(openPR) Kostenfreies Mittelstand-Seminar von WW+KN am 7. November
REGENSBURG. WW+KN lädt am Dienstag, 7. November von 16 bis 19 Uhr zum kostenfreien Mittelstand-Seminar ins Atrium-Tagungszentrum im Regensburger Gewerbepark ein. Auf dem Programm stehen Vorträge zu aktuellen Themen mit der Möglichkeit für Fragen an die Experten.
Wertermittlung für Immobilien
Den Anfang macht um 16 Uhr der Vortrag „Aktuelle Wertermittlungsansätze für Immobilien im Umfeld rasant steigender Kaufpreise“: Immer mehr Kapitalanleger wollen in Immobilien investieren, sind angesichts steigender Kaufpreise allerdings verunsichert, ob sich eine Investition noch rentiert. Diplomkaufmann und Wirtschaftsingenieur Dr. Gerhard Lang, öffentlich bestellter Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken beim Regensburger Sachverständigenbüro Dr. Lang & Schöffel GbR, nennt die maßgeblichen Wertfaktoren für Immobilien aus Käufer- und Verkäufersicht und erläutert, wann und warum Verkehrsgutachten notwendig sind.
Das Lebenswerk verkaufen
Das Thema „Der Verkauf des Lebenswerks – mittel- und langfristige Strategien bei der geplanten Veräußerung eines Unternehmens“ steht um 16.30 Uhr auf der Agenda: Unternehmensnachfolger findet man heute schwerer denn je. Immer mehr Betriebe werden an Wettbewerber oder größere Einheiten verkauft. Wer seine Firma veräußern will, braucht einen langen Vorbereitungszeitraum, damit Werte im Unternehmen geschaffen werden können. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Mattias Bahmann sowie Steuerberaterin Natalya Wanner von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HLB Dr. Hußmann & Kollegen zeigen, welche Faktoren im Zuge einer Bestandsanalyse den Wert eines Unternehmens ausmachen. Zudem stellen sie bewährte Strategien zur Steigerung des Unternehmenswerts vor.
Risiken im Arbeitsrecht
Um 17.30 Uhr stehen „Arbeitsrechtliche Strategien für Arbeitgeber 2017 sowie aktuelle Brennpunkte im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht“ im Fokus. Rechtsanwalt Tobias Schwartz von LKC gibt ein Update im Arbeitsrecht: Er geht auf den Dauerbrenner „Scheinselbstständigkeit“ bei Subunternehmern und Dienstleistern ein und erläutert die neuen Pflichten für Arbeitgeber, beispielsweise hinsichtlich Arbeitszeitgesetz und Mindestlohn. Darüber hinaus stellt er die aktuellen Entwicklungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen vor.
Steuerliche Betriebsprüfung
„Aktuelle Schwerpunkte der steuerlichen Betriebsprüfung“ werden um 18 Uhr behandelt: Die digitale Betriebsprüfung ist auf dem Vormarsch. Was sind die Herausforderungen und wie können sich Betriebe darauf vorbereiten? Das beantwortet Steuerberater Matthias Winkler. Der WW+KN-Geschäftsführer erklärt, was es mit der Risikoprüfung in der Finanzverwaltung auf sich hat, legt Erfahrungen mit der digitalen Betriebsprüfung offen und geht auf die Herausforderung Umsatzsteuer ein.
Wichtiges zum Jahresende
Um 18.20 Uhr dreht sich alles um „Steuerrechtliche und bilanzielle Gestaltungsempfehlungen zum Jahresende und wichtige Änderungen für Unternehmen“. In den Wochen vor dem Jahresende können Unternehmer letztmalig gestaltend auf das Betriebsergebnis des aktuellen Geschäftsjahres einwirken. Matthias Winkler spricht über relevante Steuer- und Rechtsänderungen für Unternehmen im Jahr 2018, von denen insbesondere das neu eingeführte Transparenzregister zu nennen ist. Anhand von Checklisten zeigt der Experte auch, wie man vor dem Jahreswechsel noch Steuer- und Bilanzstrategien im eigenen Betrieb umsetzen kann.
Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich:
