openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politik trifft Wissenschaft

14.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Politik trifft Wissenschaft
MERCUR Science Policy Network  ()
MERCUR Science Policy Network ()

(openPR) MERCUR initiiert Netzwerk zwischen Landespolitik und Ruhrgebietsuniversitäten

---
Komplexe Probleme wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit oder die Digitalisierung erfordern das Zusammenwirken von Wissenschaft und Politik. Beide Bereiche sind bereits vielfältig miteinander verwoben, dennoch besteht zwischen ministeriellen Referats- und Abteilungsleitern einerseits und Wissenschaftlern andererseits kaum Gelegenheit zum Austausch. Das MERCUR Science Policy Network will dies ändern und ein dauerhaftes Netzwerk zwischen diesen beiden Akteursgruppen aufbauen.

Wissenschaftliche Kompetenz direkt vor der eigenen Haustür

„Durch das MERCUR Science Policy Network erhalten die teilnehmenden Fellows aus der Landesverwaltung einen unmittelbaren Zugang zu der exzellenten Forschungsexpertise der drei großen, in der UA Ruhr vernetzen Universitäten“, so Prof. Dr. Winfried Schulze, Direktor von MERCUR.

Viele Ressorts der Landesministerien beschäftigen sich mit dem Thema der Digitalisierung, das mit seinen vielfältigen Potenzialen und Risiken gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich hochrelevant ist. Gleichzeitig forschen in der UA Ruhr Spitzenwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen dazu. Damit lag es nahe, für den ersten Jahrgang des Programms Digitalisierung als Schwerpunktthema zu setzen.

Zugewinn für beide Seiten

„Das MERCUR Science Policy Network will eine Brücke zwischen Politik und Wissenschaft bauen. Denn erst der Dialog zwischen den beiden Bereichen macht vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich. Gemeinsam kann so nach innovativen Antworten auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gesucht werden“, erklärt Dr. Gunter Friedrich, Geschäftsführer von MERCUR.

Der persönliche Austausch mit den Forschern ermöglicht den Fellows, ihr Wissen zielgerichtet zu erweitern und zu vertiefen. Darüber hinaus können neben dem konkreten Nutzen für die eigene Arbeit neue Perspektiven für bestimmte Fragestellungen gewonnen werden.Gleichzeitig profitieren aber auch die Universitäten und ihre Professoren von dem Netzwerk. Die Anbindung an die Landesregierung bietet der UA Ruhr die Chance, sich als Universitätsverbund mit hervorragender Forschung und Lehre zu positionieren und gleichzeitig durch persönliche Einblicke ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im politischen Sektor zu erhalten.

Einen gemeinsamen Nenner finden

Auf einer Auftaktveranstaltung Anfang Februar werden sich die Teilnehmer des Programms persönlich kennenlernen und erste Fachgespräche führen. Im Jahresverlauf stehen dann verschiedene Austauschformate zur Verfügung, die je nach Bedarf und Interessen der Teilnehmer von MERCUR organisiert und koordiniert werden. So können die Fellows sowohl im Rahmen von Vier-Augen-Gesprächen als auch in Diskussions-runden und Workshops gemeinsam mit den UA Ruhr-Professoren diskutieren und Ideen entwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxispartner aus Wirtschaft und Medien im Ruhrgebiet hinzuzuziehen.

„Wir möchten den Fellows aus den Ministerien und der Staatskanzlei ein auf ihre Themen zugeschnittenes Programm bieten, das ihnen Freiräume verschafft, um jenseits des beruflichen Alltags Fragen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zu reflektieren“, sagt Dr. Kiyomi von Frankenberg, die zuständige Projektmanagerin bei MERCUR. Ihre Aufgabe ist es, die Fellows mit den Wissenschaftlern zu vernetzen und ein
auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasstes individuelles Gesprächsprogramm zusammenzustellen.

Cambridge als Best Practice

Vorbild für das MERCUR Science Policy Network ist das an der University of Cambridge angesiedelte Centre for Science and Policy, das sich für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Politik einsetzt. Dort wurden sehr gute Erfahrungen mit dem Science-Policy Fellowship-Programm gemacht, welches seit 2011 mehr als 1100 Forscher und politische Akteure erreicht hat, deren positives Feedback den Erfolg des Austausches dokumentiert.

Das MERCUR Science Policy Network ist zunächst auf eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt. MERCUR fördert das Programm bis 2019 mit 240.000 Euro. Für den zweiten Jahrgang wird ein neues, aktuelles Thema gesetzt.

MERCUR
Das 2010 gegründete Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verbunden sind. Mit seinen Programmlinien unterstützt MERCUR Wissenschaftler/innen, Institute, Fakultäten und die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend insbesondere in der Forschung, aber auch in der Lehre und im
Hochschulmanagement zu vernetzen. Darüber hinaus initiiert MERCUR in der Region Projekte, mit denen es die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft im Ruhrgebiet verbessern und deren Austausch mit Wirtschaft und Politik vorantreiben will.

Für weitere Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
Isabell Hilpert
Kommunikationsmanagerin
Mercator Research Center Ruhr
Tel.: +49 (0) 201 616 965 11

Weitere Informationen:
- http://www.mercur-research.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979981
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politik trifft Wissenschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationsmotor Wissenschaft
Innovationsmotor Wissenschaft
… Krisen steht unsere Gesellschaft vor akuten Herausforderungen. Unsere 96 Leibniz-Institute erarbeiten durch ihre geübte Praxis der langjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit wissenschaftsbasierte Lösungen für die großen Transformationsprozesse unserer Zeit. Das Leitbild der Leibniz-Gemeinschaft hierfür ist ein kooperatives, durchlässiges und agiles …
DVPW-Kongress in Kiel ab 21.9.09 - Politik im Klimawandel - Keine Macht für gerechte Lösungen?
DVPW-Kongress in Kiel ab 21.9.09 - Politik im Klimawandel - Keine Macht für gerechte Lösungen?
Der 24. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) findet vom 21. bis 25. September 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt - und damit genau eine Woche vor der Bundestagswahl 2009. Zwar widmet sich der Kongress selbstverständlich auch der anstehenden Wahl, doch mit seinem Motto "Politik …
Bild: Vereinnahmte Wissenschaft - Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts / Neuerscheinung im massel VerlagBild: Vereinnahmte Wissenschaft - Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts / Neuerscheinung im massel Verlag
Vereinnahmte Wissenschaft - Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts / Neuerscheinung im massel Verlag
Das neue Buch "Vereinnahmte Wissenschaft" gibt erstmals tiefe Einblicke in die geheimen Corona-Protokolle des RKI. Wie unabhängig war die Behörde wirklich? #CoronaAufarbeitung #TransparenzJetzt PRESSEMITTEILUNG Neuerscheinung im massel Verlag München, 12. Juni 2025 "Vereinnahmte Wissenschaft - Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts" Ein …
Bürger meinen: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
Bürger meinen: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
Wissenschaftsbarometer 2017: Bürger vertrauen der Wissenschaft, möchten aber stärker in die Entwicklung von Forschungsfragen einbezogen werden --- Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 läuft auf Hochtouren. Wissenschaft und Forschung wurden dabei bisher nicht ausreichend berücksichtigt – diese Ansicht vertreten knapp zwei Drittel der deutschen Bürge-rinnen …
Bild: Fachgruppe der „Partner für Innovation“ veröffentlicht Zwischenbilanz - Neue Projekte für mehr WissenstransferBild: Fachgruppe der „Partner für Innovation“ veröffentlicht Zwischenbilanz - Neue Projekte für mehr Wissenstransfer
Fachgruppe der „Partner für Innovation“ veröffentlicht Zwischenbilanz - Neue Projekte für mehr Wissenstransfer
Forschungsprämien für Wissenschaftler, ein bundesweites Wissensradio und der Seitenwechsel auf Zeit zwischen Forschung und Wirtschaft: Dies sind nur einige der Projekte, die die Fachgruppe „Austauschprozesse Wirtschaft – Wissenschaft – Politik“ entwickelt hat und jetzt in ihrer Zwischenbilanz-Broschüre vorstellt. Die Konzepte und Ideen sollen dazu beitragen, …
Academia Engelberg: 6. Wissenschafts Dialog vom 10. bis 12. Oktober 2007
Academia Engelberg: 6. Wissenschafts Dialog vom 10. bis 12. Oktober 2007
… technische, geografische, wirtschaftliche, politische und sozioökonomische Aspekte des Wassermanagements präsentieren. Der Austausch findet im Plenum und in Workshops mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft statt. Ex-perten wie Bernard Barraqué (CNRS Paris), Jack Moss (AquaFed Paris), Manuel Ramón Llamas (UC Madrid), Mark W. …
Bild: Transformationsprozesse in der Automobilindustrie - Labornetzwerk XiL-BW-eBild: Transformationsprozesse in der Automobilindustrie - Labornetzwerk XiL-BW-e
Transformationsprozesse in der Automobilindustrie - Labornetzwerk XiL-BW-e
Am Dienstag, 17. Oktober, hat Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, im Beisein von Vertretern aus Politik, Industrie und Forschung das „XiL-BW-e Labornetzwerk für Elektromobilität“ eröffnet. Unter dem Leitmotto „Was kann die Wissenschaft zu den Transformationsprozessen in der Automobilindustrie beitragen?" …
Sie lesen gerade: Politik trifft Wissenschaft