openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heißes Thema: Sicherheitsrisiko Third-Party-Provider

02.10.201713:35 UhrIT, New Media & Software
Bild: Heißes Thema: Sicherheitsrisiko Third-Party-Provider
Balabit-Logo
Balabit-Logo

(openPR) Balabit auf der it-sa 2017 – Halle 10/Stand 401

München, 2. Oktober 2017 – Verizons diesjähriger Data Breach Investigations Report belegt: Der Missbrauch von Privilegien, über die sogenannte „privilegierte Nutzer“ verfügen, ist die dritthäufigste Ursache von Datenschutzverletzungen. Insider Threats entstehen jedoch nicht nur durch Mitarbeiter, die Böses im Schilde führen. Zu „privilegierten Nutzern“ gehören auch externe Drittanbieter und diese werden als potenzielle Bedrohung für eine Organisation nicht selten übersehen. Dabei haben auch sie Zugang zu sensiblen Informationen, sei es im Kunden- oder Finanzbereich und entsprechend groß sind die Schäden, die sie anrichten können. Der Sicherheitsspezialist Balabit zeigt Wege auf, wie Unternehmen mit dieser Bedrohung umgehen können.



Outsourcing der Unternehmens-IT an Dritte – seien es einzelne Dienstleistungen oder gar die gesamte IT-Infrastruktur – sind heute eine beliebte Strategie, Kosten zu senken. Dass diese Kostenreduktion jedoch zu einem Sicherheitsrisiko werden kann, ist weniger geläufig. Denn die Erfahrung zeigt, dass externe Dienstleister schnell zur „Insider-Bedrohung“ werden können. Sie sind ein lohnendes Ziel für Cyberkriminelle. In der Tat sind einige der verheerendsten Datenverletzungen in den letzten Jahren über die Accounts von Drittanbietern entstanden wie etwa bei dem Einbruch bei Unicredit, bei dem 400.000 Nutzer-Accounts gestohlen wurden oder dem prekären Sicherheitsvorfall bei einer schwedischen Behörde, bei dem in die Cloud an Dritte ausgelagerte Personendaten vermutlich tausende persönliche Daten abgeflossen sind.

Das Sicherheitsrisiko durch Drittanbieter wird durch mehrere Faktoren verursacht:

Problem 1 – Mehr privilegierte Nutzer: Da die externen Dienstleister ähnliche Privilegien und Zugriffsrechte haben wie reguläre Mitarbeiter, steigt die Zahl der „privilegierten Nutzer“ und damit das Risiko für das Unternehmen.

Problem 2 – Gemeinsam genutzte Accounts: Gern richten Firmen sogenannte „Shared Accounts“ ein, dabei werden administrative Konten und Passwörter gemeinsam genutzt: IT-Mitarbeiter von Drittanbietern loggen sich generell über diesen Account ins System ein. Das ist insofern problematisch, da niemand mehr nachvollziehen kann, wer innerhalb des IT-Systems für welche Aktionen verantwortlich war.

Problem 3 – Passwortsicherheit: Es geht auf das Konto der Passwortsicherheit, wenn sich mehrere Nutzer privilegierte Konten und Passwörter teilen. Erhöht wird das Risiko noch, wenn die gemeinsam genutzten Passwörter nicht regelmäßig geändert werden: Dann könnte im schlimmsten Fall ein (externer) Mitarbeiter noch Zugriff auf das System haben, selbst wenn er gar nicht mehr für das Unternehmen tätig ist.

Wenn IT-Aufgaben outgesourct werden, braucht es daher Maßnahmen, die die Aktivitäten der Drittanbieter kontrollieren und transparent werden lassen. Firewalls und ähnliches nützen wenig, da die Betroffenen bereits „drin“ sind. Eine Möglichkeit diese Probleme in den Griff zu bekommen, besteht darin, zuverlässige Daten zu diesen Benutzer-Sessions zu sammeln.

Tools wie die Privileged-Access-Management-Lösung (PAM) von Balabit kontrollieren den Zugriff von privilegierten Accounts und liefern wichtige Informationen darüber. Balabits PAM-Lösung integriert dabei die Analyse des Verhaltensmusters eines Benutzers, um den toten Winkel, in dem sich Drittanbieter möglicherweise bewegen, im Blick zu behalten. Es wird dabei in Echtzeit analysiert, wie Nutzer mit dem IT-System interagieren. Dadurch entsteht ein Profil der einzelnen Nutzer. Registriert das System eine gravierende Abweichung von diesem Profil, erfolgt eine automatische Risikobewertung, das Sicherheitsteam erhält eine Meldung und kann den Fall prüfen und bei Bedarf einschreiten.

Messebesucher, die Lösungen suchen, die Schutz bieten vor dem Verlust vertraulicher Daten, vor internen und externen Bedrohungen durch privilegierte Konten und Unterstützung wünschen, um die vielfältigen Compliance-Anforderungen wie die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung, PCI-DSS oder ISO 2700x zu erfüllen, sind bei Balabit, dem führenden Anbieter von Privileged-Access-Management- und Log-Management-Lösungen, an der richtigen Adresse. Auf der it-sa 2017 haben die Besucher die Möglichkeit, sich darüber bei den Experten von Balabit in Halle 10, Stand 401 zu informieren oder sie besuchen einen der Fachvorträge von Balabit im Auditorium.

Mittwoch, 11.10.2016
Forum M10 – Forum Management in Halle 10
11:30 Uhr – 12:00 Uhr
„Catch me if you can: Wie das Tippverhalten Identitäten schützt?“
Referent: Thomas Haak, Sales Director bei Balabit

Donnerstag, 12.10.2016
Forum T10 – Forum Technik in Halle 10
11:30 Uhr – 11:45 Uhr
„Enemy at the gates: Wie geht Privileged Access Management mit raffinierten Cyberkriminellen um?“
Referent: Zoltan Bakos, Senior Pre-Sales Engineer bei Balabit

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971895
 466

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heißes Thema: Sicherheitsrisiko Third-Party-Provider“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Balabit

Bild: 44 Prozent aller Datenschutzverletzungen im letzten Jahr betrafen Identitäten privilegierter AccountsBild: 44 Prozent aller Datenschutzverletzungen im letzten Jahr betrafen Identitäten privilegierter Accounts
44 Prozent aller Datenschutzverletzungen im letzten Jahr betrafen Identitäten privilegierter Accounts
Balabit-Report: IT Out of Control - Nur 41 Prozent aller privilegierten Accounts gehören festangestellten Mitarbeitern, die Mehrheit dieser Accounts ist Vertragspartnern, Drittanbietern und Wiederverkäufern zuzuordnen. Daraus folgt: Für die IT sind Zugriffe über privilegierte Accounts weniger sichtbar. London, 4. Juni 2018. Im vergangenen Jahr wurde fast die Hälfte (44 Prozent) aller Datenverletzungen über Identitäten von Accounts mit privilegierten Zugriffsrechten verursacht. Das ergab der Report "IT Out of Control" von Balabit, ein Unterne…
Bild: Sicherheitsstudie von Balabit: Viele Firmen wissen nicht, wenn und wie sie von Einbrüchen betroffen sindBild: Sicherheitsstudie von Balabit: Viele Firmen wissen nicht, wenn und wie sie von Einbrüchen betroffen sind
Sicherheitsstudie von Balabit: Viele Firmen wissen nicht, wenn und wie sie von Einbrüchen betroffen sind
Große Balabit-Studie "Die bekannten Unbekannten in der IT-Sicherheit" New York, 11. April 2018 - Viele Firmen wissen gar nicht, wenn und wie sie von Einbrüchen betroffen sind. Dies ergab die neue Studie „Die bekannten Unbekannten in der IT-Sicherheit“ von Balabit, einem führenden Anbieter von Privileged-Access-Management- und Log-Management-Lösungen. Befragt wurden hierfür rund 400 IT-Manager in Unternehmen. Annähernd vier von fünf Unternehmen (79 Prozent) waren im letzten Jahr von einem Einbruch in ihre Unternehmens-IT betroffen. Weniger a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Curvature von Gartner zum Top Performer ernannt
Curvature von Gartner zum Top Performer ernannt
Erste Wettbewerbsstudie für den wachsenden Third-Party Maintenance (TPM)-Markt vorgelegt – Einsparungen von bis zu 95 Prozent möglich: Amsterdam, 2. Mai 2016. Curvature, innovativer Anbieter von IT-­Infrastrukturlösungen und ­-dienstleistungen, wurde vom Marktforschungsinstitut Gartner als „Top Performer“ für Third-Party Maintenance (TPM) im Bereich Netzwerke klassifiziert. Curvature, der global agierende Anbieter von Support- und Wartungsdienstleistungen insbesondere für aus Vorbesitz übernommene Server-, Storage- und Netzwerkhardware, sieh…
PAY.ON integriert erfolgreich über 40 neue third party Systeme in 2009
PAY.ON integriert erfolgreich über 40 neue third party Systeme in 2009
PAY.ON, führender Anbieter von globalen Zahlungstechnologien, integrierte im letzten Jahr erfolgreich über 40 neue third party Systeme. Eine Vielzahl neuer Bezahlmethoden und lokaler Zahlungslösungen ermöglicht die Erschliessung neuer horizontaler Märkte und Segmente. PAY.ON verhilft so seinen Kunden zu globalem Wachstum. München, 15. Februar 2010: PAY.ON integriert im Durchschnitt ca. drei bis vier neue Connectoren alle vier bis sechs Wochen, mit derzeit 150 third party Systemen. Allein im letzten Jahr konnte der führende Anbieter von glo…
Bild: Tracking-Lücken mit 1st-Party-Cookie-Tracking schließenBild: Tracking-Lücken mit 1st-Party-Cookie-Tracking schließen
Tracking-Lücken mit 1st-Party-Cookie-Tracking schließen
Tracking-Anbieter und Werbungtreibende sollten Methoden rechtzeitig umstellen / Firefox Update ist für den 25. Juni geplant / intelliAd mit neuer First-Party-Cookie-Technologie München, 11. April 2013 – Sollten sich die Ankündigungen von Mozilla bewahrheiten, dass die Firefox Version 22 keine sogenannten Third-Party-Cookies mehr erlaubt, müssen Tracking-Anbieter, Werbenetze und Werbekunden ihr Multichannel-Tracking umstellen. Wer bis zum bisher avisierten Release-Datum am 25. Juni nicht handelt, riskiert eine lücken- beziehungsweise fehlerh…
Neuer Atlassian Marketplace bietet Hunderte von Business-Lösungen "aus einer Hand"
Neuer Atlassian Marketplace bietet Hunderte von Business-Lösungen "aus einer Hand"
Täglich über 4.000 Downloads von Third-Party-Add-ons vom Atlassian Marketplace Atlassian, führender Anbieter von Collaboration-Software für Produktteams, stellt ab sofort seinen neuen Atlassian Marketplace (marketplace.atlassian.com) zur Verfügung, in dem Kunden "aus einer Hand" mehr als 1.000 kostenlose und kommerzielle Add-ons und Third-Party-Integrationslösungen zur Ergänzung der Atlassian-Produkte auf einfache Weise aussuchen, ausprobieren, kaufen und verwalten können. Mike Cannon-Brookes, einer der Gründer und CEOs von Atlassian, wird A…
Bild: DORA-Anforderungen an die Nutzung von „Software as a Service" (SaaS) & Cloud-DienstenBild: DORA-Anforderungen an die Nutzung von „Software as a Service" (SaaS) & Cloud-Diensten
DORA-Anforderungen an die Nutzung von „Software as a Service" (SaaS) & Cloud-Diensten
… aus, die BaFin- und DORA-konform sind? Welche Fallstricke lauern bei Software-Einführungen und Release-Wechseln? Und wie lässt sich verhindern, dass Cloud-Provider zum Sicherheitsrisiko oder gar zur Achillesferse des Instituts werden? Wer hier Antworten sucht, erhält praxisnahe Werkzeuge, um Verträge nachzuverhandeln, Risiken realistisch einzuschätzen …
Bild: Banco BNI Europa und NDGIT werden Partner und forcieren die Entwicklung von Open Banking sowie PSD2 in EuropaBild: Banco BNI Europa und NDGIT werden Partner und forcieren die Entwicklung von Open Banking sowie PSD2 in Europa
Banco BNI Europa und NDGIT werden Partner und forcieren die Entwicklung von Open Banking sowie PSD2 in Europa
Lissabon/ München, 31. Januar 2019. Die europäische Challenger Bank in Portugal, Banco BNI Europa, ist jetzt neuer Kunde von NDGIT, Anbieter der ersten API-Plattform für Banken und Versicherungen. BNI Europa implementiert „PSD2 Ready“ von NDGIT, eine intelligent standardisierte Software Komponente, die den Definitionen der Berlin Group folgend alle wichtigen Funktionen der RTS Regulierung erfüllt – schnell und effizient. Diese Kooperation stellt einen Meilenstein für die Entwicklung des Open Banking in Europa dar und ist für BNI der nächste …
blue inspection body auditiert Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe in China und Indien
blue inspection body auditiert Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe in China und Indien
Münster, 11. Februar 2009. Der Audit-Dienstleister blue inspection body GmbH (blue-inspection.com) führt Anfang März 2009 erneut Third-Party-Audits von Ausgangs- und Wirkstoffproduzenten in Asien durch. Das für die API-Überwachung akkreditierte Unternehmen bietet Arzneimittelherstellern aus Europa die Möglichkeit, sich an diesen Auditreisen zu beteiligen, um Lieferanten aus den Regionen Hyderabad (Indien) und Shandong (China) zu qualifizieren. So genannte API-Audits gelten als wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit. S…
Bild: Cookie-Less Future: Wie Online-Marketer sich auf eine Welt ohne Third-Party-Cookies vorbereitenBild: Cookie-Less Future: Wie Online-Marketer sich auf eine Welt ohne Third-Party-Cookies vorbereiten
Cookie-Less Future: Wie Online-Marketer sich auf eine Welt ohne Third-Party-Cookies vorbereiten
Die digitale Marketinglandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem schrittweisen Auslaufen der Third-Party-Cookies müssen Unternehmen neue Wege finden, um den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Diese Veränderung, oft als "Cookie-Less Future" bezeichnet, wird das digitale Marketing grundlegend neu definieren und erfordert von Marketern einen völlig neuen Ansatz, der die transparente Nutzung von Daten in den Vordergrund stellt. Gründe für das Verschwinden von Third-Party-Cookies Der Haupt…
Bild: Curvature und Schneider Electric mit TPM-Erfolgsprojekt auf Gartner-KonferenzBild: Curvature und Schneider Electric mit TPM-Erfolgsprojekt auf Gartner-Konferenz
Curvature und Schneider Electric mit TPM-Erfolgsprojekt auf Gartner-Konferenz
AMSTERDAM/LONDON, 4. Dezember 2017 – Curvature, der weltweit größte Anbieter von Third-Party Maintenance und Management-Dienstleistungen für Rechenzentrums-IT-Lifecycle, eröffnete gemeinsam mit Schneider Electric den zweiten Tag der diesjährigen Gartner-Konferenz für IT-Infrastruktur, Betriebsmanagement- und Rechenzentren in London. Der multinationale Großkonzern für Energie- und Automatisierungslösungen (u. a. Vernetzung IoT-fähiger Produkte), demonstrierte den interessierten Teilnehmern, wie die Zusammenarbeit mit dem TPM-Anbieter zu weltwe…
HP und DIRECTV vereinbaren umfassendes IT-Outsourcing-Services- und Technologie-Abkommen
HP und DIRECTV vereinbaren umfassendes IT-Outsourcing-Services- und Technologie-Abkommen
HP und DIRECTV vereinbaren umfassendes IT-Outsourcing-Services- und Technologie-Abkommen 20. Dezember 2002 - Für DIRECTV, den in den USA führenden Service Provider für Satellitenfernsehen, wird HP eine umfassende IT-Infrastruktur und Outsourcing-Services bereitstellen. Das auf fünf Jahre angelegte Managed Services- und Technologie-Abkommen sieht vor, dass HP für das Abrechnungswesen eine stabile und leistungsfähige Computer-Infrastruktur liefert und betreibt, um das Wachstum und die Performance des Service Providers durch die Betriebsübernahm…
Sie lesen gerade: Heißes Thema: Sicherheitsrisiko Third-Party-Provider