openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausschreibung für Nicht-medikamentöse MS-Therapie

02.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ausschreibung für Nicht-medikamentöse MS-Therapie
Lebensstilfaktoren haben Einfluss auf MS ()
Lebensstilfaktoren haben Einfluss auf MS ()

(openPR) Hertie-Stiftung sucht erstmals Forschungsprojekte mit Fokus auf Lebensstil

---
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt erstmals eine Fördermittelvergabe für wissenschaftliche Projekte im Rahmen der Nicht-medikamentösen MS-Therapie aus.



Es gibt zahlreiche Hinweise, dass nicht nur eine medikamentöse Therapie, sondern zusätzlich auch der individuelle Lebensstil den Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose positiv beeinflussen können. Gemeinsam mit einem wissenschaftlichen MS-Konsortium der Pharmaindustrie (derzeit bestehend aus: Bayer Vital GmbH, Roche Pharma AG, Sanofi-Genzyme und TEVA GmbH) möchte die Hertie-Stiftung daher Forschungsprojekte finden, die die nicht-medikamentöse MS-Therapie (Ernährung, Sport etc.) in den Fokus stellen.

Dr. Eva Koch, Leiterin der MS-Projekte bei der Hertie-Stiftung, erklärt: „Menschen, die eine chronische Erkrankung haben, sind häufig auf der Suche nach Möglichkeiten, sich zusätzlich zur Medikamenteneinnahme etwas Gutes zu tun und gesund zu leben. Umso wichtiger ist es uns, dass die Forschung auf dem Gebiet der Lebensstilfaktoren intensiviert wird.“

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler, die MS-Forschung betreiben. Eine reine Tiermodellforschung ist dabei ausdrücklich nicht erwünscht. Beantragt werden können max. 100.000 € pro Forschungsprojekt für Personalmittel und Sachmittel. Das Thema des Antrags muss zum Spektrum der Nicht-medikamentösen MS-Therapie gehören (Ernährung, Sport, Klima, Psychologie etc.). Die gesamte operative Abwicklung des Projekts, inkl. Organisation der wissenschaftlichen Begutachtung, Mittelbewilligung und Betreuung der Wissenschaftler, übernimmt die Hertie-Stiftung.
Anträge können bis zum 15. Dezember 2017 eingereicht werden.

Antragskriterien:
https://www.ghst.de/gehirn/erforschen/nicht-medikamentoese-ms-therapie/

Pressekontakt
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Julia Juckel | Kommunikation
069 660756-172
E-Mail

Über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, von der allein in Deutschland rund 200.000 Menschen betroffen sind. Mit einem Fördervolumen von durchschnittlich 9 Mio. € pro Jahr ist die Gemeinnützige Hertie-Stiftung der größte private Förderer der Hirnforschung in Deutschland und der drittgrößte in Europa. Im Bereich der Multiplen Sklerose ist die Stiftung die führende Förderinstitution sowohl in der MS-Forschung als auch im Bereich der Selbsthilfe von MS-Erkrankten. www.ghst.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971906
 408

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausschreibung für Nicht-medikamentöse MS-Therapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Epilepsie in Zukunft altersgruppenspezifisch behandelbar – erkrankte Säuglinge profitieren
Epilepsie in Zukunft altersgruppenspezifisch behandelbar – erkrankte Säuglinge profitieren
Mutationen in einem bestimmten Gen können eine Epilepsie auslösen. Wissenschaftler am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) in Tübingen haben vor Kurzem herausgefunden, dass die Art der Mutation ganz wesentlich ist für die Behandlung von Patienten. Profitieren können von den Forschungsergebnissen vor allem Säuglinge, die an epileptischen Anfällen leiden und nun gezielter behandelt werden können. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung engagiert sich mit einem Volumen von durchschnittlich neun Millionen Euro im Jahr in der Förderung der …
Bild: Ausschreibung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für soziale Multiple Sklerose-MaßnahmenBild: Ausschreibung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für soziale Multiple Sklerose-Maßnahmen
Ausschreibung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für soziale Multiple Sklerose-Maßnahmen
Seit über zwanzig Jahren engagiert sich die Gemeinnützige Hertie-Stiftung im Bereich der Multiple Sklerose-Erkrankung. Jetzt hat sie mit mitMiSsion eine neuartige Ausschreibung ins Leben gerufen: Für die Entwicklung und Realisierung effizienter sozialer Multiple Sklerose-Maßnahmen stellt die Hertie-Stiftung insgesamt 200.000 € zur Verfügung. Die Mindestfördersumme pro Selbsthilfe-Vorhaben liegt bei 25.000 €. Anträge können ab sofort bis 15. Februar 2013 eingereicht werden. Dr. Eva Koch, Leiterin Multiple Sklerose-Projekte der Gemeinnützigen …

Das könnte Sie auch interessieren:

MS-Forschung: KKNMS schreibt Stipendien für Nachwuchswissenschaftler aus
MS-Forschung: KKNMS schreibt Stipendien für Nachwuchswissenschaftler aus
… München. Das SEED-Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler unter 32 Jahren, die sich in der ärztlichen Ausbildung befinden. Die Schwerpunkte der diesjährigen Ausschreibung sind „Prognostische Marker für Verlauf und Therapie“ sowie „Neue Therapieansätze“ bei Multipler Sklerose. Translationale Forschungsansätze werden bevorzugt. Potentielle Stipendiaten …
Ein Stück mehr Freiheit
Ein Stück mehr Freiheit
Bielefeld. Lebensqualität ist auch eine Frage des möglichen Aktionsradius.Viele MS -Erkrankte leiden oft zusätzlich zu anderen Einschränkungen an einer Störung der Blasenfunktion. Dr. med. Renate Röntgen sieht täglich Patienten mit dieser besonderen Belastung. Das gilt für das private und berufliche Umfeld gleichermaßen. „Es gibt Möglichkeiten, das Problem in den Griff zu bekommen“ sagt die Oberärztin der Klinik für Neurologie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld. In Ihrem Vortrag, den sie jüngst im Rahmen der MS-Wochen 2012 gehalten hat…
Bild: Therapie bei Alzheimer jetzt einfacherBild: Therapie bei Alzheimer jetzt einfacher
Therapie bei Alzheimer jetzt einfacher
Oftmals ist die Medikamentengabe bei Patienten mit Alzheimer mehrfach täglich eine große Herausforderung. Nun wurde für den Alzheimer-Wirkstoff Memantine eine neue Tablette entwickelt und zugelassen, so dass eine nur noch einmal tägliche Einnahme notwendig ist. Die häufigste Form der Demenzerkrankungen ist die Alzheimer-Demenz. Bei dieser Krankheit gehen in bestimmten Bereichen des Gehirns Nervenzellen zugrunde. Dieses führt neben einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern und Orientierung auch dazu, dass alltägliche Aktivit…
Bild: Paliative Care für Einsteiger Band IVBild: Paliative Care für Einsteiger Band IV
Paliative Care für Einsteiger Band IV
Medikamentöse Schmerztherapie Palliative Care für Einsteiger – Band 4 Matthias Richl Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende zur Begleitung des Sterbens so zu helfen, dass ein schmerzarmes oder schmerzfreies Leben und eben auch Sterben möglich ist. Angesichts des individuellen Schmerzerlebens und der weiteren …
Neuofeedback live erleben. Am 16. Mai auf dem 20. Innovationstag Mittelstand des BMWi
Neuofeedback live erleben. Am 16. Mai auf dem 20. Innovationstag Mittelstand des BMWi
… Jahr auf dem 20. Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vertreten sein. Vor Ort können Besucher Neurofeedback, eine nicht-medikamentöse, computergestützte Therapiemethode kennenlernen, die insbesondere bei psychischen Erkrankungen zum Einsatz kommt. Weiterhin wird zum ersten Mal der „Neuro Spider“ präsentiert. …
Bild: Medikamentöse Osteoporose-TherapieBild: Medikamentöse Osteoporose-Therapie
Medikamentöse Osteoporose-Therapie
Neue Informationsbroschüre zum Welt-Osteoporose-Tag 2008 Medikamentöse Osteoporose-Therapie - Was Sie darüber wissen sollten ! Osteoporose (Knochenschwund) ist definiert durch eine niedrige Knochenmasse mit der Folge einer vermehrten Brüchigkeit. In Deutschland leiden derzeit 26% der Bevölkerung über 50 Jahren (= 7,8 Millionen Menschen) an Osteoporose. Aus diesem Grund hat das Kuratorium Knochengesundheit e.V. den Welt-Osteoporose-Tag 2008 zum Anlass genommen und eine neue Informationsbroschüre herausgebracht. Für die Behandlung der Osteoporo…
Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose
Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose
… Krankheiten bei jungen Erwachsenen. Dank ihrer unterschiedlichen Ausprägung und der oftmals unspezifischen Symptome, erfordert die Erkennung und Einstufung der Krankheit äußerste Sensibilität des behandelnden Neurologen. FUSE hatte die Ausschreibung zur App-Entwicklung des Kompetenznetz Multiple Sklerose mit Sitz in München Anfang Juli 2012 gewonnen.
Bild: Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)Bild: Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)
Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)
„Ein Unglück kommt selten allein“ – so ist es leider auch in der Schlafmedizin. Viele Menschen sind sowohl an einem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als auch einem Restless Legs Syndrom (RLS) erkrankt. Doch was ist die Ursache für diese Krankheitskombination und welche Konsequenzen ergeben sich für die Behandlung beider Erkrankungen? Gemeinsame Risikofaktoren Derzeit sind nur Mutmaßungen möglich, warum Schlafapnoe-Patienten vielfach gleichzeitig auch ein RLS aufweisen. Wissenschaftlich ist die Ursache hierfür nicht geklärt. Es gibt aber Hinweise…
Falsch Verstanden
Falsch Verstanden
Kreis Minden- Lübbecke. Erschöpfung ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Dr. med. Patrick Schöner, Oberarzt der Neurologie in den Johanniter Ordenshäusern, Bad Oeynhausen, stellt darum klar: „Information ist wichtig, damit die fehlende Leistungsfähigkeit der Betroffenen nicht fälschlich als Desinteresse gewertet wird". Fakt ist, dass erhebliche Probleme als Folge dieser Symptomatik, die medizinisch korrekt Fatigue-Syndrom genannt wird, in fast allen Lebensbereichen entstehen können. „Mit Unverständnis konfrontiert g…
Bild: Curado.de informiert: AlzheimerBild: Curado.de informiert: Alzheimer
Curado.de informiert: Alzheimer
Trotz aller medizinischen Fortschritte kann die Krankheit Alzheimer bis heute noch nicht geheilt werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit, den Verlauf etwas hinauszuzögern. Doch von was für einer Krankheit wird hier eigentlich immer gesprochen? Was bedeutet das für den Erkrankten und die Angehörigen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es tatsächlich und wie sind die Prognosen? Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurologische Erkrankung, welche mit 60-70 % die häufigste Form der Demenz ist. In Deutschland sind in etwa 2-3 % der 70-75-Jährige…
Sie lesen gerade: Ausschreibung für Nicht-medikamentöse MS-Therapie