openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Projekt zu Zentralasien: Beziehungen stärken

23.10.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Sie trennen tausende Kilometer und politisch Welten: Dennoch sind Zentralasien und die EU wichtige Partner geworden. Wie die Beziehungen weiter wachsen können, soll im Projekt „SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations“, erarbeitet werden. Dr. Michael Kaeding, Professor für Europapolitik an der Universität Duisburg-Essen (UDE), und Dr. Katrin Böttger, stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für Europäische Politik (IEP) leiten es und bekommen dafür Unterstützung aus Brüssel: Die Europäische Kommission fördert SEnECA in den kommenden zwei Jahren mit rund 1,5 Millionen Euro.



---
Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan: Seit zehn Jahren verfolgt die EU in der Region eine ‚Strategie der neuen Partnerschaft‘. Denn die Länder an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa sind geopolitisch bedeutsam. Dass sich dort stabile und demokratische Gesellschaften entwickeln, ist auch im Interesse Europas.

„Die fünf ehemaligen Sowjetrepubliken haben eine konfliktreiche politische Geschichte hinter sich. Die EU ist bestrebt, die zentralasiatischen Staaten stärker an sich zu binden. Dafür gibt es wirtschaftliche und sicherheitspolitische Gründe wie Energiehandel und Terrorismusbekämpfung. Zudem sollen die sehr diversen politischen Situationen gefestigt werden“, sagt Prof. Kaeding. „Auch möchte man gerne zentralasiatische Forschungseinrichtungen bei Kooperationen auf internationaler Ebene unterstützen. Wir freuen uns, dass wir das mitgestalten können.“

SEnECA verfolgt drei Ziele: Erstens wird ein transdisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftlern geschaffen, die in Zentralasien zu europäischer Integration und in Europa zu Zentralasien arbeiten. So sind in das Projekt neben der UDE und dem IEP zehn weitere Organisationen eingebunden.

Zweitens begleiten die Wissenschaftler die Überarbeitung der EU-Zentralasienstrategie. Schon 2015 hatte Brüssel diese aktualisiert; bis zum Jahr 2019 soll ein Entwurf vorliegen. Das SEnECA-Team wird Empfehlungen für Europas künftige Politik gegenüber der Region geben und hier eng mit Peter Burian, dem EU-Sonderbeauftragten für Zentralasien, zusammenarbeiten.

Drittens wollen die Projektpartner dazu beitragen, dass die bisherigen Beziehungen ausgebaut werden. Um künftige Handlungsfelder und entsprechende -empfehlungen identifizieren zu können, interviewen sie u.a. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur – sowohl in Brüssel und den EU-Mitgliedstaaten als auch in Zentralasien.

Weitere Informationen:
UDE: Prof. Dr. Michael Kaeding, Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Tel. 0203/379-2050, michael.kaeding@uni-due
IEP: Julian Plottka, Tel. 030/889134-84, E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975969
 483

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Projekt zu Zentralasien: Beziehungen stärken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Duisburg-Essen

UDE: Förderung für Patent im Massivbau - Zukunftsbeton
UDE: Förderung für Patent im Massivbau - Zukunftsbeton
Stabiler, wärmedämmender Beton – ein Traum für Ingenieure, Architekten und Hausbesitzer. Jetzt wird er wahr, denn das Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat einen solchen Beton erfunden und zum Patent angemeldet. Das Land NRW und die EU fördern die Entwicklung des neuen Werkstoffs mit 200.000 Euro. --- Mit dem sogenannten „Hochleistungsaerogelbeton“ ist es den UDE-Forschern gelungen, ein Baumaterial zu entwickeln, das erstmals hohe Druckfestigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit vereint. „Damit können Außenwände …
AML-Studiendaten international vernetzen
AML-Studiendaten international vernetzen
Noch gibt es viele offene Fragen darüber mit welcher Therapie einem Kind mit akuter myeloischer Leukämie (AML) am besten geholfen werden kann. Um die Studiendaten weltweit auszutauschen soll nun eine gemeinsame Datenstruktur entwickelt werden. Die Initiative der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen wird von der Deutschen Krebshilfe über zwei Jahre mit 240.000 Euro gefördert. --- Jedes Jahr erkranken etwa 100 bis 110 Kinder an AML; trotz großer Therapiefortschritte erleiden immer noch ca. 3…

Das könnte Sie auch interessieren:

Condor gibt die Abstimmungsergebnisse der Hauptversammlung bekannt
Condor gibt die Abstimmungsergebnisse der Hauptversammlung bekannt
… Juni 2025: Condor Energies Inc. (Condor oder das Unternehmen; TSX: CDR; ISIN: CA20676A1084), ein in Kanada ansässiges, international ausgerichtetes Energieunternehmen mit Aktivitäten in Zentralasien, freut sich bekannt zu geben, dass die folgenden fünf Kandidaten für das Verwaltungsratsamt auf der Jahreshauptversammlung der Aktionäre am 19. Juni 2025 …
Bild: TCA Certification - Partner für ZollabwicklungBild: TCA Certification - Partner für Zollabwicklung
TCA Certification - Partner für Zollabwicklung
… Kooperation mit TCA International Logistics Network und TCA Engineering als Spedition und transportiert Ware nach Russland, in die eurasische Wirtschaftsunion und nach Zentralasien. Das Team von TCA Certification übernimmt das gesamte Projekt, sei es Logistik oder Produktzertifizierung. TCA Certification spezialisiert sich auf die Zollabwicklung der …
Unterzeichnung des Vertrages über eine kernwaffenfreie Zone in Zentralasien
Unterzeichnung des Vertrages über eine kernwaffenfreie Zone in Zentralasien
Am 8. September 2006 fand in Semipalatinsk (Kasachstan) die Unterzeichnung des Vertrages über eine kernwaffenfreie Zone in Zentralasien auf der Ebene der Aussenminister der zentralasiatischen Staaten statt. Die Initiative zur Schaffung einer kernwaffenfreien Zone in Zentralasien war zum erstenmal vom Präsidenten der Republik Usbekistan Islam Karimov …
Bild: Hugo Transport: Spedition für Armenien mit ZollabwicklungBild: Hugo Transport: Spedition für Armenien mit Zollabwicklung
Hugo Transport: Spedition für Armenien mit Zollabwicklung
… & Logistics GmbH befördert den Pkw ebenso zuverlässig nach Armenien wie Erze von dort in die EU.Dank langer Erfahrung mit Transporten nach Osteuropa und Zentralasien sind die Transportzeiten kurz und die Wege sicher. Zudem profitieren Kunden von mehrsprachigen Mitarbeitern bei Hugo Transport. Die kommunizieren auf Landessprache mit zuständigen Stellen …
Japans Ministerpräsident besucht Usbekistan
Japans Ministerpräsident besucht Usbekistan
… abstatten. Im Laufe der Gepräche werden sich die Staatsoberhäupter Usbekistans und Japans über die Fragen der Vertiefung der bilateralen Beziehungen, die Situation in Zentralasien sowie die im Interesse beider Seiten liegenden aktuellen internationalen Probleme austauschen. An Ende der Verhandlungen werden die Unterzeichnung einer Reihe von bilateralen …
Das Jahrhundertprojekt "Neue Seidenstraße" – Chancen und Risiken
Das Jahrhundertprojekt "Neue Seidenstraße" – Chancen und Risiken
… Seidenstraße Chinas. Mit ihr möchte Peking ein uraltes Netzwerk von Land- und Seerouten wiederbeleben, Infrastruktur ausbauen, Handel fördern und die Transportlogistik verbessern – von Zentralasien, Afrika, bis nach Europa. Das Budget dafür? Sieben Mal so groß wie das des Marshallplans. Was sind Chancen und Risiken eines solchen Mammutprojekts? Was bedeutet …
Über den Besuch in Minsk der Delegation der Europäischen Kommission, geleitet von Hugues Mingarelli
Über den Besuch in Minsk der Delegation der Europäischen Kommission, geleitet von Hugues Mingarelli
… Gespräche in Minsk während des Besuches der Delegation der Europäischen Kommission, geleitet von Hugues Mingarelli, Direktor für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien der EK-Generaldirektion Außenbeziehungen. Die Delegation traf mit den führenden Vertretern der Präsidialadministration, des Ministerrates und des Außenministeriums der Republik Belarus zusammen. „Die …
Bild: Empfang in der Residenz "Oqsaroy"Bild: Empfang in der Residenz "Oqsaroy"
Empfang in der Residenz "Oqsaroy"
… Islam Karimov während des Treffens. Deutschland tritt mit der Initiative zur Erarbeitung einer neuen Konzeption der Politik der Europäischen Union in Bezug auf Zentralasien, die auf die weitere Entwicklung der beiderseitig vorteilhaften Beziehungen gerichtet ist, auf. Der Außenminister Deutschlands hat betont, dass die vorhandenen Bedrohungen des Friedens …
Bild: OWWC begrüßt Delegation aus UsbekistanBild: OWWC begrüßt Delegation aus Usbekistan
OWWC begrüßt Delegation aus Usbekistan
Für eine Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen mit Zentralasien sprach sich der Präsident des OstWestWirtschaftsClub Bayern (OWWC), Staatsminister a.D. Eberhard Sinner, MdL, anlässlich des Besuchs einer usbekischen Unternehmerdelegation in München aus. „Usbekistan bietet als rohstoffreiches Land enorme Potenziale für den bayerischen Mittelstand“, …
Bild: Interview mit dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Republik Tadschikistan in DeutschlandBild: Interview mit dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Republik Tadschikistan in Deutschland
Interview mit dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Republik Tadschikistan in Deutschland
… auszubauen, die ein erhebliches Potenzial aufweisen. Heute konzentriert sich Tadschikistan zunehmend auf regionale Integration und grenzüberschreitende Zusammenarbeit " sowohl innerhalb Zentralasiens als auch mit anderen Nachbarländern. Wirtschaftliche Integration, gemeinsames Bedrohungsmanagement und Umweltschutz sind einige der vielen Bereiche, in denen …
Sie lesen gerade: EU-Projekt zu Zentralasien: Beziehungen stärken