openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Presseeinladung: IÖR-Projekt „Urban NBS“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt

12.10.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Projekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt (Urban NBS)“, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert, wird am 19. Oktober in Bielefeld als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.



---
Wie können Städte auch in dicht bebauten Innenbereichen die Vielfalt von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren erhalten und stärken? Dieser Frage geht das Projekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt – Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Biodiversität in Städten (Urban NBS)“ nach. Ziel ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, den Schutz der biologischen Vielfalt fest in ihren Planungen zu verankern und damit die Städte auch für die Menschen attraktiver zu machen.

Für dieses Engagement werden die Projektpartner – neben dem IÖR sind dies das Institut Umwelt und Wohnen (IWU), die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sowie die Städte Bielefeld und Heidelberg – in der kommenden Woche ausgezeichnet.
Medienvertreter sind herzlich zur Preisverleihung eingeladen.

Wann? Donnerstag, 19. Oktober 2017, 16 Uhr
Wo? Umweltamt der Stadt Bielefeld, August-Bebel-Str. 75 – 77 (Raum 23, Erdgeschoss), 33602 Bielefeld

Die Verleihung des Titels „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ übernimmt Matthias Herbert, Abteilungsleiter im Bundesamt für Naturschutz (BfN). Die Projekt-Inhalte werden in einer Poster-Ausstellung präsentiert.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, 18.10.2017, unter: arnt.becker[in]bielefeld.de. Herzlichen Dank!

Kontakt im IÖR bei Fragen zum Projekt:
Dr. Juliane Mathey (Urban NBS/Projektkoordination), Telefon: (0351) 46 79-231, E-Mail: J.Mathey[im]ioer.de

Ansprechpartner der Stadt Bielefeld:
Arnt Becker (Umweltamt/360.4, Abt. Landschaft, Gewässer, Naturschutz), Telefon: (0521) 51-28 80, E-Mail: arnt.becker[in]bielefeld.de

Das Projekt „Urban NBS“ wird gemeinsam gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN).

Zusatz-Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff „biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint. Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Eine Bewerbung ist noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 möglich. Sie kann online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter https://www.undekade-biologischevielfalt.de/ einreicht werden.

Ansprechpartner bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt:
Arno Todt (Projektleitung)
nova-Institut GmbH
Telefon: 02233-481463
E-Mail: geschaeftsstelle[der]undekade-biologischevielfalt.de

Weitere Informationen:
- http://urban-nbs.de/ - Projekt-Website
- https://www.undekade-biologischevielfalt.de/ - Website der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973760
 551

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Presseeinladung: IÖR-Projekt „Urban NBS“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

Gute Wohnqualität trotz Sommerhitze – Forschungsprojekt untersucht Maßnahmen in Dresden und Erfurt
Gute Wohnqualität trotz Sommerhitze – Forschungsprojekt untersucht Maßnahmen in Dresden und Erfurt
Wie steht es um die Wohnqualität in Städten bei Hitzeperioden im Sommer? Wie lässt sich die Lebensqualität durch die Anpassung von Gebäuden oder Grünräumen verbessern? Und wie stehen die Bewohnerinnen und Bewohner als Betroffene der Hitzebelastungen dazu? Diesen Fragen geht ein interdisziplinäres Forschungsteam aus sieben Partnern der Wissenschaft und Praxis unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im Projekt „HeatResilientCity“ (Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten am Beispiel von Dr…
Bild: IÖR-Projekt Urban NBS ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“Bild: IÖR-Projekt Urban NBS ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“
IÖR-Projekt Urban NBS ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“
Das Projekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt (Urban NBS)“, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert und mitbearbeitet, wurde in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Am Donnerstag übergab Matthias Herbert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade in Bielefeld die Auszeichnung an die Projektpartner. Geehrt werden damit Projekte, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Querdenker-Award in der BMW-Welt MünchenBild: Querdenker-Award in der BMW-Welt München
Querdenker-Award in der BMW-Welt München
UN-Auszeichnung „Biologische Vielfalt“ an Baufritz und die Querdenker Unter Anwesenheit von viel Prominenz (u. a. Bundespräsident a.D. Christian Wulff und Comedian Dieter Nuhr) sowie zahlreichen Presseleuten, wurden Querdenker-Geschäftsführer Otmar Ehrl und Baufritz-Chefin Dagmar Fritz-Kramer von der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Seit …
Naturwacht Brandenburg macht biologische Vielfalt erlebbar
Naturwacht Brandenburg macht biologische Vielfalt erlebbar
… Existenzgrundlage zu vermitteln. Auf Tour mit den Rangern wird dieses wichtige Thema greifbar und begreifbar“, sagt Umweltministerin Anita Tack (Linke) anlässlich der Auszeichnung in Potsdam. Projektkoordinatorin Nora Künkler von der Stiftung NaturSchutzFonds: „Die Auszeichnung als Dekadeprojekt zeigt, dass wir mit direkten Kontakten zur Bevölkerung auf …
Bild: Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens SchmetterlingeBild: Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
… teilweise ungemähte Grünflächen in Städten – ein. Seit dem Projektstart vor drei Jahren entstanden dank der Initiative 170 neue Lebensräume für Tagfalter. Die Auszeichnung erhalten Projekte, die sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. --- Motorsägen, Laubbläser, Pestizide und Dünger – moderne Technik und Chemie …
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V. erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V. erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
… e.V. wird am 28. Juni 2018 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ gewürdigt. Die Auszeichnung wird von Harry Funk, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, übergeben. Diese Ehrung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die mit Ihren Aktivitäten auf die Chancen …
Bild: „Flora Incognita“ – Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneBild: „Flora Incognita“ – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone
„Flora Incognita“ – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone
… Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena werteten die Juroren des Wettbewerbs als „bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland“. Die Auszeichnung solle den Einsatz der Beteiligten für die lebendige Vielfalt als Teil einer weltweiten Strategie würdigen, sodass möglichst viele Menschen sich von diesen vorbildlichen …
Bild: IÖR-Projekt Urban NBS ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“Bild: IÖR-Projekt Urban NBS ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“
IÖR-Projekt Urban NBS ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“
… UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Am Donnerstag übergab Matthias Herbert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade in Bielefeld die Auszeichnung an die Projektpartner. Geehrt werden damit Projekte, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. --- Wie können Städte auch …
Bild: Pindactica-Entdeckerheft von UN-Dekade ausgezeichnetBild: Pindactica-Entdeckerheft von UN-Dekade ausgezeichnet
Pindactica-Entdeckerheft von UN-Dekade ausgezeichnet
… unterschiedlichen Kulturen aufwachsende Kinder können auf diese Weise eigene Erfahrungen als besonderen Wissensschatz einbringen“, so Nadja Israel, Autorin des Heftes. Die Auszeichnung bestätigt die Ziele des gemeinnützigen Vereins Pindactica, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Bildungsmaterial zu entwickeln. Die Hefte geben Anregungen, die Welt zu entdecken …
Bild: Biologische Vielfalt als LeitgedankeBild: Biologische Vielfalt als Leitgedanke
Biologische Vielfalt als Leitgedanke
… Zertifiziertes Umweltmanagement seit 2017 Schon vor zwei Jahren wurde der Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferant für sein Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert. Mit der Auszeichnung der UN-Dekade wird nun das darin festgehaltene Engagement im Bereich Artenvielfalt explizit gewürdigt. „Wir danken hier für die Unterstützung und Ideen unserer …
Bild: Piepenbrocks Initiative erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische VielfaltBild: Piepenbrocks Initiative erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Piepenbrocks Initiative erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
… Biologische Vielfalt“ führen. Die Initiative der Vereinten Nationen ehrt Projekte, die sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der ökologischen Vielfalt einsetzen. Die Auszeichnung wurde während des Zukunftstages im Piepenbrock Service Center im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade von Dr. Markus Große Ophoff vorgenommen, Leiter des Zentrums …
JGU-Projekt „Durch die BLUME“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
JGU-Projekt „Durch die BLUME“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mit der offiziellen Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt wird das Engagement der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gewürdigt, das Thema Vielfalt am Beispiel von Blüten im Unterricht der Schulfächer Naturwissenschaften …
Sie lesen gerade: Presseeinladung: IÖR-Projekt „Urban NBS“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt