openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung im Gesundheitswesen

09.10.201710:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Prof. Dr. André Reuter, Präsident der DTMD University
Prof. Dr. André Reuter, Präsident der DTMD University

(openPR) Vernetzung und Integration auf allen Ebenen

Luxemburg/Wiltz: 6. Oktober 2017
Im Gesundheitswesen ebenso wie in den meisten anderen Bereichen unserer Gesellschaft rollt die Digitalisierungswelle und sie ist nicht aufzuhalten. Dabei kommt es allerdings immer wieder zu groben Missverständnissen, wenn Digitalisierung schlicht mit der Einführung und Nutzung von Technologie gleichgesetzt wird. Dies ist nach Ansicht von Prof. Dr. André Reuter, Präsident der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry mit Sitz im Schloss in Wiltz, ein sicherer Schritt in die Falle der Automatisierung. Reuter weiter: „Wir sollten den Fehler der Frühzeiten der Büroautomation nicht wiederholen. Damals glaubten viele, dass es ausreichen würde, den Griffel durch die Tastatur zu ersetzen, um von der neuen Technologie zu profitieren und nachhaltige Effizienzgewinne einzufahren.“ Die Realität habe diese Technologie-Spinner sehr schnell eingefangen.



Erklärtes Ziel der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry ist es, ähnliche Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen zu vermeiden und die enormen Potenziale digitaler Technologien optimal für alle Beteiligten und Betroffenen, vor allem aber für den Patienten, zu mobilisieren, ohne in die besagte Automatisierungsfalle zu laufen.

Für Reuter steht fest, dass das öffentliche Interesse an innovativen Technologien starken Schwankungen unterliegt. Für dieses Phänomen hat die Gartner-Beraterin Jackie Fenn den Begriff „Hype-Zyklus“ geprägt. Noch bewegen wir uns im Gesundheitswesen in der anfänglichen Phase vielfach übertriebener Illusionen. Vom einstigen Höhenflug des PCs sollten wir aber gelernt haben, dass der Siegeszug technologischer Entwicklungen unweigerlich zu einer bösen Ernüchterung führt, wenn die begleitenden technischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen nicht stimmig sind. Solche negativen Szenarien sind umso wahrscheinlicher, wenn Veränderungen disruptiv sind, also plötzlich und umbruchartig eintreten.

Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung befragte McKinsey & Company kürzlich ärztliche und kaufmännische Klinikdirektoren zu den Potenzialen der Digitalisierung für ihre Häuser. Gleichzeitig wollten die Forscher von diesen Entscheidungsträgern wissen, ob und wenn ja wie und wo die Digitalisierung Einzug in ihren Klinikalltag gehalten hat. Das deprimierende Ergebnis der Studie: Drei von fünf Krankenhäusern haben keine Strategie, wie sie neue digitale Technologien sinnvoll nutzen können. In den Praxen niedergelassener Ärzte sieht es noch düsterer aus.

Dabei wird die Digitalisierung das Gesundheitswesen nach Ansicht von PwC Strategy& (Germany) GmbH revolutionieren. Die Digitalisierung erlaube es Ärzten, Krankenhäusern und Pharmaunternehmen, Gesundheit durch einen beschleunigten Datenaustausch neu zu verstehen und zu gestalten. PwC weiter: „Der Umgang mit Daten wird in den kommenden fünf Jahren den entscheidenden Unterschied machen: Nur Unternehmen die neue Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen, werden im Wettbewerb im Gesundheitswesen bestehen.“

Der Begriff Digitalisierung dabei im Gesundheitswesen auf unterschiedliche Weise auszulegen und zu interpretieren:

* Technische Interpretation
Mit Digitalisierung bezeichnen wir die Überführung von Daten und Informationen von einer analogen in eine digitale Darstellungs- und Speicherform. Ein Kernargument für diese Art der Digitalisierung besteht nach Ansicht von Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, in den erzielbaren Effizienzgewinnen und Kostenvorteilen. Virtualisierung, Automatisierung manueller Prozesse sowie der Abbau „technischer Schulden" aufgrund eines unkontrollierten Systemwildwuchses in der Vergangenheit eröffnen signifikante Rationalisierungspotenziale.

* Organisatorische Interpretation
Digitalisierung beschreibt die Übertragung von Aufgaben, die bisher vom Menschen erledigt wurden, auf den Computer oder Roboter. Die Herausforderung besteht hier vor allem darin, innovative IT-Lösungen in bestehende Unternehmensstrategien und -kulturen einzubetten und dabei Komplexität besser zu managen. Kein Zweifel: die Digitalisierung wird Arbeitsplätze schaffen und andere vernichten. Noch fehlt den Betroffenen allerdings vielfach das Rüstzeug, um in neuen Berufsfeldern tätig sein zu können.

Ein Ende der rasanten technologischen Entwicklung sei nicht in Sicht und die Menge gesundheitsrelevanter Daten werde weiterhin exponentiell wachsen, kommentiert Reuter: „Die Palette ist sehr breit gefächert und reicht von „einfachen“ medizinischen Daten, wie etwa Anamnese, Blutwerte oder Befunde, die in Arztpraxen zunehmend direkt in den Praxisrechnern eingegeben werden bis hin zu kompletten Genomen, etwa von bösartigen Tumoren, die fast schon routinemäßig in der biomedizinischen Forschung sequenziert und elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.“ Weitere Datenmengen kämen von Smartphone-Apps, Wearables und demnächst wohl auch von implantierten Biosensoren, um Blutdruck, Blutzuckerspiegel oder den Puls kontinuierlich zu messen. Die Digitalisierung stelle damit völlig neue Anforderungen an eine moderne Gesundheitsversorgung.

Reuter weiter: „Es reicht eben nicht, die Stakeholder zu vernetzen und digitale Infrastrukturen für einen standortübergreifenden Informations-, Technologie- und Wissenstransfer zwischen Versorgung und Forschung zu schaffen. Eine zukunftsweisende patientenfreundliche Medizintechnik setzt den mündigen Patienten, den «empowered Patient», voraus, der informiert und zum Handeln befähigt ist.“ Das sei primär keine technologische Frage, sondern eine Frage der Einstellung.

Fazit des DTMD-Präsidenten: „Die technische Umwandlung von analogen in digitale Daten bereitet in der Regel kaum Probleme. Dagegen erweist sich die Implementierung digitaler Geschäftsmodelle und die Übertragung von Aufgaben vom Menschen auf die Maschine wesentlich komplexer und schwieriger.“ Dafür gäbe es im Gesundheitswesen wie in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft vornehmlich soziale aber auch rechtliche Gründe:

* Ängste, falsche Erwartungshaltungen ebenso wie mangelnde Bereitschaft und Kompetenzen der Anwender, digitale Technologien und Verfahren einzusetzen,
* fehlende aufgabenorientierte Aus- und Weiterbildungsoptionen sowohl im handwerklichen Bereich als auch in etablierten Hochschulstudiengängen.

Der Präsident der neuen DTMD Universität weiter: „Postgraduierte Weiterbildungsmaßnahmen müssen den technischen wie auch den organisatorischen Aspekten der Digitalisierung gerecht werden. Zudem müssen sie stets berücksichtigen, dass Digitalisierung Medizin, Medizintechnik und Gesundheitswesen verändert, in dem sie Menschen, Geräte und Systeme in der Wohnung des Patienten, in der Praxis des Arztes wie im OP im Krankenhaus vernetzt.“

Die Weiterbildungsangebote der DTMD umfassen daher u.a.:

* eine dezidierte postgraduierte und evidenzbasierte theoretische und praktische Ausbildung in den digitalen Technologien für die Medizin und die Zahnmedizin,
* besondere Weiterbildungsmodule in der Digitalisierung für Zahntechniker,
* ein digitales Hygiene- und Versorgungsmanagement im Gesundheits- und Pflegewesen.

Die DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry organisiert ihre Weiterbildungsmaßnahmen in enger Kooperation mit führenden staatlich anerkannten und akkreditierten europäischen Hochschulen. Sie tragen dem Tatbestand Rechnung, dass eine datenbasierte Computermedizin die Zukunft der medizinischen Forschung und Versorgung deutlich verändern wird und berücksichtigen daher vorrangig die digitalen Innovationen in den Gesundheitsfächern.

Link zur digitalen Pressemappe der DTMD: www.dtmd.eu/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972887
 166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry

Digitale Technologien in der ambulanten Versorgung
Digitale Technologien in der ambulanten Versorgung
Mehr Flexibilität durch Telematik und Telemedizin Luxemburg/Nürnberg, 19. Dezember 2017 Ziele des gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojektes der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry und der CCUnirent System GmbH (CCU) sind in einer ersten Phase technische Entwicklungen, die die Arbeit von Ärzten, Schwestern und Pflegern erleichtern und immobilen Bürgern eine wesentliche Verbesserung ihrer Lebensqualität gewährleisten. Dabei werden die Kooperationspartner sich insbesondere auf folgende Herausforderungen f…
Bild: Digitalisierung gewährleistet neue Mobilität für eine bessere Versorgung immobiler EU-BürgerBild: Digitalisierung gewährleistet neue Mobilität für eine bessere Versorgung immobiler EU-Bürger
Digitalisierung gewährleistet neue Mobilität für eine bessere Versorgung immobiler EU-Bürger
DTMD University und CCUnirent System GmbH beschließen Kooperation Luxemburg/Nürnberg, 5. Dezember 2017 Die DTMD University for digital Technologies in Medicine and Dentistry mit Sitz im Schloss Wiltz (Luxemburg) und der europäische MaaS (Mobilität as a Service) Enabler, die CCUnirent System GmbH, Nürnberg, haben eine umfangreiche Kooperation beschlossen. Ziel ist die wissenschaftliche Erforschung und die praktische Erprobung digitaler Technologien für ambulante und stationäre Pflegedienste unter dem Titel „New Mobility for Moving Immovable …

Das könnte Sie auch interessieren:

FOM Hochschule lädt ein: „Digitale Arbeit in der Gesundheitsbranche“
FOM Hochschule lädt ein: „Digitale Arbeit in der Gesundheitsbranche“
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und zusätzliche Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt – vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Quo vadis Gesundheitswesen? Welche Folgen diese Prozesse für die Branche haben werden, diskutieren Vertreter des Gesundheitssystems und Wissenschaftsexperten am 24. Januar ab 16 Uhr in der …
Neue Themenschwerpunkte ‚Datenschutzgrundverordnung’ und ‚Digitalisierung’ bei socialnet.
Neue Themenschwerpunkte ‚Datenschutzgrundverordnung’ und ‚Digitalisierung’ bei socialnet.
… Umsetzung der DSGVO für soziale Einrichtungen und Vereine socialnet bietet seit 1999 kostenlosen Zugang zu Fachinformationen für das Sozial- und Gesundheitswesen. Zum Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde das Angebot um die Bereiche Datenschutz und Digitalisierung erweitert.www.social-software.de, das Informationsportal mit Softwarelösungen …
cibX erweitert sein Serviceangebot um den cibX-Blog
cibX erweitert sein Serviceangebot um den cibX-Blog
… erweitert sein Serviceangebot. Seit Mitte August versorgt das Jungunternehmen seine Website-Besucher auf dem cibX Blog mit Informationen, Tipps und Neuigkeiten aus dem Gesundheitswesen. Die Leser erwartet eine breite Themenauswahl von Begriffsdefinitionen, über Tipps im Umgang mit Demenz bis hin zu digitalen Praxisbeispiele. Digitalisierung verändert …
Bild: 11. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“Bild: 11. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“
11. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“
… widmet sich dem digitalen Wandel in der Gesundheitsbranche und seinen Auswirkungen auf den Klinikalltag und sucht Antworten auf die Frage „Digitalisierung im Gesundheitswesen – ein (schöner) Traum?“. Digitale Anwendungen und Technologien sind aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Vernetzte Autos, online einkaufen, Fahrpläne checken …
Bild: Bayerische Telemedallianz informiert über die Digitalisierung in ApothekenBild: Bayerische Telemedallianz informiert über die Digitalisierung in Apotheken
Bayerische Telemedallianz informiert über die Digitalisierung in Apotheken
… Apotheker, Vertreter der Pharmazie und Industrie kamen am 24. Juli in den Vortragsräumen der Bayerischen Telemedallianz zusammen, um sich über die Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren Bedeutung für Vor-Ort-Apotheken und Klinikapotheken zu informieren. Die Zusammensetzung der Agenda und die vortragenden Referenten bildeten alle wichtigen Aspekte der …
Bild: Nach der Wahl: Digitalisierung konkret anpackenBild: Nach der Wahl: Digitalisierung konkret anpacken
Nach der Wahl: Digitalisierung konkret anpacken
Ein innovatives Gesundheitswesen braucht innovative Arzneimittelversorgung Berlin, 04. Oktober 2017. Das Gesundheitswesen in Deutschland benötigt dringend eine Digitalisierungsoffensive: Die Bekenntnisse zur raschen Digitalisierung liegen bereits in den Schubladen der Politiker – nun heißt es Farbe bekennen und loslegen, besonders im Gesundheitswesen. …
Bild: Actus-IT besucht den HauptstadtkongressBild: Actus-IT besucht den Hauptstadtkongress
Actus-IT besucht den Hauptstadtkongress
… und Kliniken in Berlin zum Hauptstadtkongress. Mit Spitzenvertretern aus Gesundheitspolitik und Verbänden diskutieren sie vom 8. – 10. Juni über die Zukunft des Gesundheitswesens. Erneut stehen dabei Fragen zur Finanzierung des Gesundheitswesens, der Planung von Krankenhausneubauten sowie die Rahmenbedingungen für die Pflege auf der Tagesordnung. Der …
Bild: ZEQ bündelt seine Digitalkompetenz in einem eigenen GeschäftsbereichBild: ZEQ bündelt seine Digitalkompetenz in einem eigenen Geschäftsbereich
ZEQ bündelt seine Digitalkompetenz in einem eigenen Geschäftsbereich
… dem neuen Vorstandskollegen. Dr. Thomas Koch absolvierte ein Studium der Physik in Heidelberg und am CERN in Genf. Seine ersten Berührungspunkte mit dem Gesundheitswesen hatte er während der Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Nach Abschluss seiner akademischen Laufbahn war er sechs Jahre als …
Zweite DGSFG-Jahrestagung in Hannover
Zweite DGSFG-Jahrestagung in Hannover
Hannover. Am 23. bis 24. Juni 2017 trafen sich die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft Selbständiger Fachberater für das Gesundheitswesen (DGSFG) e. V. zu ihrer zweiten Jahrestagung in Hannover. Nach der für alle Mitglieder verpflichtenden Fortbildung wurden am Samstagnachmittag bei der Mitgliederversammlung die Weichen für das nächste Geschäftsjahr …
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt – und jetzt? Info-Abend am 23. November in Karlsruhe
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt – und jetzt? Info-Abend am 23. November in Karlsruhe
… gibt in Vorträgen und Praxisgespräch am 23. November Antworten. In seinem Impulsvortrag gibt Rüdiger Hochscheidt, selbständiger Berater für Digitalisierung im Gesundheitswesen, Einblicke aus seiner beruflichen Beratungspraxis u.a. mit Krankenkassen, Krankenhäusern, Pflegedienstleistern und Verbänden. Im Anschluss daran zeigt Claus Gleber, Universitätsmedizin …
Sie lesen gerade: Digitalisierung im Gesundheitswesen