openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fördermittel und Finanzierung für einen Onlineshop

Bild: Fördermittel und Finanzierung für einen Onlineshop
Dagmar Schulz Inhaberin
Dagmar Schulz Inhaberin

(openPR) Sie planen die Gründung eines Onlineshops oder wollen in Ihren bestehenden Onlineshop investieren? Dann wissen Sie bestimmt selbst sehr gut, dass dies meist mit großen Investitionen, nicht nur für die Programmierung der Webseite, verbunden ist. Denn gerade der technische Auf- und Ausbau von Webshops ist sehr kostspielig und kann Summen im fünf- oder sechsstelligen Eurobereich einer nach sich ziehen. Warum also nicht in diesem Moment auf geeignete staatliche Fördermittel und Darlehen für Existenzgründer für den eigenen Onlineshop zurückgreifen?



Eine Finanzierung zur Existenzgründung z.B. mit einer KFW Förderung ist gar nicht so ungewöhnlich. Doch gerade die Welt der staatlichen Fördermittel ist für viele ein kompliziertes und unbeliebtes Thema, in das sie sich nur schwer hineindenken können und wollen, nicht nur für Existenzgründer. Deshalb möchten wir gerne etwas Licht in den Fördermittel-Dschungel für Sie bringen und haben im Folgenden 10 wichtige Fragen und Antworten aus unserem Beratungsalltag für Sie zusammengestellt:

1. Gibt es Besonderheiten bei der Förderung von Onlineshops bzw. Unterschiede zur Förderung von Unternehmen?
Generell wird die Gründung eines Onlineshops genauso angesehen wie z.B. die Gründung eines stationären Unternehmens und ist daher erst einmal in gleicher Weise förderfähig.

2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um gefördert zu werden?
Das von Ihnen geplante Online-Geschäftsmodell muss tragfähig sein - ganz egal, ob es um die Neugründung eines Onlineshops oder um die Ausweitung eines vorhandenen Shops geht. Diese Tragfähigkeit muss in einem umfassenden und verständlichen Businessplan dargelegt werden. In einer Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau muss aus dem Businessplan für Ihren Onlineshop hervorgehen, ob die Geschäftsidee Erfolgsaussichten hat und in welchem Zeitraum der geplante Onlineshop Aussicht auf welchen Gewinn verspricht.

3. Welche staatlichen Fördermittel gibt es für Onlineshops?
Die Fördermittel für einen Onlineshop unterscheiden sich gar nicht so sehr von den Fördermitteln für andere Gründungen. Es handelt sich hierbei in der Regel um zurückzahlbare Kredite mit besonders günstigen Zinssätzen und Rückzahlungsmodalitäten.
Da gibt es z. B. das „ERP-Gründerkredit Startgeld“ der KFW: Bei diesem Kredit ist es möglich, bis zu 30 Prozent der Darlehenssumme für laufende betriebliche Kosten zu nutzen. Die anderen 70 Prozent des Kredits müssen dann für Investitionen also z. B. für die Weiterentwicklung der Shop-Infrastruktur investiert werden.
Aber nicht nur die KFW sondern auch die NRW Bank hat günstige Kredite für Gründungen im Angebot, z. B. den NRW Bank Gründungskredit.

4. Wann kann ich die Fördermittel beantragen?
Die Fördermittel müssen nicht unbedingt vor der Gründung des Onlineshops beantragt werden. Es ist durchaus möglich, erst einmal einige Monate zu testen, ob die Geschäftsidee tragfähig ist und erst dann den Bedarf der Investitionssumme auszuloten.

5. Sind die Förderprogramme nur für Existenzgründer oder auch für bereits bestehende Unternehmen?
Ja, mit den Fördermitteln werden sowohl Onlineshop-Neugründungen unterstützt als auch e-Commerce-Projekte, die bereits am Markt aktiv sind. Falls Sie für Ihr Unternehmen/den Onlineshop einen Wachstumskredit nutzen wollen, sollten Sie möglichst schon 2 Jahre am Markt aktiv sein. Grundsätzlich kann man sagen, dass es eigentlich egal ist, in welcher Phase Sie sich gerade befinden: Es gibt immer ein passendes Fördermittelprodukt.

6. An wen wende ich mich am besten bei Bedarf?
Wir empfehlen Interessenten, sich zunächst bei der Hausbank über die Fördermittel-Optionen zu informieren oder bei einem neutralen Partner wie der 1a-STARTUP Unternehmensberatung. Beide können erläutern, welches Kreditangebot das geeignete für Ihr Geschäftsmodell ist. Nach einer ausführlichen Prüfung würde die Hausbank dann Ihren Antrag zur finalen Kreditentscheidung an den Kreditgeber, z. B. die KFW Bankengruppe oder andere Förderprogramme weiterleiten.

7. Welche Vorbereitungen sollte ich unternehmen, bevor ich mit der Bank Kontakt aufnehme?
Wie bereits erwähnt ist der Businessplan das A und O für die Beantragung der Fördermittel und der Finanzierung, nicht nur bei einer Existenzgründung. Dieser sollte gewissenhaft und sorgfältig ausgearbeitet werden und eine solide Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau für die nächsten drei Jahre enthalten.
Eine gute Vorbereitung ist wichtig, damit Sie die Bank von der Glaubhaftigkeit und Ernsthaftigkeit Ihres Projektes von Anfang an überzeugen können. Planen Sie außerdem von der Beantragung bis zur Auszahlung auf Ihr Konto ausreichend Zeit ein! Der gesamte Ablauf der Fördermittel Beantragung kann einige Wochen in Anspruch nehmen.

8. Welche möglichen Fördermittelsummen gibt es eigentlich?
Das hängt natürlich sehr von dem Kredit und der Verwendung ab, den/die Sie nutzen wollen/können. Aber es sind durchaus Kreditsummen möglich in einem Rahmen bis zu 100.000 € und darüber hinaus. Häufig sind diese Fördermittel mit einem attraktiven Festzins versehen. Aktuell liegt der Effektivzins z. B. bei 2,7 Prozent bei einer Laufzeit von zehn Jahren.

9. Welche Erfolgsaussichten habe ich bei der Nutzung von Fördergeldern?
Natürlich ist jede Existenzgründung anders und kann nicht direkt miteinander verglichen werden. Aber generell können wir erfreulicherweise beobachten, dass die Geschäftsmodelle, die Fördergelder beantragen, durch die besonders gute Vorbereitung im Businessplan und zusätzlichen Prüfung bei der Haus- und Förderbank erfolgreich am Markt agieren.
Wichtig und ein ganz entscheidendes Kriterium ist in jedem Fall, dass in der Regel nur die e-Commerce-Projekte Fördermittel erhalten, die auch einen Businessplan mit nachvollziehbaren Erfolgsaussichten eingereicht haben. So ist die Nutzung von Fördermitteln immer noch eine wichtige Alternative zu handelsüblichen Krediten und sollte auf jeden Fall als Alternative in Betracht gezogen werden.

10. Und welchen Tipp können Sie allen Interessenten abschließend noch für die Beratung mit auf den Weg geben?
Lassen Sie sich von Anfang an gut beraten – die Begleitung der Finanzierung wird auch von verschiedenen Förderprogrammen mit einem Zuschuss zur Beratung unterstützt. Konkret schauen wir uns z. B. bei 1a-STARTUP das Vorhaben im Detail an bzw. prüfen anhand verschiedener Parameter, ob eine Förderung Aussicht auf Erfolg hat. Es lohnt sich also in jedem Fall zunächst prüfen zu lassen, ob auch Sie eine Beratungsförderung nutzen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980432
 434

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fördermittel und Finanzierung für einen Onlineshop“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1a-STARTUP Unternehmensberatung für Existenzgründung und Marketing

Bild: Businessplan mit KI schreiben: Warum kostenlose KI-Businesspläne scheitern – und wie Sie es besser machenBild: Businessplan mit KI schreiben: Warum kostenlose KI-Businesspläne scheitern – und wie Sie es besser machen
Businessplan mit KI schreiben: Warum kostenlose KI-Businesspläne scheitern – und wie Sie es besser machen
Der perfekte Businessplan kostenlos mit KI in 5 Minuten erstellen? ChatGPT & Co. versprechen genau das. Tausende Gründer folgen diesem Versprechen täglich – und stolpern direkt in die erste Falle ihrer Selbstständigkeit. Das Problem liegt nicht in der Technologie KI kann beeindruckende Texte generieren. Marktanalysen, Finanzpläne, Zielgruppenbeschreibungen – alles klingt professionell und fundiert. Doch hinter der glatten Oberfläche verbirgt sich ein fundamentales Problem: Diese Pläne haben keine Seele. Stellen Sie sich vor, Sie kopieren d…
Bild: Selbstständig machen 2025: Die 7 wichtigsten Trends für Gründerinnen und GründerBild: Selbstständig machen 2025: Die 7 wichtigsten Trends für Gründerinnen und Gründer
Selbstständig machen 2025: Die 7 wichtigsten Trends für Gründerinnen und Gründer
2025 ist ein spannendes Jahr für alle, die sich selbstständig machen wollen. Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, neue Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten und das Bedürfnis nach Sinn und Selbstverwirklichung steigt weiter. Wer jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, profitiert von zahlreichen Chancen – vorausgesetzt, man kennt die aktuellen Entwicklungen. Immer mehr Angestellte denken über einen beruflichen Neuanfang nach, sei es aus Unzufriedenheit im Job, dem Wunsch nach mehr Freiheit oder dem Drang, eigene Ideen endl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen - Business-Quickforum am 30.01.2013 in DarmstadtBild: Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen - Business-Quickforum am 30.01.2013 in Darmstadt
Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen - Business-Quickforum am 30.01.2013 in Darmstadt
Am 30.01.2013 ab 14.00 Uhr findet im Maritim Rhein-Main-Hotel ein BXB Business-Quickforum zum Thema „Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen“ statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Bedingungen und Fördermöglichkeiten. Trotz niedriger Zinsen erhalten Unternehmen nicht immer den optimalen Zinssatz. Mit dem Wissen aus dem Seminar können Teilnehmer …
Bild: Seminar - Fördermittel - Zusatztermin: 02.02.2011 im Rhein-Main-GebietBild: Seminar - Fördermittel - Zusatztermin: 02.02.2011 im Rhein-Main-Gebiet
Seminar - Fördermittel - Zusatztermin: 02.02.2011 im Rhein-Main-Gebiet
… anderen Quellen so schwierig. Nur „Unwissende„ sagen häufig: ihr Unternehmen ist zu jung, ihr Vorhaben ist nicht förderfähig, für ihre Branche gibt es keine Fördermittel, die Fördertöpfe sind leer oder Unternehmen in Schwierigkeiten werden nicht gefördert. Wer das behauptet oder glaubt, hat einen erheblichen Nachholbedarf im Bereich „öffentliche Mittel“. In …
Bild: Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen - Business-Quickforum am 26.11.2013 in DarmstadtBild: Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen - Business-Quickforum am 26.11.2013 in Darmstadt
Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen - Business-Quickforum am 26.11.2013 in Darmstadt
Am 26.11.2013 ab 14.00 Uhr findet im Maritim Rhein-Main-Hotel ein BXB Business-Quickforum zum Thema „Fördermittel für Ihre Finanzierung nutzen“ statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Bedingungen und Fördermöglichkeiten. Trotz niedriger Zinsen erhalten Unternehmen nicht immer den optimalen Zinssatz. Mit dem Wissen aus dem Seminar können Teilnehmer …
Bild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 26.01.2012 in DarmstadtBild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 26.01.2012 in Darmstadt
Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 26.01.2012 in Darmstadt
Am 26.01.2012 ab 14.00 Uhr findet im Maritim Rhein-Main-Hotel ein BXB Business-Quickforum zum Thema „Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand“ statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Bedingungen und Fördermöglichkeiten. Nie waren die Fördertöpfe so gefüllt - die klassische Finanzierung aus anderen Quellen so schwierig. …
Bild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den MittelstandBild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Am 09.11.2010, ab 14.00 Uhr findet im Maritim Rhein-Main-Hotel, 64295 Darmstadt das BXB Business-Quickforum zum Thema "Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand statt." Nie waren die Fördertöpfe so gefüllt - die klassische Finanzierung aus anderen Quellen so schwierig. Nur "Unwissende" sagen häufig: ihr Unternehmen ist zu jung, ihr …
Bild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 22.11.2011 in DarmstadtBild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 22.11.2011 in Darmstadt
Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 22.11.2011 in Darmstadt
Am 22.11.2011 ab 14.00 Uhr findet im Maritim Rhein-Main-Hotel ein BXB Business-Quickforum zum Thema „Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand“ statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Bedingungen und Fördermöglichkeiten. Nie waren die Fördertöpfe so gefüllt - die klassische Finanzierung aus anderen Quellen so schwierig. …
Bild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 14.11.2012 in DarmstadtBild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 14.11.2012 in Darmstadt
Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 14.11.2012 in Darmstadt
Am 14.11.2012 ab 14.00 Uhr findet im Maritim Rhein-Main-Hotel ein BXB Business-Quickforum zum Thema „Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand“ statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Bedingungen und Fördermöglichkeiten. Nie waren die Fördertöpfe so gefüllt - die klassische Finanzierung aus anderen Quellen so schwierig. …
Bild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 13.10.2011 in HalleBild: Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 13.10.2011 in Halle
Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand - Business-Quickforum am 13.10.2011 in Halle
Am 13.10.2011 ab 14.00 Uhr findet im Ramada Hote in Halle ein BXB Business-Quickforum zum Thema „Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand“ statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Bedingungen und Fördermöglichkeiten. Nie waren die Fördertöpfe so gefüllt - die klassische Finanzierung aus anderen Quellen so schwierig. Nur …
Bild: Seminar - Fördermittel - Zusatztermin: 27.01.2011 in Stuttgart (Korntal-Münchingen)Bild: Seminar - Fördermittel - Zusatztermin: 27.01.2011 in Stuttgart (Korntal-Münchingen)
Seminar - Fördermittel - Zusatztermin: 27.01.2011 in Stuttgart (Korntal-Münchingen)
… anderen Quellen so schwierig. Nur "Unwissende" sagen häufig: ihr Unternehmen ist zu jung, ihr Vorhaben ist nicht förderfähig, für ihre Branche gibt es keine Fördermittel, die Fördertöpfe sind leer oder Unternehmen in Schwierigkeiten werden nicht gefördert. Wer das behauptet oder glaubt, hat einen erheblichen Nachholbedarf im Bereich "öffentliche Mittel". In …
Bild: förderbar und Ventech schließen strategische PartnerschaftBild: förderbar und Ventech schließen strategische Partnerschaft
förderbar und Ventech schließen strategische Partnerschaft
Ventech-Portfoliounternehmen profitieren von Fördermittelberatung für die digitale Wirtschaft Berlin, 28. April 2016. förderbar, die Fördermittelberatung für die IT- und digitale Wirtschaft in Deutschland, schließt eine strategische Partnerschaft mit der französischen Venture-Capital-Gesellschaft Ventech. Die Partnerschaft bildet die Grundlage für eine …
Sie lesen gerade: Fördermittel und Finanzierung für einen Onlineshop