(openPR) Am 13.10.1961 sind die Ost-Ampelmännchen zum Leben erweckt worden
Berlin, 12. Oktober 2017. Am 13. Oktober 1961 reichte der Verkehrspsychologe Karl Peglau in Berlin seine Vorschläge für neue Ampelsymbole ein: die „Ost-Ampelmännchen“ waren geboren und feiern am 13. Oktober nun ihren 56. Geburtstag.
Als Psychologe wusste Karl Peglau um die Wichtigkeit der emotionalen Wirkung und stattete sein Männchen mit Knollennase, Bauchansatz und Hut aus. Kein Ampelmännchen weltweit hat eine derartige Popularität und Sympathie erreicht – von ihren Mitbürgern werden die freundlichen Ampelmänner seit 56 Jahren heiß und innig geliebt.
Wie und warum konzipierte Karl Peglau die Männchen in ihrer heutigen Gestalt? Der Hut und auch die insgesamt füllige Figur der Ampelmännchen erfüllen einen Zweck. Es ging nicht nur um ihre Ausstrahlung und sympathische Wirkung, sondern um Sicherheit und Funktionalität. Denn mehr Fläche bedeutet mehr Licht, also bessere Sichtbarkeit und damit mehr Sicherheit für die Fußgänger. Das hatten sie ihren West-Kollegen voraus.
In den Nachwendejahren wurden die Ampelmännchen zu Kultfiguren: sie blieben den Straßen erhalten und gerieten nicht, wie viele andere DDR Produkte, in Vergessenheit. Seitdem gibt es eine friedliche Koexistenz des Ost- und West-Ampelmännchens.
Aus einem Ost-Symbol entsteht Berlins heutige Kultmarke
Die AMPELMANN GmbH hat sich mit mehr als 600 Produkten ganz klar der Ost-Variante verschrieben. Und dieses nicht nur, weil die Signalwahrnehmung bei den Ost-Ampelmännchen größer ist. Markus Heckhausen, Geschäftsführer und Gründer der AMPELMANN GmbH: „Die Ampelmännchen haben mich absolut inspiriert und begleiten mich nun seit über 20 Jahren. Natürlich verfolge ich auch die öffentliche Debatte und bin gespannt, ob mal eine Ampeldame in die Ampel einzieht und wenn ja, wie diese aussehen wird.“
Auch andere Städte ziehen nach
Individuelle Ampelmännchen an Fußgänger-Ampeln finden mittlerweile in ganz Deutschland großes Interesse in der Bevölkerung. So haben bereits die Städte Mainz mit ihren Mainzelmännchen oder Augsburg mit ihrem Kasperl ganz individuelle Fußgänger-Ampeln mit lokalem Bezug zur Region und zu ihren beliebten Symbolen. Das bayerische Neuburg plädiert für eine Ottheinrich-Ampel, am Schweriner Schloss soll die Fußgänger-Ampel durch die Petermännchen-Figur ausgetauscht werden und in Stuttgart gibt es erste Vorschläge für eine Ampel mir „Pferdle und Äffle“.
AMPELMANN feiert den Geburtstag mit allen Berlinerinnen und Berlinern
Den 56. Geburtstag der Ost-Ampelmännchen feiert die AMPELMANN GmbH in diesem Jahr wieder mit einer tollen Aktion. Jeder, der an diesem Geburtstag einen der acht AMPELMANN Shops besucht, erhält 10 Prozent Geburtstagsrabatt auf das gesamte Sortiment. Im AMPELMANN Webshop erhält man beim Online-Einlauf ebenfalls 10% Rabatt auf den gesamten Warenkorb mit dem Rabatt-Code "birthday". Alle Berlinerinnen und Berliner, Berlin-Besucher und Freunde von AMPELMANN sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.












