openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der westliche Balkan im Spannungsfeld von Geschichte, Kulturen, Sprachen und Rechtsprechung

13.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die bewegte Geschichte und Politik des westlichen Balkans, seine Sprachen und deren Varietäten, Kultur und Literatur sowie die unterschiedlichen Rechtssysteme in Südosteuropa sind Thema einer öffentlichen Ringvorlesung an der Saar-Uni: Die Reihe „Der westliche Balkan – Geschichte, Politik, Kultur, Sprachen, Recht“ findet donnerstags von 14.15 bis 16 Uhr auf dem Campus statt (Gebäude A2 2, 2. OG, Raum 2.02). Zum Auftakt am 19. Oktober spricht der renommierte Südosteuropa-Experte Tobias Flessenkemper zur grundsätzlichen Bedeutung des westlichen Balkans. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Vortragsreihe eingeladen.



---
Im westlichen Balkan treffen verschiedene Sprachen, Kulturen und Religionen auf kleinem Raum aufeinander. Dies hat zur prägenden Vielfalt Südosteuropas beigetragen, aber auch zu seiner sehr wechselvollen Geschichte. Noch heute gibt es politische, kulturelle, ethnische und religiöse Konflikte an den Schnittstellen zwischen Albanien und den ehemaligen jugoslawischen Staaten Serbien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina.

Die internationale und interdisziplinäre Ringvorlesung, die vom International Office, dem Europa-Institut und dem Europa-Kolleg CEUS veranstaltet wird, will diese facettenreiche Ecke Europas vorstellen. Hierzu werden Gastreferenten aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Kroatien, Mazedonien, der Schweiz und Serbien erwartet, die im Anschluss an ihre Vorträge auch mit dem Publikum diskutieren wollen. Die Vorlesungsreihe steht allen Interessierten offen; insbesondere will sie Studentinnen und Studenten aus Ländern des westlichen Balkans ansprechen und zur Diskussion einladen. Zudem können Studenten aller Fakultäten die Veranstaltungsreihe im Rahmen des Zertifikats Europaicum belegen.

Der erste Teil der Vorlesung (ab 19. Oktober) gibt einen Einblick in die Geschichte des westlichen Balkans und in die aktuelle politische Situation. Darüber hinaus geht sie auf Demokratisierungsprozesse, Konfliktmanagement und die Europäische Integration ein und diskutiert gesellschaftliche und religiöse Konflikte und Versöhnungsprozesse.
Der zweite Teil (ab 23. November) beschäftigt sich mit dem Sprachenreichtum und der kulturellen Vielfalt von Literatur und Kunst in Südosteuropa: Wie kam es zu den Sprachvarietäten in der Region, welche Sprachen treffen aufeinander, und wie gelingt die Verständigung? Wie wird der westliche Balkan in der Literatur dargestellt?
Der dritte Teil schließlich (ab 4. Januar) nimmt die unterschiedlichen Rechtssysteme und ihr Verhältnis zur Europäischen Union in den Blick. Wie kann die Integration in die EU gelingen, von welchen Faktoren und Entwicklungen ist sie abhängig? Zum Abschluss der Ringvorlesung ist eine Podiumsdiskussion im Rathausfestsaal geplant.

Die Vorlesung beginnt am 19. Oktober mit einem Vortrag von Tobias Flessenkemper, Balkanprojektdirektor beim französischen Europa-Institut CIFE (Centre international de formation européenne) und Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft. Sein Thema lautet: „Der westliche Balkan in der Europäischen Union: Perspektiven einer Region in Europa.” Flessenkemper wird dabei die Frage beantworten, warum wir uns als interessierte Europäerinnen und Europäer in Deutschland mit den Ländern Südosteuropas, ihrer Geschichte, Politik, Sprache, Kultur und Recht beschäftigen sollten.

Veranstalter sind das International Office (Koordinationsstelle für Osteuropaprogramme), das Europa-Institut (im Rahmen des SEE | EU Cluster of Excellence in European and International Law: und ) und das Europa-Kolleg CEUS. Die Ringvorlesung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst, dem deutschen Ministerium für Bildung und Forschung sowie Erasmus+ unterstützt.

Übersicht über alle Termine:

19. Oktober 2017
Tobias Flessenkemper, CIFE
Der westliche Balkan in der Europäischen Union: Perspektiven einer Region in Europa

26. Oktober 2017
Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München)
Die bewegte Geschichte des westlichen Balkans

2. November 2017
Prof. Dr. Thomas Bremer (Münster)
Vielfalt der Religionen und Konfessionen in Südosteuropa – Potenzial für Konflikte?

9. November 2017
N. N.
Gesellschaften im Wandel – Der Balkan zwischen Konflikt und Versöhnung

16. November 2017
Dr. Natasha Wunsch (Zürich)
Neue Demokratien in Südosteuropa und ihre Herausforderungen

23. November 2017
Prof. Dr. Elton Prifti (Mannheim )
Sprachen und Varietäten des westlichen Balkans

30. November 2017
Prof. Dr. Roland Marti (Saarbrücken)
Wie Sprachen gemacht werden: die slavischen Sprachen in Südosteuropa

7. Dezember 2017
Prof. Dr. Vahidin Preljevic (Sarajevo)
Der Balkan als Metapher? Imaginäre Geographie und Kulturbilder in der deutschsprachigen und den ex-jugoslawischen Literaturen seit 1990

14. Dezember 2017
Prof. Dr. Juliana Vuco (Belgrad)
Languages and language policies in Serbia

4. Januar 2018
Fjoralba Caka (Tirana)
Legal System of Albania

11. Januar 2018
Prof. Dr. Darko Samardzic (Zenica)
Verfassung in Bosnien-Herzegowina

18. Januar 2018
Prof. Dr. Tatjana Josipovic (Zagreb)
Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf Kroatien nach dem Beitritt

25. Januar 2018
Prof. Dr. Aleksandar Spasov (Skopje)
Das Herausfordern der Staatssouveränität: die Kooperation der ehemaligen Länder Jugoslawiens mit dem ICTY und dem IStGH als eine Voraussetzung für die Integration in die Europäische Union?

Kontakt und Information:
Dr. Ekaterina Klüh, International Office, Tel. 0681/302-71106, E-Mail
Mareike Fröhlich, Europa-Institut, Tel. 0681/302-6664, E-Mail
Anne Rennig, Europa-Kolleg CEUS, Tel. 0681/302-4041, E-Mail

Parkmöglichkeiten für Gäste finden Besucher im Parkhaus Mitte am Meerwiesertalweg.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974089
 437

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der westliche Balkan im Spannungsfeld von Geschichte, Kulturen, Sprachen und Rechtsprechung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität des Saarlandes

Stellungnahme der Saar-Universität zur Aktion „Herz aus Stein“ des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche“
Stellungnahme der Saar-Universität zur Aktion „Herz aus Stein“ des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche“
Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ will im Rahmen der Aktion „Herz aus Stein“ einen sogenannten Negativpreis für den schlimmsten Tierversuch des Jahres 2020 an die Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes vergeben. Die adressierten Forschungsgruppen werden diese fragwürdige Auszeichnung jedoch weder annehmen, noch die Anschuldigungen so hinnehmen. Auch die Universität des Saarlandes als zentrale wissenschaftliche Institution im Saarland distanziert sich d…
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Im neuen Jahr werden die öffentlichen Vortragsreihen der Universität des Saarlandes fortgesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. --- 1. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Filmhaus (Mainzer Straße 8): Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Karl Marx zum 200. Geburtstag Montag, 15. Januar, 18.30 Uhr: Film: „It’s a free world“ (UK/I/D/ES/PL 2007). Regie: Ken Loach. Drehbuch: Paul Laverty. Laufzeit: 96 Min. Angie ist in einer Agentur angestellt, die osteuropäische Arbeiter nach London vermit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frauenstimmen der Weltklasse auf dem 15. Sommerfestival der KulturenBild: Frauenstimmen der Weltklasse auf dem 15. Sommerfestival der Kulturen
Frauenstimmen der Weltklasse auf dem 15. Sommerfestival der Kulturen
12. bis 17. Juli 2016: Einzigartige Atmosphäre, internationale Bands und kulinarische Genüsse auf dem Stuttgarter Marktplatz Das Sommerfestival der Kulturen verwandelt den Stuttgarter Marktplatz vom 12. bis zum 17. Juli 2016 wieder in einen musikalischen Melting Pot: mit Stars der internationalen Weltmusikszene, Köstlichkeiten aus aller Welt und einem …
Bild: Die Budapester Band Cabaret Medrano live im ART Stalker BerlinBild: Die Budapester Band Cabaret Medrano live im ART Stalker Berlin
Die Budapester Band Cabaret Medrano live im ART Stalker Berlin
… in ihre Musik und Texte integriert. Ihr Stil ist eine Mischung aus Klezmer, Balkan und ungarischer Volksmusik, die sie zu einem Schmelzpunkt von drei Kulturen vereint. Da ihre Musik stark auf Improvisation angewiesen ist, ist jedes Konzert einzigartig und unwiederholbar. Mitglieder: Andrea György: Violine, Gesang; Balázs Krisztián Nagy: Gitarren, Gábor …
Bild: Eléni – Heimat im Herzen. Eine deutsch-griechische GeschichteBild: Eléni – Heimat im Herzen. Eine deutsch-griechische Geschichte
Eléni – Heimat im Herzen. Eine deutsch-griechische Geschichte
NEU im Verlag edition buntehunde In der "Eléni - Heimat im Herzen. Eine deutsch-griechische Geschichte“ erzählt die Schriftstellerin Rea Revekka Poulharidou die authentische, poetische und bewegende Geschichte von Eléni. Einer Griechin, die in Deutschland (im Stuttgarter Raum) geboren ist. Wertfrei erzählt die Schriftstellerin über Eléni's Erwachsenwerden, …
Bild: Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und OsteuropasBild: Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas
Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas
… der lokalen Bevölkerung beibehalten zu haben.Die Ausbreitung der Slawen gehört zu den prägendsten, aber auch zu den am wenigsten verstandenen Ereignissen der europäischen Geschichte. Ab dem 6. Jahrhundert n. Chr. tauchten slawische Gruppen erstmals in den schriftlichen Aufzeichnungen byzantinischer und westlicher Quellen auf. Sie besiedelten Gebiete …
Bernd Fetthauer ist bei den m.objects.com Referenzen mit seinen Live Vorträgen aufgeführt
Bernd Fetthauer ist bei den m.objects.com Referenzen mit seinen Live Vorträgen aufgeführt
… Ideologien treffen in Südosteuropa aufeinander. Mit seinen Livevorträgen und Multimediaschauen möchte Bernd Fetthauer Anregungen bieten, sich mit diesen Ländern auseinanderzusetzen, ihre Geschichte und Bedürfnisse besser zu verstehen. Er will Interesse wecken für diese Region, Voreingenommenheit abbauen und eine Brücke bauen zwischen den etablierten …
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 45. Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 45. Kalenderwoche
… Straße 8): Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Karl Marx zum 200. Geburtstag Montag, 6. November, 18.30 Uhr: „Der frühe Karl Marx vor 1848“ (Prof. Dr. Gabriele Clemens, Neuere Geschichte und Landesgeschichte) Der Vortrag thematisiert Leben und Werk des jungen Karl Marx (1818 bis 1848). Aufgewachsen in einer liberalen Anwaltsfamilie in Trier, entwickelte …
Auf Entdeckungsreise durch den Balkan
Auf Entdeckungsreise durch den Balkan
… kristallklaren Ohrid-See, auf. Nicht nur Alexander der Große hat in Mazedonien seine Spuren hinterlassen. Herrliche Kulturdenkmäler, Kirchen und Klöster sind Zeitzeugen einer überaus bunten Geschichte. Die mittelalterliche Burg Skopsko Kale ist eines der schönsten Ziele des Landes. Doch auch Naturliebhaber kommen in dem einzigartigen Gebirgsland mit bis 2.800 …
Bild: 9 Jahre Balkan Ballroom. Die wahrscheinlich wildeste Party der Stadt feiert Geburtstag.Bild: 9 Jahre Balkan Ballroom. Die wahrscheinlich wildeste Party der Stadt feiert Geburtstag.
9 Jahre Balkan Ballroom. Die wahrscheinlich wildeste Party der Stadt feiert Geburtstag.
… Balkan-Beats, Elektroswing, Cumbia, Ska und Gypsy. Dazu kommen Stücke noch völlig unbekannter Balkan-Bands, deren rare Demo-Aufnahmen Polic im Internet ausgräbt. Eine elektrisierende Mischung aus Rhythmen und Sprachen, die jedem wie ein Blitzschlag in das Herz, in den Bauch und in die Beine fährt. Still halten ist unmöglich und schon nach kurzer Zeit …
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 43. Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 43. Kalenderwoche
… (26. Oktober) um 14.15 Uhr geht es in der Vortragsreihe über den westlichen Balkan, die auf dem Campus stattfindet, um die bewegte Geschichte der Region. --- Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Vorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 1. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Filmhaus (Mainzer Straße …
Bild: Saheré bietet orientalischen Live-Tanzkurs bei TürkshowBild: Saheré bietet orientalischen Live-Tanzkurs bei Türkshow
Saheré bietet orientalischen Live-Tanzkurs bei Türkshow
… engagiert und in ganz Deutschland und Europa werden Festivals, Kongresse, Basare und sogar Fachmessen für orientalischen Tanz veranstaltet. Der Orientalische Tanz hat eine langjährige Geschichte. Viele prähistorische Skulpturen und Felsmalereien belegen, dass Tanz bereits in den frühesten Kulturen eine wichtige Rolle gespielt hat. Von Indien über den …
Sie lesen gerade: Der westliche Balkan im Spannungsfeld von Geschichte, Kulturen, Sprachen und Rechtsprechung