openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Berlin: Kunst durch Kredit – Buchvorstellung am 9.11.2017

03.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Erforschung eines spektakulären Deals mit Kunstwerken als Kreditsicherheit in der NS-Zeit

---
Als die Berliner Museen im August 1935 mehr als 4.400 Kunstwerke für 7,5 Millionen Reichsmark von der Dresdner Bank erwarben, war das das größte Kunstgeschäft der NS-Zeit. Seinerzeit streng geheim gehalten, ist es bis heute kaum bekannt und wurde nun zum ersten Mal aus kunst- und bankhistorischer Sicht erforscht. Die von Dr. Lynn Rother vorgelegte Studie „Kunst durch Kredit – Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935“ legt erstmals die Herkunft aller Kunstwerke offen und erklärt anhand von bisher unberücksichtigtem Quellenmaterial, wie es zu diesem Geschäft kam. Am 9. November stellt die Autorin das Buch in Berlin vor und diskutiert mit der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy (TU Berlin), dem Bankhistoriker Prof. Dr. Dieter Ziegler (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste) über ihre neuen Erkenntnisse, das zunehmende öffentliche Interesse an der Herkunft von Kunstwerken und die Notwendigkeit von systematischer Provenienzforschung an Universitäten.



Das Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka aus der Sammlung der Berliner Nationalgalerie stammte ursprünglich aus dem Besitz der Münchner Kunsthändlerin Annie Caspari, die durch das antisemitische NS-Regime verfolgt und ermordet wurde. In Folge von Kreditgeschäften war es in den Besitz der Dresdner Bank gelangt und schließlich an das Land Preußen veräußert worden. „Das Schicksal dieses Gemäldes ist aber nur eines von mehr als 4.400 Objekten, das mit dem Kaufvertrag vom 15. August 1935 besiegelt wurde“, sagt Lynn Rother.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zum

Podiumsgespräch
„Kunst durch Kredit – Die Berliner Museen und
ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935“
Moderation: Prof. Dr. Julia Voss
(Leuphana Universität Lüneburg)

Zeit: Donnerstag, den 9. November 2017, 18:00 Uhr
Ort: Haus der Commerzbank, 10117 Berlin, Pariser Platz 1

Anmeldung erbeten unter E-Mail
Beim Einlass ist die Vorlage eines Lichtbildausweises notwendig.

„Dieses Geschäft ist in seiner Dimension und Konstellation einmalig“, erläutert Lynn Rother, die sich in ihrer Dissertation mit den schwierigen Verhandlungen zwischen der Dresdner Bank und den Berliner Museen beschäftigt hat. Aber die vorausgegangenen höchst komplexen Bankgeschäfte zeigten auch, dass Kredite im Kunstmarkt genauso üblich gewesen seien wie in anderen Branchen. Es bedürfe interdisziplinärer Forschung, um solche vielschichtigen Eigentumswechsel nachzuvollziehen und NS-verfolgungsbedingt entzogene Kunstwerke überhaupt identifizieren zu können, so Lynn Rother. Ihre Dissertation, die nun als Buch erscheint, beschäftigt sich grundlegend mit der Sicherungsübereignung und Verpfändung von Kunstwerken. Die Veröffentlichung von bisher unbekannten Vorbesitzern ist die Voraussetzung für die Provenienzforschung von heutigen Eigentümern. Bis heute befinden sich zahlreiche Kunstwerke mit der Provenienz „Dresdner Bank“ in öffentlichen und privaten Sammlungen; sie zirkulieren wissentlich oder unwissentlich im Kunstmarkt.

Zusammenarbeit von Museen und Universitäten – historische Aufklärung über die Herkunft von Exponaten

Die enge Kooperation von Museen und Universitäten hält auch die TU-Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy für sehr wichtig, die gemeinsam mit Dieter Ziegler und Gilbert Lupfer die Dissertation von Lynn Rother betreut hat. „Eine Verzahnung ist notwendig, um Provenienzen systematisch und effizient zu erforschen, insbesondere von Kunstwerken mit ungeklärter NS-Herkunft“, sagt sie. „In erster Linie geht es dabei um historische Aufklärung und um das Verstehen, wie unsere Museumssammlungen zustande gekommen sind. Dabei spielt die Frage möglicher Restitutionen noch nicht notwendigerweise eine Rolle. Dieses kann aber eine mögliche Folge solcher Grundlagenforschung sein.“ Zunehmend zeige auch das breitere Publikum Interesse an der Herkunft von Kunstwerken. Provenienzen sollten daher sowohl im Museum als auch in Online-Datenbanken nachvollziehbar gemacht werden.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Technischen Universität Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Verlages De Gruyter und der Commerzbank AG.

Lynn Rother, Kunst durch Kredit – Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935
Verlag De Gruyter, November 2017
ISBN 978-3-11-049452-5
(auch als eBook)

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Patricia Pätzold-Algner
TU Berlin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Tel.: 0172/314 3589
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977995
 461

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Berlin: Kunst durch Kredit – Buchvorstellung am 9.11.2017“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Berlin

TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum --- Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr…
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Tim Jackson am 11.1.2018 --- „Wohlstand ohne Wachstum“ ist das Thema der Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, aber auch der Titel eines Buches von Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP), Großbritannien. Jackson gilt als Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Der Vortrag „Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow“ ist öffentlich und in englischer Sprache. Wir laden herzlich dazu ein: Zeit: Donnersta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RAHMENPROGRAMM MANUELA SAMBO+DANIEL SAMBO-RICHTER Buchvorstellung:Afrika und die Kunst/FU-ForschungskolloquiumBild: RAHMENPROGRAMM MANUELA SAMBO+DANIEL SAMBO-RICHTER Buchvorstellung:Afrika und die Kunst/FU-Forschungskolloquium
RAHMENPROGRAMM MANUELA SAMBO+DANIEL SAMBO-RICHTER Buchvorstellung:Afrika und die Kunst/FU-Forschungskolloquium
Buchvorstellung: Afrika und die Kunst– Einblicke in deutsche Privatsammlungen Dorina Hecht / Sammler Thorsten Bednarz legt auf: Donnerstag, 19. April, 19 Uhr FU-Forschungskolloquium: Kuratorenführung und Künstlergespräch – Tobias Wendl und Kerstin Pinther: Dienstag, 24. April, 18 Uhr GALERIE LISTROS Kurfürstenstraße 33, 10785 Berlin Die Buchvorstellung …
Bild: BUCHRPÄSENTATION: Wolfgang Herles "Susanna im Bade"Bild: BUCHRPÄSENTATION: Wolfgang Herles "Susanna im Bade"
BUCHRPÄSENTATION: Wolfgang Herles "Susanna im Bade"
der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht und der S. Fischer Verlag laden herzlich zur Buchvorstellung von "Susanna im Bade" am Mittwoch, den 19. März 2014 um 20 Uhr ein. Nach einem Begrüßungsgetränk liest Wolfgang Herles aus "Susanna im Bade" und Moritz Rinke stellt den Autor und seinen neuen Roman vor. Der Eintritt ist frei / Anmeldung unter …
Bild: Buchvorstellung und Vernissage: Neuerscheinungen der Feihe Berliner StraßenBild: Buchvorstellung und Vernissage: Neuerscheinungen der Feihe Berliner Straßen
Buchvorstellung und Vernissage: Neuerscheinungen der Feihe Berliner Straßen
… in diesem Buch fortgesetzt. Rother verzichtet auf Inszenierungen, sondern erfasst das Leben, das typisch für die jeweilige Straße ist in der Tradition der "Street Photography". Die Buchvorstellung des fünften Bandes "Kurfürstendamm" findet am 16. Dezember 2010 um 20 Uhr in der Galerie CON.Form, Brunnenstr. 3 am Rosenthaler Platz statt. Zeitgleich wird …
Ausbildungsratgeber von Autor Marco Weißer in Zeitschrift der IHK Arnsberg vorgestellt
Ausbildungsratgeber von Autor Marco Weißer in Zeitschrift der IHK Arnsberg vorgestellt
… Ratgeber auseinandersetzt. Auch die IHK Arnsberg ist der Meinung, dass der Autor mit seinen konkreten Lösungshinsweisen wesentlich dazu beiträgt, eine Ausbildung harmonisch und sinnvoll zu gestalten. In ihrem aktuellen Magazin "wirtschaft" 06/2018 findet aus diesem Grund eine Buchvorstellung Platz, die eine Kaufentscheidung deutlich vereinfachen sollte.
TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
Einladung zu Buchvorstellung und Diskussion am 13. Dezember 2017 --- Innerhalb der Ringvorlesung „Politiken der Zugehörigkeit“ (Teil 2) des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung stellen Prof. Dr. Sabine Hark und Prof. Dr. Paula-Irene Villa ihr neues Buch „Unterscheiden und Herrschen“ vor. Buchvorstellung und Diskussion sind …
Bild: Grafen von Montfort leben aufBild: Grafen von Montfort leben auf
Grafen von Montfort leben auf
… in Langenargen (Layout/Satz) unterstützt. Zur Veröffentlichung findet am Mittwoch, 15. September 2010 im Bachus-Saal des Schloss Montfort in Tettnang die Buchvorstellung statt. Eine Autorenlesung und musikalische Beiträge geben erste Einblicke in die Welt der Grafenfamilie. Interessierte sind herzlich eingeladen. VERANSTALTUNGSTERMIN Buchvorstellung …
Bild: 'Künstlernachlässe - Wohin mit der Kunst?' Dokumentation | BuchpräsentationBild: 'Künstlernachlässe - Wohin mit der Kunst?' Dokumentation | Buchpräsentation
'Künstlernachlässe - Wohin mit der Kunst?' Dokumentation | Buchpräsentation
… mit Künstlernachlässen vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Freiexemplare der Publikation stehen für die Presse und für die Besucher der Buchvorstellung zur Verfügung. Deutscher Künstlerbund e.V. (Hrsg.): Künstlernachlässe – Wohin mit der Kunst?, Dokumentation: Symposium Deutscher Künstlerbund in Kooperation mit der Berlinischen Galerie. …
Bild: Neuerscheinung: Der Frau - Texte, Victoria HohmannBild: Neuerscheinung: Der Frau - Texte, Victoria Hohmann
Neuerscheinung: Der Frau - Texte, Victoria Hohmann
… und hat eine Tochter. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ist sie als bildende Künstlerin aktiv: https://studiovictoriahohmann.de/ Buchtrailer / Hörprobe:https://www.youtube.com/watch?v=j5qKcKrsH-8Die Buchvorstellung findet am Donnerstag, den 28. April um 19:30 Uhr in der Brotfabrik Berlin statt.Tickets reservieren: https://www.brotfabrik-berlin.de/lesungen-programm-aktueller-monat/ 
Bild: Die Urania Valentinswoche über Macht und Männer, Leidenschaft und Eifersucht, Lust und FrustBild: Die Urania Valentinswoche über Macht und Männer, Leidenschaft und Eifersucht, Lust und Frust
Die Urania Valentinswoche über Macht und Männer, Leidenschaft und Eifersucht, Lust und Frust
… überwinden lassen. Hinreißende Liebeslieder, den ersten Kuss der Filmgeschichte und einige Überraschungen präsentieren Michaela Vieser und Irmela Schautz (15.02.) in ihrer lustig-frivolen Buchvorstellung mit dem Titel „Für immer und jetzt. Wie man hier und anderswo die Liebe feiert“. Dies als Auswahl der Veranstaltungen unserer Valentinswoche, alle …
Bild: Andrea Schwarz - Mitten im Leben - Buchvorstellung und LesungBild: Andrea Schwarz - Mitten im Leben - Buchvorstellung und Lesung
Andrea Schwarz - Mitten im Leben - Buchvorstellung und Lesung
Am Donnerstag, dem 15.Mai 2008, veranstaltet himmelwärts zusammen mit dem Herder Verlag eine Buchvorstellung mit Lesung. Beginn ist um 19.30 Uhr. Veranstaltungsort: „himmelwärts“, kerzen, kunst & kreuze, Am Hof 30, 50667 Köln Über die Veranstaltung: Die Rubrik „Mitten im Leben“ von Andrea Schwarz gehört für viele Leserinnen und Leser der Zeitschrift …
Sie lesen gerade: TU Berlin: Kunst durch Kredit – Buchvorstellung am 9.11.2017