherung). Das Statistische Bundesamt dagegen mit 1,927 Mrd. Euro. Lehrte, 06.09.2019. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2,063 Bio. Euro (inklusiv Schulden der Sozialversicherung) mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 399 Mrd. Euro. Die FDP war 32 Jahre K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fusion der Bergpartei, die "Überpartei", Wahlteilnahme und Anmeldung der WasserschlachtBild: Fusion der Bergpartei, die "Überpartei", Wahlteilnahme und Anmeldung der Wasserschlacht
Fusion der Bergpartei, die "Überpartei", Wahlteilnahme und Anmeldung der Wasserschlacht
… grossen Parteien beim Erlangen von Mehrheiten begünstigt. Die Fusion von Bergpartei und Überpartei ist ein Ergebnis aus Sondierungsgesprächen verschiedener links-bis spassorienterter Splitterparteien, die alle zur Bundestagswahl 2009 nicht zugelasssen wurden und die sich in zukünftigen Wahlkämpfen nicht mehr als Konkurrenten gegenüberstehen wollten. …
Bild: CDU Merzig: Öffentlichkeitsarbeit der SHG weiter desolat - SHG macht was sie willBild: CDU Merzig: Öffentlichkeitsarbeit der SHG weiter desolat - SHG macht was sie will
CDU Merzig: Öffentlichkeitsarbeit der SHG weiter desolat - SHG macht was sie will
… gerecht werden muss. Aus Sicht der CDU Merzig hat man bei der SHG manchmal den Eindruck, dass es sich mehr um eine Gesellschaft handelt, die in Merzig aus Liegenschaften Geld machen will. "Für 1 DM hat die SHG damals Gelände bekommen - und für viel Geld weiterverkauft, große Gewinne gemacht", sagt Bernd Seiwert weiter. "Es ist beschämend, dass einem …
Bild: Sponsoring - neue Quelle der Parteienfinanzierung? Politik muss unabhänig und transparent seinBild: Sponsoring - neue Quelle der Parteienfinanzierung? Politik muss unabhänig und transparent sein
Sponsoring - neue Quelle der Parteienfinanzierung? Politik muss unabhänig und transparent sein
Stuttgart, 05.03.2010. Kein Sponsoring an Parteien Die Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt lehnt Sponsoring an Parteien kategorisch ab. Die Jagd nach dem Geld nimmt bei der CDU schon obskure Formen an. Mit der Form des Sponsorings versucht die CDU das Parteiengesetz zu umgehen, da sie ihre Spender nicht nennt. Wenn die CDU ganze Messen …
Bild: Agenda News: Die Koalition in der Midlife CrisisBild: Agenda News: Die Koalition in der Midlife Crisis
Agenda News: Die Koalition in der Midlife Crisis
… Wissenschaftler und Lobbys keine entsprechenden Vorschläge zum Abbau der Staatsschulden vorlegen. Sie übersehen, dass wir 2013 nach der Wahl bereits 9 Parteien (Splitterparteien) im Parlament vertreten haben. Zustände wie in Nehmerländern die kaum noch regierbar sind. Sie müssen sich entscheiden für Wiedereinführung der Vermögenssteuer oder Teilenteignung …
Bild: Zweite Verhandlungsrunde in der Zeitarbeit mit der IG-MetallBild: Zweite Verhandlungsrunde in der Zeitarbeit mit der IG-Metall
Zweite Verhandlungsrunde in der Zeitarbeit mit der IG-Metall
… gleiches Geld erhalten. Diesem Ziel will sich die IG Metall jetzt annähern und will weiter mit den Zeitarbeitsverbänden verhandeln. Man ist trotz 8-monatiger Sondierung in 2011 noch weit von einem Verhandlungsergebnis entfernt “Wir stehen am Anfang schwieriger Verhandlungen”, erklärte Helga Schwitzer, geschäftsführendes IG Metall-Vorstandsmitglied nach der …
Die CDU bleibt rechts
Die CDU bleibt rechts
… Regierung versucht sich in der Tat durchzumogeln, notwendige tiefgreifende Reformen sind nicht in Sicht. Die Antworten der CDU bleiben allerdings rückwärtsgewandt. Für Angela Merkel steht mehr Geld für die Bundeswehr an erster Stelle, wenn sie von der Rückkehr des Politischen redet. Es geht ihr um eine Verschlechterung in der Zuwanderungsfrage und um …
Bild: Kommunalfinanzen-Was läuft schief?Bild: Kommunalfinanzen-Was läuft schief?
Kommunalfinanzen-Was läuft schief?
… unserer Stadt nicht schlecht. Das Problem ist, durch die aktuelle Gesetzgebung zur Kommunalfinanzierung sind der Stadt allzu oft die Hände gebunden. Die Entscheidungen, wofür Geld eingesetzt wird, sind immer mehr von Abhängigkeiten gekennzeichnet. Sei es die Kinderbetreuung, Investitionen in die Infrastruktur, Kultur und und und. Was viele schon geahnt …
Bild: ÖDP entsetzt: Schwarz-Rote Regierung will CETA zum Maßstab für Handelsabkommen machenBild: ÖDP entsetzt: Schwarz-Rote Regierung will CETA zum Maßstab für Handelsabkommen machen
ÖDP entsetzt: Schwarz-Rote Regierung will CETA zum Maßstab für Handelsabkommen machen
(Münster/Düsseldorf) – Das Ergebnis der schwarz-roten Sondierung in Sachen internationaler Handelspolitik ist nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen desaströs. Statt sich für fairen Handel einzusetzen, wollen die Koalitionäre ausgerechnet das Abkommen mit Kanada CETA als Maßstab für künftige sogenannte „Freihandelsabkommen“ …
Die PDS hat eine andere Sicht und andere Prioritäten
Die PDS hat eine andere Sicht und andere Prioritäten
… als Begründung in einen Antrag schreiben. Also hat die CDU/CSU gemeint, sie wollte aus der „Weimarer Republik“ Lehren ziehen und verhindern, dass links- und rechtsextremistische Splitterparteien über die Grundmandatsklausel – sie nennen sie „Trojanisches Pferd“ – in den Bundestag gelangen. Das ist absurd! Seit 1990 hat nur eine Partei von der Grundmandatsklausel …
Landtagswahlen und Realitätsverlust - Pfeifen im Walde übertont Abgesang der Volksparteien
Landtagswahlen und Realitätsverlust - Pfeifen im Walde übertont Abgesang der Volksparteien
… allenfalls nur auf 30,3 Prozent, würde also noch nicht einmal ein Drittel aller Wahlberechtigten repräsentieren. Wenn sich die Hälfte aller Wahlberechtigen den sogenannten Splitterparteien zuwendet bzw. mehrheitlich sogar sein Wahlrecht ungenutzt verfallen lässt, dann muss es dafür gewichtige Gründe jenseits bloßer Ignoranz geben! Die bisher etablierten …
Sie lesen gerade: Eine schwache CDU - 3 Splitterparteien - kein Geld - Sondierung gescheitert