openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schatzkammer Tiefsee: Rohstoffabbau oder Umweltschutz?

12.10.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wissenschaftsjahr 2016*17: Themenabend zum Rohstoffabbau in den Weltmeeren im Deutschen Meeresmuseum Stralsund

---
Kupfer, Nickel und Kobalt – diese Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Münzen und Stromkabeln. Die Vorräte an Land sind begrenzt, auf dem Meeresgrund hingegen kommen wertvolle Mineralien und Erze in großen Mengen vor. Doch Tiefseebohrungen und das für den Abbau notwendige Pflügen des Meeresbodens zerstören den fragilen Lebensraum und töten Fische, Krebse und kleinste Lebewesen. Auch die langfristigen Folgen für das sensible Ökosystem Ozean sind nicht absehbar. Können die Interessen der Industrie und die des Umweltschutzes dennoch miteinander vereinbart werden?



Darüber diskutieren Prof. Dr. Angelika Brandt vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und Dr. Carsten Rühlemann von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover mit Bürgerinnen und Bürgern am 19. Oktober 2017 im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Julia Vismann von radioeins/rbb moderiert die Veranstaltung.

Vor der Diskussion wird die Dokumentation „Die Eroberung der Weltmeere“ von Max Mönch und Alexander Lahl (ZDF/ARTE, D 2015, 53 Min) gezeigt. Die Filmemacher gehen darin der Frage nach, wem die Weltmeere gehören. Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Doch einige Paragrafen im Völkerrecht haben dieses Verständnis dramatisch verändert. Die Dokumentation zeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einfluss nehmen auf politische Entscheidungen, die über die Zukunft unserer Ozeane entscheiden.

Der Themenabend im Überblick:
Ab 18 Uhr ist die zum Wissenschaftsjahr 2016*17 konzipierte Sonderausstellung „Nutzung der Meere – von der Tiefsee bis in die polaren Regionen“ im Deutschen Meeresmuseum Stralsund kostenfrei zugänglich.

19 Uhr: Dokumentation „Die Eroberung der Weltmeere“
Unterm Wal im ehemaligen Chor der Katharinenhalle, Deutsches Meeresmuseum Stralsund

20 Uhr: Diskussion zum Rohstoffabbau in der Tiefsee
Unterm Wal im ehemaligen Chor der Katharinenhalle, Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Über die Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab
Fragen stellen und im Anschluss an die Veranstaltung die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Projektmanagement Wissenschaft kontrovers
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.wissenschaft-kontrovers.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973795
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schatzkammer Tiefsee: Rohstoffabbau oder Umweltschutz?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissenschaft im Dialog gGmbH

Wissenschaft braucht Courage
Wissenschaft braucht Courage
Siggener Kreis veröffentlicht Ergebnisse der Tagung 2017 --- Es ist Zeit, couragiert für den Wert der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft einzustehen. Dafür ist es notwendig, anti-aufklärerischen Kräften entschieden entgegen zu wirken sowie gleichzeitig zivilgesellschaftliche Widerstandskräfte gegen Mis- und Desinformation („fake news“) zu stärken. Das sind die Kernforderungen der „Siggener Impulse“, die auf der Tagung des Siggener Kreises 2017 entstanden sind. 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschafts-PR, Wissenschaftsjour…
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ruft junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Überlegungen zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob ein …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachhaltigkeit im Fokus: Fotowettbewerb ReinfeldBild: Nachhaltigkeit im Fokus: Fotowettbewerb Reinfeld
Nachhaltigkeit im Fokus: Fotowettbewerb Reinfeld
… #Fahrradfahren #Bio-Anbau #Armut #Hunger #Gleichberechtigung #Digitalisierung in der Landwirtschaft #Umweltverschmutzung #Umweltschutz #nachhaltige Produkte #faire Produktion #Chemikalien #Rohstoffe #Rohstoffabbau #und viel mehr! Ob die Fotos nachhaltige, positive Motive zeigen oder nicht-nachhaltige bleibt den Fotografen überlassen. Wichtig ist: Es …
Bild: Land Unter. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem FuturiumBild: Land Unter. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem Futurium
Land Unter. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem Futurium
… Bergbau am Meeresgrund. Führende Wissenschaftler*innen befürchten, dass wir ein Ökosystem zerstören, das wir noch gar nicht verstanden haben. Andere Menschen kämpfen direkt gegen den Rohstoffabbau in der Tiefsee. Eine von ihnen ist Amanda Helle aus Norwegen, die mit Greenpeace tagelang Barrons Schiff mitten im Pazifik besetzt hat.Die Podcast-Reihe „Enden“In …
Bild: Dresdner Riesenkalmar noch ohne NamenBild: Dresdner Riesenkalmar noch ohne Namen
Dresdner Riesenkalmar noch ohne Namen
Namenstag in der Tiefsee: Bis zum 15.04.2011 können Namensvorschläge für den Riesenkalmar unterbreitet werden Namenstags-Fest im Palais: am 21.04.2011 lädt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung alle Namenspaten ein Besucheransturm ungebrochen: Mehr als 50.000 Besucher in der Tiefsee-Ausstellung Dresden Dresden, 24. März 2011 – das große Interesse …
Bild: Kirchenschätze im Exil - Hans Paffrath ist Schirmherr des Schatzkammer-ProjektsBild: Kirchenschätze im Exil - Hans Paffrath ist Schirmherr des Schatzkammer-Projekts
Kirchenschätze im Exil - Hans Paffrath ist Schirmherr des Schatzkammer-Projekts
… und fragilsten Stücke vorübergehend auslagern und auf mehrere Standorte in Düsseldorf und Köln verteilen. Vier Prunkstücke der Sammlung befinden sich seitdem in der Schatzkammer von St. Lambertus in der Düsseldorfer Altstadt. „Dieses Provisorium muss bald ein Ende haben“, sagte der Düsseldorfer Galerieinhaber und erfahrene Kunstexperte Hans Paffrath …
Bild: Natürlicher Baustoff aus der RegionBild: Natürlicher Baustoff aus der Region
Natürlicher Baustoff aus der Region
… wiederverwendet werden. Produktionsüberschüsse sowie Reststoffe werden gebrochen und fließen in den Stoffkreislauf zurück. Das Unternehmen hat während der gesamten Produktion - vom Rohstoffabbau über die Trocknung bis hin zur Wiederverwertung - den Anspruch, umweltbewusst zu arbeiten. Alle KLB-Werke verfügen über leistungsfähige Photovoltaik-Anlagen, die einen …
Goldrausch am Meeresgrund?
Goldrausch am Meeresgrund?
Wissenschaftsjahr 2016*17: Rohstoffabbau in der Tiefsee / Diskussionsveranstaltung in der Britischen Botschaft in Berlin --- Kupfer, Nickel und Kobalt – diese Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Münzen und Stromkabeln. Die Vorräte an Land sind begrenzt, auf dem Meeresgrund hingegen kommen wertvolle Mineralien …
Bild: Besucheransturm in der Dresdner TiefseeBild: Besucheransturm in der Dresdner Tiefsee
Besucheransturm in der Dresdner Tiefsee
Zwischenbilanz: Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung begrüßt den 25000sten Besucher in der Tiefsee-Ausstellung Hohe Nachfrage: Sonderveranstaltungen oft ausgebucht Dresden, 21. Januar 2011 – Das erste große Ausstellungsprojekt der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Dresden erweist sich als wahrer Besuchermagnet: Rund zwei Monate …
Bild: Die TIEFSEE-Ausstellung startet in DresdenBild: Die TIEFSEE-Ausstellung startet in Dresden
Die TIEFSEE-Ausstellung startet in Dresden
Ab dem 4. November 2010 informiert http://tiefsee.senckenberg.de über die Inhalte der Ausstellung - Am 5. 2010 November öffnet die „Tiefsee“ im Japanischen Palais - Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigt die Vielfalt dieses besonderen Lebensraums und das Abenteuer Forschung hautnah - Erstes Highlight: Taschenlampenführungen am Abend des …
Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management
Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management
Wo beginnt die Tiefsee? Die Definition ist in der Wissenschaft und auch rechtlich durchaus nicht einheitlich. Für ihre gemeinsame Analyse des Stands der Tiefseeforschung haben sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Deep Sea and Ocean Health“ des European Marine Board (EMB) auf eine Tiefe ab 200 Metern geeinigt. Ab dieser Tiefe dringt kaum noch Sonnenlicht …
Fahrt zum Schuljahresende der Unterstufe der Montessori-Schule Geisenhausen
Fahrt zum Schuljahresende der Unterstufe der Montessori-Schule Geisenhausen
… fundierte wissenschaftliche Basis mit einer aufwändigen, ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung kombinieren. So ist dies auch wieder mit der aktuellen Ausstellung zum Thema Tiefsee gelungen. Riesenkraken, leuchtende Fische, geisterhafte Quallen und urzeitliche Korallen: Die Ausstellung "Tiefsee" taucht ab in die faszinierende Unterwasserwelt - von der …
Sie lesen gerade: Schatzkammer Tiefsee: Rohstoffabbau oder Umweltschutz?