openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftung Digitale Spielekultur lädt zum „Literarischen Quartett der Computerspiele“ auf Frankfurter Buchmesse

12.10.201711:48 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Stiftung Digitale Spielekultur lädt zum „Literarischen Quartett der Computerspiele“ auf Frankfurter Buchmesse

(openPR) Berlin/ Frankfurt am Main, 12. Oktober 2017: Am 15. Oktober veranstaltet die Stiftung Digitale Spielekultur eine neue Ausgabe des „Literarischen Quartetts der Computerspiele“ auf der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Titel „Französische Games-Kultur: Highlights aus 30 Jahren“ diskutieren die Teilnehmer über ihre Lieblingsspiele des Landes, das eine lange Games-Tradition aufweisen kann und eine große Vielfalt von Blockbuster-Spielen bis hin zu Titeln von kleinen, unabhängigen Spiele-Entwicklern hervorgebracht hat. Veranstaltet wird das Format in Kooperation mit dem BIU, dem Verband der deutschen Games-Branche, und dem Institut français Deutschland. Frankreich ist das Gastland der diesjährigen Buchmesse.

Angelehnt an den TV-Klassiker „Das Literarische Quartett“ kommen die Experten Viola Tensil (Journalistin, Redakteurin und Netzreporterin), Denise Gühnemann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Grimme Institut), Gunnar Lott (Journalist und Autor, ehemal. Chefredakteur der Gamestar) und Christian Schiffer (Redakteur beim Bayerischen Rundfunk, Mitherausgeber von WASD – Bookazine für Gameskultur) zusammen. Gemeinsam diskutiert das Quartett über Computer- und Videospiele aus Frankreich. Im Fokus der Diskussion stehen hierbei besonders beachtenswerte Spiele aus dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, darunter „Heavy Rain“ (Quantic Dream, 2010) und der Amiga-Klassiker „Maupiti Island“ (Lankhor, 1990). Zudem wird der Frage nachgegangen, inwieweit es eine spezifisch französische Games-Kultur gibt und was diese gegebenenfalls auszeichnet. Die vier Gäste stellen sich gegenseitig herausragende Spiele vor und besprechen diese – sowohl auf inhaltlicher als auch auf Gamedesign-Ebene.

• Titel: Französische Games-Kultur: Highlights aus 30 Jahren
• Datum: 15.10.2017, 14:30 bis 15:30 Uhr
• Ort: Frankfurter Buchmesse, Open Stage (Hauptbühne auf der Agora E1)
• Gäste: Denise Gühnemann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Grimme Institut), Gunnar Lott (Journalist und Autor, ehemal. Chefredakteur der Gamestar) und Christian Schiffer (Redakteur beim Bayerischen Rundfunk, Mitherausgeber von WASD – Bookazine für Gameskultur)
• Moderation: Viola Tensil (Moderatorin, Journalistin, Redakteurin und Netzreporterin)

Die Veranstaltung ist für alle Besucher der Frankfurter Buchmesse frei zugänglich und kostenlos. Mehr zur Frankfurter Buchmesse gibt es auf www.buchmesse.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973809
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftung Digitale Spielekultur lädt zum „Literarischen Quartett der Computerspiele“ auf Frankfurter Buchmesse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Digitale Spielekultur

Einreichungsphase gestartet: Jetzt für den Deutschen Computerspielpreis 2018 bewerben
Einreichungsphase gestartet: Jetzt für den Deutschen Computerspielpreis 2018 bewerben
- Vom 4. Dezember 2017 bis 19. Januar 2018 Spiele einreichen auf deutscher-computerspielpreis.de - Bekanntgabe der Gewinner in 14 Kategorien auf der Preisverleihungsgala am 10. April 2018 in München Berlin, 04. Dezember 2017: Ab sofort können Spieleentwickler, Publisher, Studierende und Schüler ihre digitalen Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2018 (DCP) einreichen. Erneut zeichnen die Ausrichter des Preises, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Branchenverbände BIU und GAME, mit dem DCP die besten Sp…
Bild: Dritter Game Mixer holte deutsche Spieleentwickler*innen nach SüdafrikaBild: Dritter Game Mixer holte deutsche Spieleentwickler*innen nach Südafrika
Dritter Game Mixer holte deutsche Spieleentwickler*innen nach Südafrika
Berlin, 29. November 2017: Nach acht abwechslungsreichen Tagen endete am vergangenen Freitag der Game Mixer South Africa mit einem gemeinsamen Game Jam in Johannesburg. Initiiert von der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit dem Goethe-Institut Südafrika nutzten acht deutsche Spieleentwickler*innen, darunter Gewinner*innen und Nominierte des Deutschen Computerspielpreises (DCP), die Chance, gemeinsam mit afrikanischen Kollegen*innen ihr Know-how zu erweitern. Durch gemeinsame Events wurde interkultureller Austausch gepflegt und Pe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spielung auf Frankfurter Buchmesse: 'Professor S.' zeigt das Potential digitalen Spielens in der SchulbildungBild: Spielung auf Frankfurter Buchmesse: 'Professor S.' zeigt das Potential digitalen Spielens in der Schulbildung
Spielung auf Frankfurter Buchmesse: 'Professor S.' zeigt das Potential digitalen Spielens in der Schulbildung
Berlin/Frankfurt am Main, 7. Oktober 2015: Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse laden die Stiftung Digitale Spielekultur und der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware am 18. Oktober 2015 zur Spielung „Digitale Spiele in der kulturellen Bildung“ ein. Anhand des neuartigen Lernkonzepts „Professor S.“ von LudInc wird demonstriert, wie der …
Bild: Plattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur: Digitale-Spielewelten.de startet Call for PapersBild: Plattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur: Digitale-Spielewelten.de startet Call for Papers
Plattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur: Digitale-Spielewelten.de startet Call for Papers
Berlin/Köln, 13.05.2016: Digitale-Spielewelten.de startet heute einen Call for Papers für Forschungs- und Praxisbeiträge über Computerspiele. Die Online-Kompetenzplattform will so ausgewählte Arbeiten für jedermann zugänglich machen und den Diskurs über digitale Spiele anregen. Viele Einreichungen, die bis zum 30. September 2016 eingehen, haben zudem …
Bild: Erste Spielung im Deutschen Filmmuseum war voller ErfolgBild: Erste Spielung im Deutschen Filmmuseum war voller Erfolg
Erste Spielung im Deutschen Filmmuseum war voller Erfolg
… „Faszination des Grauens. Die Ästhetik des Krieges im Film und im digitalen Spiel“ war ein voller Erfolg. So lautet das Fazit der Stiftung Digitale Spielekultur, dem Veranstalter des Events, und dem Unterstützer der Veranstaltung, BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Die Veranstaltung war Teil des Begleitprogramms der Sonderausstellung …
„Die Zwerge“ mit exklusiver Spielung auf der Frankfurter Buchmesse
„Die Zwerge“ mit exklusiver Spielung auf der Frankfurter Buchmesse
… zu diskutieren, welche besonderen Erzähl-Möglichkeiten digitale Spiele im Vergleich zur Belletristik bieten. Veranstaltet wird die Spielung von der Stiftung Digitale Spielekultur und dem BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Die Verfilmung erfolgreicher Romane ist seit vielen Jahren gängige Praxis. Die Geschichten erfolgreicher Bücher …
Bild: Computerspiele auf den 26. Berliner MärchentagenBild: Computerspiele auf den 26. Berliner Märchentagen
Computerspiele auf den 26. Berliner Märchentagen
… des Mediums neues Leben einzuhauchen. Sie tragen damit zur Tradierung wertvoller kultureller Artefakte bei.“, kommentiert Peter Tscherne, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Spielekultur. „Märchen und Computerspiele haben vieles gemeinsam: beide existieren ohne Zeit und Raum; in beiden gibt es einen Helden, der eine Mission erfüllen muss und auf dem …
Bild: Stiftung Digitale Spielekultur und 17 Spielestudios bereichern das kulturelle Programm der Expo 2015Bild: Stiftung Digitale Spielekultur und 17 Spielestudios bereichern das kulturelle Programm der Expo 2015
Stiftung Digitale Spielekultur und 17 Spielestudios bereichern das kulturelle Programm der Expo 2015
… „Made in Germany“. Die Stiftung Digitale Spielekultur ermöglichte die Auftritte mit Unterstützung der Branchenverbände BIU und GAME. Die Spielefirmen präsentierten sich und ihre Computerspiele jeweils samstags vor der Kulisse des Deutschen Pavillons auf der Expo in Mailand. Unter ihnen diverse Gewinner des Deutschen Computerspielpreises, etwa Threaks …
Bild: Tag der offenen Tür am 27. und 28. August in BerlinBild: Tag der offenen Tür am 27. und 28. August in Berlin
Tag der offenen Tür am 27. und 28. August in Berlin
Ausgezeichnete Computerspiele im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Berlin, 23. August 2016: Am Wochenende (27. und 28. August) lädt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum Tag der offenen Tür in Berlin. In diesem Rahmen können Besucher am Stand der Stiftung Digitale Spielekultur eine Auswahl von …
Fachkonferenz: Digitale Spiele - Spiegel der Gesellschaft
Fachkonferenz: Digitale Spiele - Spiegel der Gesellschaft
Berlin, 17. Mai 2017: Die Stiftung Digitale Spielekultur beleuchtet den Stellenwert von Computerspielen in unserer Gesellschaft und lädt am 01. Juni 2017 zur Fachkonferenz „Konflikt, Konsum, Kontrolle: Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten“ in Berlin ein. Experten aus der Spielebranche, Wissenschaftler und Gamer diskutieren gemeinsam …
Einreichungsphase gestartet: Jetzt für den Deutschen Computerspielpreis 2018 bewerben
Einreichungsphase gestartet: Jetzt für den Deutschen Computerspielpreis 2018 bewerben
… Innovation - Beste Inszenierung - Bestes Serious Game - Bestes Mobiles Spiel - Bestes Gamedesign - Publikumspreis - Bestes Internationales Spiel - Bestes Internationales Multiplayer-Spiel - Beste Internationale Spielwelt - Sonderpreis der Jury Alle Computerspiele, Konzepte und Prototypen, die seit Ende der letzten Einreichungsphase am 27. Januar 2017 erschienen …
Deutsche Computerspiele auf Welttournee: Goethe-Institut und Stiftung Digitale Spielekultur kooperieren
Deutsche Computerspiele auf Welttournee: Goethe-Institut und Stiftung Digitale Spielekultur kooperieren
Berlin, 20. Juli 2015: Computerspiele sind als Kulturgut anerkannt und werden nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell immer bedeutender. Längst spielen sie im internationalen Austausch eine große Rolle. Das Goethe-Institut und die Stiftung Digitale Spielekultur starten daher eine Kooperation, um die Bedeutung digitaler Spiele „Made in Germany“ …
Sie lesen gerade: Stiftung Digitale Spielekultur lädt zum „Literarischen Quartett der Computerspiele“ auf Frankfurter Buchmesse