openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 45. Kalenderwoche

02.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an: In der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung über Karl Marx geht es am 6. November um Leben und Werk von Marx vor 1848. Am Donnerstag, 9. November, findet der zweite Vortrag der Reihe „Die Reformation und die Kirchen an der Saar 1517-2017“ statt. Ebenfalls am Donnerstag steht bei der Vortragsreihe über den westlichen Balkan das Thema „Der Balkan zwischen Konflikt und Versöhnung“ auf dem Programm. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



---
Die Veranstaltungen der 45. Kalenderwoche:

1. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Filmhaus (Mainzer Straße 8):
Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Karl Marx zum 200. Geburtstag
Montag, 6. November, 18.30 Uhr: „Der frühe Karl Marx vor 1848“
(Prof. Dr. Gabriele Clemens, Neuere Geschichte und Landesgeschichte)

Der Vortrag thematisiert Leben und Werk des jungen Karl Marx (1818 bis 1848). Aufgewachsen in einer liberalen Anwaltsfamilie in Trier, entwickelte Marx sehr früh ein ausgeprägtes Engagement für soziale Ungleichheit und Armut in seiner Heimatstadt. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium in Bonn und Berlin schrieb er als junger Redakteur der liberalen „Rheinischen Zeitung“ in Köln sensationelle Artikel über die Lage der Moselwinzer. Als demokratisch gesinnter Zeitungsmacher musste er Preußen verlassen. Von 1843 bis 1848 fand der Journalist mit seiner Frau, Jenny von Westphalen, Asyl in Paris und Brüssel, wo er sich in frühsozialistischen Zirkeln und europäischen Exilantenzirkeln zum Kommunisten entwickelte. Das kurze Zusammentreffen in Paris mit Friedrich Engels war der Beginn einer lebenslangen Freundschaft und politischen Zusammenarbeit. 1848 kehrte Marx nach Köln zurück und gab als einer der Revolutionsführer eine demokratische Zeitung heraus. 1849 wurde er von der preußischen Regierung abermals verfolgt und lebte fortan als politischer Emigrant, kommunistischer Theoretiker und Politiker in London.

Alle Termine finden Sie hier:

Kontakt:
Professor Dr. Sikander Singh
E-Mail: E-Mail

2. Vortragsreihe in der Villa Europa (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken):
Die Reformation und die Kirchen an der Saar 1517-2017
Donnerstag, 9. November, 19 Uhr: „Die Verbreitung der reformatorischen Bewegung im 16. Jahrhundert – Motive, Akteure, Wahrnehmung“
(Prof. Dr. Stephan Laux, Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier)

Der uns zur Selbstverständlichkeit gewordene Begriff „Reformation“ suggeriert, dass die evangelischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts einen einheitlichen Vorgang darstellten. Die gravierenden Unterschiede, die sich abhängig von den gewählten geographischen oder auch nationalen Bezugsräumen auftun, zwingen jedoch dazu, für spezifische reformatorische Erscheinungsformen auch spezifische Erklärungen zu finden. Der Vortrag thematisiert die Reformation in den Regionen des Alten Reichs in ihren noch heute faszinierenden Erscheinungsformen zwischen Einheitlichkeit und Vielfalt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Frage nach den Akteuren, nach ihren Voraussetzungen und Motiven gerichtet werden.

Veranstaltet wird die Reihe von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte im Wintersemester gemeinsam mit der Universität des Saarlandes und vom Kirchenkreisverband an der Saar unterstützt.

Das detaillierte Programm finden Sie hier:

Kontakt:
Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
E-Mail: E-Mail oder E-Mail
Tel.: 0681 501-1938 oder 0681 302-2339

3. Vortragsreihe auf dem Unicampus (Gebäude A2 2, 2. OG, Raum 2.02):
Der westliche Balkan – Geschichte, Politik, Kultur, Sprachen, Recht
Donnerstag, 9. November, 14.15 bis 16 Uhr: „Gesellschaften im Wandel – Der Balkan zwischen Konflikt und Versöhnung“
(Frank Morawietz, Sonderbeauftragter des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Südosteuropa)

Frank Morawietz hat beim Aufbau des Regional Youth Cooperation Office of the Western Balkans (RYCO) mitgewirkt, das soeben von den sechs Regierungen des westlichen Balkans als Beitrag zur Versöhnung innerhalb des Balkans gegründet wurde. Beim Vortrag in Saarbrücken wird er von seinen Erfahrungen berichten.

Kontakt und Information:
Dr. Ekaterina Klüh, International Office, Tel. 0681 302-71106, E-Mail
Mareike Fröhlich, Europa-Institut, Tel. 0681 302-6664, E-Mail
Anne Rennig, Europa-Kolleg CEUS, Tel. 0681 302-4041, E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977763
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 45. Kalenderwoche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität des Saarlandes

Stellungnahme der Saar-Universität zur Aktion „Herz aus Stein“ des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche“
Stellungnahme der Saar-Universität zur Aktion „Herz aus Stein“ des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche“
Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ will im Rahmen der Aktion „Herz aus Stein“ einen sogenannten Negativpreis für den schlimmsten Tierversuch des Jahres 2020 an die Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes vergeben. Die adressierten Forschungsgruppen werden diese fragwürdige Auszeichnung jedoch weder annehmen, noch die Anschuldigungen so hinnehmen. Auch die Universität des Saarlandes als zentrale wissenschaftliche Institution im Saarland distanziert sich d…
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Im neuen Jahr werden die öffentlichen Vortragsreihen der Universität des Saarlandes fortgesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. --- 1. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Filmhaus (Mainzer Straße 8): Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Karl Marx zum 200. Geburtstag Montag, 15. Januar, 18.30 Uhr: Film: „It’s a free world“ (UK/I/D/ES/PL 2007). Regie: Ken Loach. Drehbuch: Paul Laverty. Laufzeit: 96 Min. Angie ist in einer Agentur angestellt, die osteuropäische Arbeiter nach London vermit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Allgemeines Vorlesungswesen der Universität Hamburg startet im April mit 32 öffentlichen VorlesungenBild: Allgemeines Vorlesungswesen der Universität Hamburg startet im April mit 32 öffentlichen Vorlesungen
Allgemeines Vorlesungswesen der Universität Hamburg startet im April mit 32 öffentlichen Vorlesungen
… Betrachtung, ergänzt um rechtliche Fragestellungen sowie Perspektiven auf die psychische Belastung von Vertreibung, Flucht und Fremdheitserfahrungen. Das Themenspektrum der übrigen Ringvorlesungen ist vielfältig: Es gibt Vorlesungen zu „Krankheit Schmerz Musik“ oder „Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten“ oder „Buddhistische Perspektiven …
Grüne Jugend plädiert für Wiedereinführung des Studiengangs Politikwissenschaft
Grüne Jugend plädiert für Wiedereinführung des Studiengangs Politikwissenschaft
Die Grüne Jugend Saar macht sich für die Einführung der Studiengänge Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität des Saarlandes stark. Beide Studiengänge wurden im Jahr 1998 im Zuge einer Einsparmaßnahme Opfer einer weitreichenden Uni-Reform. Seitdem ist die Politikwissenschaft als Forschungs- und Lehrbereich im Saarland nicht mehr existent. Bei der Diskussion um die Wichtigkeit des Politikunterrichts dürfe man daher auch nicht vergessen, dass die Politologie ingesamt durch fehlende Lehr- und Forschungsmöglichkeit im Saarland zurzei…
Bild: Zukunftsforschung: Masterstudiengang an der FU BerlinBild: Zukunftsforschung: Masterstudiengang an der FU Berlin
Zukunftsforschung: Masterstudiengang an der FU Berlin
… Anwendungsgebiete der Zukunftsforschung. Die Einsatzfelder Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Technik werden in eigenständigen Studieneinheiten bearbeitet. Aktuell finden die Ringvorlesungen zu den Methoden und Einsatzfeldern der Zukunftsforschung statt. Der interdisziplinäre Studiengang wurde von zwei Gesellschaftern der Advanced Foresight Group …
Studierendenzahlen der Universität des Saarlandes bleiben stabil
Studierendenzahlen der Universität des Saarlandes bleiben stabil
Die Zahl der Studienanfänger an der Universität des Saarlandes liegt mit aktuell rund 2.250 Studenten nur leicht unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamtzahl der Studentinnen und Studenten an der Saar-Uni wird sich in diesem Wintersemester voraussichtlich auf rund 17.000 belaufen, das sind nur rund 200 weniger als 2016. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz und der insgesamt sinkenden Bewerberzahlen bewertet es Universitätspräsident Manfred Schmitt als äußerst positiv, dass die Studierendenzahlen so stabil blieben. Dies sei ein Zeichen für die g…
„Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorge um das menschliche Heil“
„Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorge um das menschliche Heil“
… Ringvorlesung im akademischen Jahr 2017/18 der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) zum Thema „Heil und Heilung“ rückt näher. Wie bei den beiden vorangegangenen Ringvorlesungen zu den Themen „Was heißt schon alt?“ (akademisches Jahr 2015/2016) und „Christliches Abendland? Wie entstehen und verändern sich europäische Identitäten?“ (akademisches …
Neuer Bachelorstudiengang „Cultural Studies und Management“ verbindet Wissenschaft und Kulturpraxis
Neuer Bachelorstudiengang „Cultural Studies und Management“ verbindet Wissenschaft und Kulturpraxis
Der Studiengang „Cultural Studies und Management“ vereint fachliche Expertise aus Disziplinen wie Anglistik und Amerikanistik, Medienkomparatistik, Musikwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden erwerben unter anderem profundes Fachwissen über die Geschichte der Populärkultur und -musik, die Fähigkeit zur eigenständigen Medien- und Kulturanalyse sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, beispielsweise aus den Bereichen Rechnungswesen, Management und Marketing. Im weiteren Studienverlauf können sich die Stud…
Tradition in Hamburg: Öffentliche Vorlesungen an der Universität
Tradition in Hamburg: Öffentliche Vorlesungen an der Universität
… an deutschen Hochschulen, die im April mit der Tagung "Wissen schaffen, Wissen nutzen – Perspektiven aus Japan und Deutschland" in Hamburg eröffnet werden. Weitere Ringvorlesungen befassen sich mit "Modernisierungsprozessen in Japan" und mit dem Werk der Schriftstellerin Yoko Tawada. Das Thema Migration ist mit einem internationalen Symposium im März …
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 42. Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 42. Kalenderwoche
… über den westlichen Balkan. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Vorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. --- In der 42. Kalenderwoche finden folgende Vorträge statt: 1. Ringvorlesung in der Schlosskirche Saarbrücken: Herkunft ungewiss? – Kunstwerke und ihre Besitzergeschichte Mittwoch, 18. Oktober, 18 Uhr: „Bilder …
DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland wählt Margot Klinkner erneut zur Vorsitzenden
DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland wählt Margot Klinkner erneut zur Vorsitzenden
Start in die vierte Amtszeit Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) tagte am Dienstag, den 02. April im Präsidialamt der Universität Koblenz-Landau in Mainz. Neben Fachthemen stand die Wahl eines neuen Sprecher/innenrats mit einer/einem neuen Vorsitzenden auf der Tagesordnung: Dr. phil. Margot Klinkner, stellvertretende Geschäftsführerin und Marketingleitung des zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund wurde einstimmig wiedergewählt und…
Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg: Die öffentlichen Vorträge
Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg: Die öffentlichen Vorträge
… Lebenslanges Lernen – insgesamt finden sich über 200 Vorträge aus Wissenschaft und Forschung im druckfrischen 55-seitigen Programmheft „Allgemeines Vorlesungswesen“. „Das Spektrum der Ringvorlesungen umfasst beinahe alle Disziplinen unserer Universität“, sagt Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Universität Hamburg. „Wir …
Sie lesen gerade: Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 45. Kalenderwoche