openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Roboterzelle bereichert Forschung zur Holzbearbeitung

16.11.201719:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Roboterzelle bereichert Forschung zur Holzbearbeitung
Handwerk 4.0: Die Roboterzelle im Einsatz für die Holzbearbeitung an der HNEE (© HNEE 2017)
Handwerk 4.0: Die Roboterzelle im Einsatz für die Holzbearbeitung an der HNEE (© HNEE 2017)

(openPR) An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) arbeiten Wissenschaftler und Praxisexperten aus der Holzbranche in einem einzigartigen Kooperationsprojekt zusammen. Ihr Ziel: Neue Methoden sowie Geschäftsmodelle fürs Handwerk 4.0 zu erschließen.

---
Es ist eine besondere Kooperation dieser Art in den neuen Bundesländern: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Berliner Tischlereiunternehmen Artis, das sich auf die Realisierung von Kundenwünschen mit speziellen Fertigungsmethoden spezialisiert hat, arbeiten seit November noch enger zusammen. Anlass ist der Umzug der Roboterzelle, die seit 2012 bei Artis im Einsatz ist und jetzt im Technikum der Hochschule auf dem Waldcampus aufgebaut wurde. „Wir wollen erforschen, welche Möglichkeiten sich damit für die Holzverarbeitung erschließen und welche Geschäftsmodelle, sich daraus auch für kleinere Unternehmen erzielen lassen“, erklärt Prof. Dr. Klaus Dreiner vom Fachbereich Holzingenieurswesen an der HNEE. Für die Wissenschaft und Praxis eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder, die auch von Studierenden in enger Zusammenarbeit mit Experten von Artis erkundet werden. „Denkbar sind Projekte, die sich mit der Geometrieerfassung an Bauteilen während der Bearbeitung befassen“, nennt der Dozent ein Beispiel. Auch die Umsetzung von 3D-Druck, Bohr-, Schneid-, Fräs- und Schleifarbeiten mit dem Roboter gehören dazu. Die Zelle dient u.a. zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen und Hartschäumen. In einem Forschungsprojekt hat Artis auch neue Verfahren der Blechumformung entwickelt und erprobt.
Ergebnisse aus der Kooperation werden zum einen in die Lehre der Hochschule einfließen. Zum anderen profitiert das Unternehmen Artis von der wachsenden Expertise der Studierenden, die durch einen praxisorientierten Austausch in Lehrveranstaltungen und Praktika gefördert werden.
Gegenüber den bekannten CNC-Bearbeitungszentren hat der Roboterarm mit seinen sieben Gelenken eine ungleich größere Beweglichkeit und kann die Werkstücke nahezu umgreifend mit einem Arbeitsvolumen von 150 m³ bearbeiten. Er kann zahlreiche, verschiedene Werkzeuge für Bearbeitungen oder Handhabungen aufnehmen und jederzeit die Lage oder Ausrichtung des Werkstücks verändern. Bis zu 200 kg Tragkraft kann er dazu aufbringen. Die Bedienung des Roboters erfolgt über eine Standard-Industriesoftware. Mit generativer Design-Software kann noch mehr Potential ausgeschöpft werden.
Bekannt sind diese Maschinen aus Automatisierungsprozessen beispielsweise in der Autoindustrie. In der Holzbranche betreten die HNEE und Artis als Kooperationspartner nun Neuland. „Die Frage ist, was können wir aus der Maschine herausholen“, betont Prof. Dr. Klaus Dreiner. Er sieht eine mögliche Zukunft in Holz bearbeitenden Betrieben, die aufgrund ihrer Größe keine Massenartikel produzieren können und wollen. „Mit Kreativität und Einzigartigkeit können künftig unter Anwendung der Roboterzelle ganz neue Wege beschritten werden“, blickt er in die Zukunft. Genau hier setze die Kooperation der HNEE und der Artis GmbH an.

Weitere Informationen:
- http://www.hnee.de/K241 Zum Fachbereich Holzingenieurwesen
- http://www.artisengineering.de zur Firma Artis GmbH

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980585
 425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Roboterzelle bereichert Forschung zur Holzbearbeitung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Bild: Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines StudiumsBild: Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums
Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums
Eberswalder Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums auch ohne Kredite oder BAföG: Mit der Onlineplattform „Strival“ bieten Dennis Hindenburg und Marc Büttner Bildungsinteressierten jedweden Alters und unabhängig von deren sozialem Hintergrund die Möglichkeit, Förder*innen für ein Studium zu finden. Unternehmen können so ihre Personalgewinnung ganz neu ausrichten und gezielt künftiges Fachpersonal finden und unterstützen. --- Am Geld soll es nicht scheitern – so lautet die Devise des Start-Ups „Strival“, einer Finanzierungsplatt…
Bild: „Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“Bild: „Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“
„Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“
HNEE-Studentin Anna Meier belegt in ihrer Bachelorarbeit, dass Frauen mit forstlicher Ausbildung in den Landesforstanstalten noch immer unterrepräsentiert sind. Eine strukturelle Diskriminierung tritt vorrangig in den älteren Bundesländern auf, ist jedoch unter Försterinnen bundesweit ein Thema. --- Die Spanne der beschäftigten Frauen mit forstlicher Ausbildung in Landesforsten in Deutschland schwankt stark. Zwischen 3 und 20 Prozent der in öffentlichen Forsteinrichtungen beschäftigten Forstleute sind derzeit Försterinnen. Das Gefälle ist vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FELDER GROUP Woodworking - Die smarte APP für Holzbearbeiter  ist da!Bild: FELDER GROUP Woodworking - Die smarte APP für Holzbearbeiter  ist da!
FELDER GROUP Woodworking - Die smarte APP für Holzbearbeiter ist da!
Die App mit nützlichen und hilfreichen Tools rund um die perfekte Holzbearbeitung - jetzt für Smartphone und Tablet. Clevere Rechner und Funktionen für die täglichen Holzbearbeitungs-Herausforderungen ------------------------------ In der App der FELDER GRUPPE finden Sie alle Holzbearbeitungsmaschinen der Marken FELDER, FORMAT-4 und Hammer sowie eine …
CTR Holztechnik bietet innovative Anlagen und Maschinen für die Holzindustrie
CTR Holztechnik bietet innovative Anlagen und Maschinen für die Holzindustrie
Moderne Technik für anspruchsvolle Holzbearbeitung Seit über 15 Jahren ist CTR Holztechnik (ctr-holztechnik.com) spezialisierter Anbieter leistungsstarker Anlagentechnik für die Holzindustrie. Als langjähriger Vertriebspartner eines Österreichischen Maschinenbauers verfügt das Unternehmen über fundierte Kenntnisse hinsichtlich innovativer Technik und …
Bild: Flexible Roboterzelle zum Stanzen von Kunststoffteilen mit hoher PräzisionBild: Flexible Roboterzelle zum Stanzen von Kunststoffteilen mit hoher Präzision
Flexible Roboterzelle zum Stanzen von Kunststoffteilen mit hoher Präzision
… bei kleinen Losgrössen wirtschaftlich arbeiten. Für das Stanzen von Kunststoffteilen, wie z.B. PKW-Stoßfänger oder vergleichbare Komponenten, hat der Anlagenbauer INDAT eine Roboterzelle entwickelt, die ohne Umrüstzeiten bis zu acht verschiedene Derivate mit bis zu zehn verschiedenen Stanzwerkzeugen bearbeiten kann. Bei herkömmlichen Stanzanlagen ist …
Bild: Premiere: Kompakte Roboterhonzelle mit Highend-FeaturesBild: Premiere: Kompakte Roboterhonzelle mit Highend-Features
Premiere: Kompakte Roboterhonzelle mit Highend-Features
… können“, erklärt Michael Nagel dazu. Er verantwortet unter anderem den Unternehmensbereich für die ECOHONE-Baureihe. Die Innovation der einspindligen Honmaschine ist eine eingebaute Roboterzelle. Sie übernimmt neben dem Handling der Werkstücke noch viele weitere Funktionen. So wechselt sie automatisch verschlissene Arbeitswerkzeuge der Maschine, insofern …
Bild: Lunchpaket für Messebesucher- Aktion von de Man auf der LogiMat 2009Bild: Lunchpaket für Messebesucher- Aktion von de Man auf der LogiMat 2009
Lunchpaket für Messebesucher- Aktion von de Man auf der LogiMat 2009
… GmbH, Spezialist für ganzheitliche Automatisierungslösungen, bietet auf der LogiMat einen ganz besonders praxisnahen Einblick in ihr Leistungsspektrum: Die präsentierte Roboterzelle packt den Messebesuchern auf Knopfdruck ein Lunchpaket! Der „Kartonaufrichter“ wurde bereits beim Industriepreis 2008 in der Kategorie Industrieautomation ausgezeichnet. …
Bild: Spezialist für Mischkartons - Kartonaufrichter von de Man packt Lunchpaket auf der Anuga FoodTecBild: Spezialist für Mischkartons - Kartonaufrichter von de Man packt Lunchpaket auf der Anuga FoodTec
Spezialist für Mischkartons - Kartonaufrichter von de Man packt Lunchpaket auf der Anuga FoodTec
… Automatisierungslösungen, präsentiert sich auf der Anuga FoodTec als Spezialist für die vielfältigen Aufgabenstellungen bei der Produktion und Verpackung von Lebensmitteln. Die vorgestellte Roboterzelle demonstriert das Packen von Mischkartons, eine der wichtigsten Herausforderungen in der Lebensmittelbranche. Der Clou: Der Roboter befüllt die Kartons mit allen …
Bild: CNC-Holzbearbeitung: Kostensenkung durch Mink® Klauen-VakuumpumpenBild: CNC-Holzbearbeitung: Kostensenkung durch Mink® Klauen-Vakuumpumpen
CNC-Holzbearbeitung: Kostensenkung durch Mink® Klauen-Vakuumpumpen
Die Firma Busch bietet mit der Mink® Klauen-Vakuumpumpe jetzt eine technische Alternative, die die Betriebskosten der Vakuumerzeugung bei der CNC-Holzbearbeitung drastisch reduziert. Neben dem minimalen Wartungsaufwand und dem hohen Wirkungsgrad ist es hauptsächlich der geringe Energiebedarf, der Mink® Klauen-Vakuumpumpen in den allermeisten Fällen zur …
5. Int. Sägewerkskongress in Rosenheim: über 300 Besucher zum Branchentreff der Holzbearbeitung erwartet
5. Int. Sägewerkskongress in Rosenheim: über 300 Besucher zum Branchentreff der Holzbearbeitung erwartet
Rosenheim, 6. Februar 2010 - Vom 8. – 10. Februar 2010 treffen sich wieder hochrangige Branchenexperten, Politiker und Wissenschaftler, um über die Holzbearbeitung der Zukunft zu diskutieren. Die Organisatoren Georg Wolf, Leiter des LHK (Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim) und Rolf Burdack, Geschäftsführer des VDS (Verband …
Bild: Der neue Katalog ist fertig - Innovative Lösungen für die HolzbearbeitungBild: Der neue Katalog ist fertig - Innovative Lösungen für die Holzbearbeitung
Der neue Katalog ist fertig - Innovative Lösungen für die Holzbearbeitung
Industrielle Holzbearbeitung: Oberflächenbearbeitung und -vorbereitung In nahezu jeder Art der Holzbearbeitung spielt die Oberflächenbehandlung eine wichtige Rolle. Ob Echtholz, Sperrholz, OSB- oder MDF-Platten – durch Oberflächenbehandlung können sowohl Optik und Qualität eines fertig bearbeiteten Produktes maßgeblich bestimmt als auch der Einsatz von …
Bild: Roboter von de Man auf Hannover MesseBild: Roboter von de Man auf Hannover Messe
Roboter von de Man auf Hannover Messe
… pro Wirtschaft GT GmbH, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Gütersloh, ist als Standpartner auf dem Gemeinschaftsstand der OWL Maschinenbau e.V. vertreten. Ihr Exponat: Eine Roboterzelle von de Man! Idee von de Man überzeugte Das Highlight: Der Roboter packt den Messebesuchern auf Knopfdruck ein Lunchpaket! Bereits auf der LogiMat und …
Sie lesen gerade: Roboterzelle bereichert Forschung zur Holzbearbeitung