(openPR) Wenn es Nacht wird, dann ist der Abend zu Ende und es wird dunkel. Und egal welchen Geschäften wir in dieser Zeit nachgehen, hoffen wir alle, dass auf die Nacht eine Dämmerung folgt, ein Morgen.
Als das Raumschiff, das eine Handvoll Oppositioneller aus dem Sonnensystem herausbringen soll, startet, steht die Sonne – metaphorisch gesprochen – bereits tief am Horizont. Die auf der Erde zurückgebliebenen Freunde und Mitstreiter hoffen darauf, dass sie in absehbarer Zeit – wenige Jahre – eine Rückmeldung erhalten. Dass sich jemand aus der Liga der Raumfahrenden Völker um sie kümmert, ihren Protest ernst nimmt und für ein Gleichgewicht der Kräfte sorgt. Das Direktorat und seine Handelspartner dagegen sehen keinerlei Veranlassung, ruhig dazusitzen und abzuwarten, was Lichtjahre entfernt möglicherweise zu ihren Ungunsten entschieden wird. Die Geschichte bewegt sich auf eine Nacht zu, von der niemand weiß, ob es ein morgen gibt. Und wer ihn erleben darf.
Monstera Coelorum folgt logisch auf die Ereignisse der ersten beiden Teile und führt die Erzählung zu einem sehr düsteren Höhepunkt. Politische und wirtschaftliche Verstrickungen sowie Abhängigkeiten, die ihre Ursache in der Vergangenheit haben, geben dem Kampf gegen das Direktorat der Erde eine Bedeutung, die weit über das Sonnensystem hinausreicht. Der Kampf um die Einhaltung dessen, was eigentlich vereinbart war, hat viele Fronten. Und er hat viele Profiteure, die sich ganz sicher nicht um der Menschlichkeit willen aus dem Geschäft mit der Erde zurückziehen wollen.
Geschichten aus der Welt nach dem Letzten Krieg:
Tabula Rasa
Zwei erbarmungslose Gegner im Kampf um die Macht. Und eine Frau, der die Hoffnung auf eine bessere Welt aufgeladen wird.
E-Book, 650 Normseiten, ISBN: 978-3-8476-7720-8
Spes Impavida
Der Kampf um die Zukunft der Erde geht weiter, und er erfordert neue Allianzen.
E-Book, 740 Normseiten, ISBN: 978-3-7380-5059-2
Monstera Coelorum
Sie sind aus dem Sonnensystem geflohen. Doch der Feind ist ihnen gefolgt. In ein Universum voll mit unbezahlten alten Schulden.
E-Book, 650 Normseiten, ISBN: 978-3-7427-7399-9