openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn Menschen Stimmen aus dem Jenseits hören

05.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wenn Menschen Stimmen aus dem Jenseits hören
Buchcover
Buchcover "Stimmen aus dem Jenseits / Voices from Beyond (Ergon-Verlag)

(openPR) Neuartiges Forschungsprojekt entdeckt in vielen Religionen und Kulturen Berichte von Stimmen „aus dem Jenseits“ – Neuer multimedialer Band mit Texten, Bildern, Hörspielen und Videos – Interdisziplinäre Forschung am Exzellenzcluster zum Medium „Stimme“



---
Nicht nur Stoff für Fantasy-Filme: Mit „Stimmen aus dem Jenseits“ haben sich nach wissenschaftlicher Erkenntnis Menschen seit der Antike bis heute in verschiedensten Kunstwerken befasst. „Ob Texte oder Bilder, Radio oder Filme: Viele Werke lassen erkennen, dass Menschen verschiedener Epochen und Religionen Stimmen hören, die sie als göttlich auffassen. Sie sprechen auch zu Geistwesen, etwa beim Austreiben von Dämonen. So verbinden sich Diesseits und Jenseits“, sagt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. In einem neuartigen Forschungsprojekt hat sie mit Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen das Medium „Stimme“ in Hinduismus, Christentum, Islam und weiteren Religionen untersucht. Die Ergebnisse der Gruppe sind jüngst unter dem Titel „Stimmen aus dem Jenseits / Voices from Beyond“ in einem multimedialen Werk im Ergon-Verlag in der Reihe „Religion und Politik“ erschienen, die der Exzellenzcluster herausgibt.

Der Band enthält neben den deutsch- und englischsprachigen Beiträgen der Projektbeteiligten auch die Quellen, die sie untersuchen: Texte und Bilder sowie Audios und Videos auf einer beigelegten DVD. „Denn ein Buch über die Stimme muss auch sprechen können“, sagt Martina Wagner-Egelhaaf. „Das Buch ist vielstimmig: Die Beiträge sind aus der Sicht unterschiedlicher Fächer geschrieben und werden aus der Perspektive anderer Fächer kommentiert.“ Die Quellen reichen vom Konversionsbericht des Augustinus über historische Trauerrituale australischer Aborigines bis zum Hörspiel „Die Zikaden“ von Ingeborg Bachmann, das nun mit NDR-Genehmigung nach Jahren wieder zugänglich ist.

Menschliche und körperlose Stimmen

„Die Stimme ist ein besonders komplexes Medium: Wegen ihrer flüchtigen Materialität und Ortlosigkeit lässt sie sich kaum dingfest machen“, erläutert Prof. Wagner-Egelhaaf, „sie scheint sich dem diskursiven Zugriff zu entziehen.“ Die Forscherin hat an dem interdisziplinären Projekt mit einer Gruppe aus Religions- und Literaturwissenschaftlern, Ethnologen, Theologen, Historikern und Soziologen zusammengearbeitet. Die Gruppe fand in den zahlreichen Quellen sowohl menschliche Stimmen, die sich während religiöser Vollzüge erheben, als auch körperlose, nur gehörte Stimmen, die von außen auf den Hörer zukommen und oft Göttern oder Geistern zugesprochen werden. Dazu gehört die Stimme, die Augustinus in seinem Konversionsbericht zur Bibellektüre auffordert. Auch die Idee, dass heilige Texte göttlich offenbart werden, basiert auf der Vorstellung einer Stimme, die der Schreiber hört: Die christliche Kunstgeschichte stellt das etwa als Szene zwischen Engel und Evangelist dar. Martina Wagner-Egelhaaf: „Aber auch ‚innere Stimmen‘ werden als Verbindung des Menschen zu einer göttlichen Sphäre angesehen, wie in der Vorstellung einer ‚voice of the inner light‘, die die Gruppe der Quäker im 17. Jahrhundert in England entwickelte.“

Religiöse Klanglandschaft

Wie menschliche Stimmen in religiösen Ritualen wirken, zeigt der Band anhand von Videoaufnahmen aus dem muslimischen Sufi-Heiligtum Bava Gor in Indien: Pilger, die an Formen von Besessenheit leiden, bringen die quälenden dämonischen Geister in Dialog mit den Geistern von Heiligen – mit Hilfe ihrer eigenen menschlichen Stimme. Die Macht der Geister soll so die Dämonen besiegen, wie die Ethnologin Prof. Dr. Helene Basu erläutert. Predigtveranstaltungen des hinduistischen Gurus Morari Bapu stellen die Forscher als „religiöse Klanglandschaft“ („soundscape“) vor, in der das religiöse Gemeinschaftsgefühl und das Erleben des Einzelnen nicht durch Augen-, sondern Ohren-Kontakt („ear-based social relation“) entstehen.

In verschiedenen Religionen verschränken sich bisweilen menschliche Stimmen mit jenen aus dem Jenseits. „Lehrgespräche zwischen einem hinduistischen Guru und seinen Schülern stellen eine Verbindung von Mensch zu Mensch her, zugleich gilt das Gelehrte als ursprünglich göttlich“, sagt die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke. „Die religiöse Gruppe der ‚Chinmaya Mission‘ sieht diese stete Wissensweitergabe als Abbild der Flussgöttin Ganga, als einen fließenden Strom von Stimmen erleuchteter Meister.“ Eine Verschränkung jenseitiger und diesseitiger Stimmen zeigt sich auch in einem Bekehrungsbericht des 19. Jahrhunderts: Worte, die ein sächsischer Schulmeister, der durch die USA reiste, zunächst innerlich vernahm, brachten ihn erst zur Konversion zum Mormonentum, als später ein Missionar eben diese Worte aussprach.

Metaphysischer Stellenwert von Radiostimmen

Einige Beiträge des Buches blicken über die Weltreligionen hinaus. Am Beispiel von Radiostimmen und dem Hörspiel „Die Zikaden“ von Ingeborg Bachmann wird dargestellt, wie Stimmen, deren Ursprung nicht erkennbar ist, auch außerhalb der Weltreligionen mitunter ein metaphysischer Stellenwert und eine besondere Autorität zugeschrieben werden. Medienwissenschaftler sehen so eine „besondere Affinität des Radios zu metaphysischen Stoffen“.

Das Buch-Projekt ist am Exzellenzcluster aus der Arbeitsgruppe „Säkularisierung und Sakralisierung der Medien“ im Rahmen des Forschungsfeldes „Medialität“ hervorgegangen. Autorinnen und Autoren sind die Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf und PD Dr. Christian Sieg, die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke, der katholische Theologe Prof. Dr. Reinhard Hoeps, die Ethnologinnen Prof. Dr. Helene Basu und Mrinal Pande, die Historiker PD Dr. Klaus Große Kracht, Dr. Felicity Jensz und Simon Rapple sowie die Soziologin Silke Müller. Sie reflektieren in dem Band auch die Chancen und Grenzen interdisziplinärer Zusammenarbeit. (ill/vvm)

Hinweis:
Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Stimmen aus dem Jenseits / Voices from Beyond. Ein interdisziplinäres Projekt / An Interdisciplinary Project (Religion und Politik, Bd. 14), Würzburg: Ergon-Verlag 2017, 318 S., 27 Abb., DVD, ISBN 978-3-95650-262-0, 58,00 Euro.

Inhaltsverzeichnis

I. Verbalinspiration
Quellen: Bilder zur Verbalinspiration
Reinhard Hoeps: Matthäus und der Engel. Verbalinspiration bei Caravaggio
Martina Wagner-Egelhaaf: Der göttliche Körper der Stimme (Kommentar)

II. Die Stimme der Konversion
Quelle: Die Bekehrung des Augustinus (Confessiones)
Martina Wagner-Egelhaaf: Die Stimme der Konversion
Reinhard Hoeps: Ubi est lingua? (Conf 8, VIII/18). Die Stimme in Augustins Bekehrungserlebnis (Kommentar)

III. The Voice of the Inner Light
Source: The Quakers Dream or The Devil’s Pilgrimage in England
Simon Rapple: The Voice of the Inner Light
Helene Basu: The Voice of Crisis (Comment)
Felicity Jensz: Quakers‘ Use of Print in 17th Century England (Comment)

IV. Ein sächsischer Mormone
Quelle: Ein sächsischer Schulmeister im Mormorenlande
Klaus Große Kracht: „Ein sächsischer Schulmeister im Mormonenlande“. Die Stimme und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in einer Bekehrungsgeschichte des 19. Jahrhunderts
Felicity Jensz: Eine Stimme auf Reisen. Mormonen und Schulmeister im 19. Jahrhundert (Kommentar)

V. The Voice of Mourning
Source: Signs of Mourning for the Dead
Felicity Jensz: The Voice of Mourning
Mrinal Pande: The Voice of Ethnography (Comment)
Simon Rapple: The Taming of the Voice. Death and Mourning in the British Empire (Comment)

VI. Zikaden
Quelle: Die Zikaden (Hörspiel)
Christian Sieg: Stimmen aus dem Äther. Zur Metaphysik und Autorität von Radiostimmen in der Medientheorie und in Ingeborg Bachmanns Hörspiel Die Zikaden
Klaus Große Kracht: Ratschläge zur De-Akusmatisierung der Stimme nach Ernst Hardt (Kommentar)

VII. Die Stimme des Gurus
Quellen: Bilder zur „Ganga des Wissens“, Audio „Geeta at a Glance“ und Video mit Lied „Meditate on Guru“ (Guru Dhyaayee)
Annette Wilke: Die göttliche Stimme des Guru und die Ganga des Wissens
Martina Wagner-Egelhaaf: Die Stimme(n) des Flusses (Kommentar)
Helene Basu: Visualisation of the Voice (Comment)

VIII. Ramkatha Soundscape
Source: The Stage of the Ramkatha
Mrinal Pande: Listening to Voices
Silke Müller: The Ramkatha with Morari Bapu as an Ear-Based Social Relation? (Comment)
Simon Rapple: Mapping the Ramkatha Soundscape (Comment)
Annette Wilke: Imaginary Spaces, Emotions and Ethics in Hearing the Story of Ram (Comment)

IX. Voices of Possession
Source: Voices of Possession (Video Diary)
Helene Basu: Voices of Possession – Dialogical Selves
Mrinal Pande: Voice Hearing in Gujarat (Comment)
Annette Wilke: Die Göttin Stimme, hörbare Geister und die Macht der Mantras in der Kontaktzone Indien (Kommentar)
Christian Sieg: Voices of the Past (Comment)

Stimm-Wunder? Nachgedanken zur Interdisziplinarität

Weitere Informationen:
- http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/en/aktuelles/2017/okt/PM_Wenn_Menschen_Stimmen_aus_dem_Jenseits_hoeren.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972507
 407

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn Menschen Stimmen aus dem Jenseits hören“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Bild: Mehr als 1.000 antike Siegelabdrücke entdecktBild: Mehr als 1.000 antike Siegelabdrücke entdeckt
Mehr als 1.000 antike Siegelabdrücke entdeckt
Altertumswissenschaftler des Exzellenzclusters machen großen Fund an Siegelabdrücken in der Südosttürkei – Mehr als 1.000 Siegel geben neue Einblicke in die griechisch-römische Götterwelt – Funde in einem spätantiken Gebäudekomplex deuten auf eine bislang unbekannte Kirche hin --- Altertumswissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Uni Münster haben in der Südosttürkei einen großen Fund an Siegelabdrücken gemacht. „Die einzigartige Artefaktgruppe aus mehr als 1.000 Stücken, die aus dem städtischen Archiv der antiken Sta…
Martin Luther als deutsch-nationaler Held im Stummfilm
Martin Luther als deutsch-nationaler Held im Stummfilm
Neue Reihe „Luther – Ein Film der deutschen Reformation“ am Exzellenzcluster in Münster – Stummfilmkonzert mit Stephan Graf von Bothmer am 14. November – Historische Luther-Filme zeigen den Reformator im zeitgenössischen Spiegel --- Im Jahr des Reformationsjubiläums lädt der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zu einer Reihe mit Stummfilmkonzert und Vortrag zum Historienfilm „Luther – Ein Film der deutschen Reformation“ ein. Der Film des Regisseurs Hans Kyser aus dem Jahre 1927, der lange Zeit als verschollen galt, ist erst seit diesem J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jenseits der Todesschwelle - Hubertus MynarekBild: Jenseits der Todesschwelle - Hubertus Mynarek
Jenseits der Todesschwelle - Hubertus Mynarek
… Berichte Verstorbener und die großen Themen Wiedergeburt und Reinkarnation werden einer kritischen, aber wohlwollenden Analyse unterzogen. Rätselhafte Phänomene und paranormale Fähigkeiten von Menschen und Tieren werden vor dem Leser ausgebreitet. Ausführlich wird die Frage nach dem Verhältnis von Materie und Bewusstsein, Gehirn und Unsterblichkeit untersucht. …
Ohren- und Gaumenschmaus: Schwangau im Allgäu stimmt sich mit Zither und Ziergnudla auf die Weihnachtszeit ein
Ohren- und Gaumenschmaus: Schwangau im Allgäu stimmt sich mit Zither und Ziergnudla auf die Weihnachtszeit ein
… Das Jahr neigt sich dem Ende zu und jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden und kalte Winterstürme über das Land peitschen, sehnen sich viele Menschen nach einfachen Dingen und sinnlichen Genüssen, die ein wenig Geborgenheit ausstrahlen: Glockenklingen, Weihnachtslieder und der Duft nach Glühwein und Mandelplätzchen. „Vor allem die besinnliche Adventszeit …
NRW-Kommunalparteien wollen Sperrklausel im NRW-Kommunalwahlrecht verhindern
NRW-Kommunalparteien wollen Sperrklausel im NRW-Kommunalwahlrecht verhindern
… Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit einerseits und einer gefühlten Alternativlosigkeit jenseits radikaler Positionen am rechten und am linken Rand andererseits, ist es umso wichtiger, dass Menschen nicht das Gefühl vermittelt wird, sie würden bei Wahlen übergangen, da ihre Stimme nichts mehr wert sei. Nötigenfalls gilt es, demokratische Werte juristisch …
Bild: "FERN, GANZ FERN ..."Bild: "FERN, GANZ FERN ..."
"FERN, GANZ FERN ..."
… Choroper Tristia (»Klagelieder«) geht es um die Lage politischer Gefangener - ein Thema, das auch heute von großer Relevanz ist: Im Einsatz für Demokratie und Menschenrechte riskieren weltweit tausende Menschen ihre Freiheit, viele sogar ihr Leben. Der französische Komponist Philippe Hersant (geb. 1948) vertonte 2012 zunächst die Texte von Insassen des …
Bild: folkBALTICA 2016: Besucherrekord ausverkaufte KonzerteBild: folkBALTICA 2016: Besucherrekord ausverkaufte Konzerte
folkBALTICA 2016: Besucherrekord ausverkaufte Konzerte
… „Wir freuen uns über viele neue Festivalfreunde sowie die zahlreichen begeisterten Zuschauer und Künstler aus aller Welt. Die neuen Spielstätten, dies und jenseits der Grenze, beeindruckten mit ihrer Akustik, ihrem Ambiente und erfüllt mit Stimmen aus Portugal, Schweden, Norwegen, Finnland,Island, Irland, Estland, Lettland, Canada, Schweiz, Deutschland …
Bild: Jenseits der Trauer: Ein Psychothriller über die Wahrheit hinter romantisierten BeziehungsmusternBild: Jenseits der Trauer: Ein Psychothriller über die Wahrheit hinter romantisierten Beziehungsmustern
Jenseits der Trauer: Ein Psychothriller über die Wahrheit hinter romantisierten Beziehungsmustern
… über gefährlich attraktive Bad Boys, sondern über zerstörerische Persönlichkeiten, wie sie real existieren – ohne Glanz, ohne Verklärung. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die emotionale Tiefe schätzen, toxische Beziehungsmuster nicht glorifizieren und Geschichten suchen, die aufrütteln statt beschönigen.Was mich wütend macht, ist nicht nur, dass …
Bild: folkBALTICA Besucherrekord und ausverkaufte KonzerteBild: folkBALTICA Besucherrekord und ausverkaufte Konzerte
folkBALTICA Besucherrekord und ausverkaufte Konzerte
… (Geschäftsführerin): „Wir freuen uns über viele neue Festivalfreunde sowie die zahlreichen begeisterten Zuschauer und Künstler aus aller Welt. Die neuen Spielstätten, dies und jenseits der Grenze, beeindruckten mit ihrer Akustik, ihrem Ambiente und erfüllt mit Stimmen aus Portugal, Schweden, Norwegen, Finnland, Island, Irland, Estland, Lettland, Canada, …
Bild: folkBALTICA 2016 - Besucherrekord und ausverkaufte KonzerteBild: folkBALTICA 2016 - Besucherrekord und ausverkaufte Konzerte
folkBALTICA 2016 - Besucherrekord und ausverkaufte Konzerte
… „Wir freuen uns über viele neue Festivalfreunde sowie die zahlreichen begeisterten Zuschauer und Künstler aus aller Welt. Die neuen Spielstätten, dies und jenseits der Grenze, beeindruckten mit ihrer Akustik, ihrem Ambiente und erfüllt mit Stimmen aus Portugal, Schweden, Norwegen, Finnland,Island, Irland, Estland, Lettland, Canada, Schweiz, Deutschland …
Bild: Allzweckwaffe „Passivrauchen“: EuKT warnt vor Panikmache zum WeltnichtrauchertagBild: Allzweckwaffe „Passivrauchen“: EuKT warnt vor Panikmache zum Weltnichtrauchertag
Allzweckwaffe „Passivrauchen“: EuKT warnt vor Panikmache zum Weltnichtrauchertag
… Zigaretten sogar mit Heroin gleich. Damit aber nicht genug: Die Genießer des blauen Dunstes schaden - laut der WHO - nicht nur sich selbst, sondern auch den Menschen in ihrer Umgebung. Dass solche Behauptungen nur auf statistisch fragwürdigen Methoden basieren, scheint unwichtig zu sein. Im Gegenteil: Das Ziel ist eine gänzlich rauchfreie Gesellschaft, in …
Bild: Aktion für alle ab 30: rtv sucht das \"Gesicht 2007\"Bild: Aktion für alle ab 30: rtv sucht das \"Gesicht 2007\"
Aktion für alle ab 30: rtv sucht das \"Gesicht 2007\"
Nürnberg, 15. August 2007 – rtv, das auflagenstärkste Programm-Supplement Europas, sucht das Gesicht 2007. Und bietet damit allen Menschen jenseits des „titelfähigen Alters“ Gelegenheit, einmal ganz groß herauszukommen. Denn der Gewinner der Aktion, der sich nur im Internet bei www.rtv.de bewerben kann, dürfte seinen Bekanntheitsgrad erheblich steigern. …
Sie lesen gerade: Wenn Menschen Stimmen aus dem Jenseits hören