(openPR) Ausgezeichnete Computerspiele im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Berlin, 23. August 2016: Am Wochenende (27. und 28. August) lädt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum Tag der offenen Tür in Berlin. In diesem Rahmen können Besucher am Stand der Stiftung Digitale Spielekultur eine Auswahl von Games anspielen, die mit dem Deutschen Computerspielpreis (DCP) ausgezeichnet wurden. Seit 2014 ist das BMVI gemeinsam mit den Branchenverbänden BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. und GAME – Bundesverband der deutschen Games-Branche e.V. Ausrichter des DCP, bei dem 2016 insgesamt 470.000 Euro Fördergelder ausgeschüttet wurden. „Nach der Preisverleihung des DCP im April dieses Jahres ist der Tag der offenen Tür eine weitere tolle Gelegenheit, um den Blick der Öffentlichkeit auf ausgezeichnete Computerspiele aus Deutschland zu lenken. Jung und Alterwartet eine unterhaltsame Auswahl von Games, die zum ausgiebigen Probespiel einladen“, kommentiert Peter Tscherne, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Spielekultur. An beiden Tagen können im BMVI (Invalidenstraße 44, 10115 Berlin) von jeweils 10 bis 18 Uhr folgende Computerspiele erlebt werden:
- Malduell (Bestes Kinderspiel 2014)
- Fiete Choice (Bestes Kinderspiel 2016)
- Shift Happens (Bestes Gamedesign 2016 und Co-Sieger Bestes Kinderspiel 2016)
- The Climb (Beste Innovation 2016)
Zur Präsentation des Virtual Reality-Titels „The Climb“ ist Bastian Thun vom Entwickler Crytek aus Frankfurt vor Ort. Die VR-Klettersimulation mit atemberaubender Grafik wird mit der VR-Brille Oculus Rift gespielt und zeigt, wie wettbewerbsfähig Technologie „made in Germany“ auch international ist. Darüber hinaus nimmt Wolfgang Schmitz vom Spieleentwickler Ahoiii Entertainment am Tag der offenen Tür teil und stellt das prämierte Lernspiel „Fiete Choice“ vor. Neben der Vorstellung des Deutschen Computerspielpreises informiert die Stiftung Digitale Spielekultur beim Tag der offenen Tür über ihre Arbeit in den Bereichen Erziehung und Bildung sowie Kunst und Kultur.












