openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ZEISS investiert 30 Millionen Euro für Innovationshub am KIT

25.09.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) ZEISS plant am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neues gemeinsam mit dem KIT genutztes Innovationsgebäude auf dem Campus Nord zu errichten. Der Baubeginn für das 30 Millionen-Euro-Objekt mit 12.000 Quadratmetern Nutzfläche ist für Frühjahr 2018 vorgesehen. Mit dem „ZEISS Innovation Hub“ investiert ZEISS als weltweit tätiges Unternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie nachhaltig in den Innovationsstandort Deutschland.



---
Das KIT, dessen dritte - mit Forschung und Lehre gleichrangige - Aufgabe die Innovation ist, kann mit diesem Hub Ausgründungen eine längerfristige Perspektive am Standort geben. Die heute für diese Zwecke vorhandenen Räumlichkeiten sind völlig ausgelastet. Im „ZEISS Innovation Hub“ erhält das KIT die Möglichkeit, einen bestimmten Anteil an Flächen für eigene Ausgründungen und Innovationsaktivitäten anmieten zu können.

ZEISS positioniert sich damit als aktiver Förderer der Wissenschaft, um mit der engeren Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Synergieeffekte intensiver zu nutzen. Das Unternehmen plant in dem Hub die Ansiedlung von Hochtechnologie- und Digital-Start-ups zu ermöglichen, sowie eigene Innovations- und Neugeschäftsaktivitäten zu betreiben. Dem KIT eröffnen sich damit neue Chancen, gemeinsam mit Experten von ZEISS Technologien der Zukunft zu gestalten.

Moderne Wachstumsumgebung für erfolgreiches Karlsruher Unternehmen Nanoscribe GmbH

Diese Kooperation zwischen dem KIT und ZEISS hat bereits eine gute Grundlage, denn in dem Gebäude soll auch die Nanoscribe GmbH neue Räumlichkeiten finden. Sie ist eine seit 2007 bestehende erfolgreiche Ausgründung aus dem KIT, an der ZEISS beteiligt ist. Nanoscribe bekommt damit mehr Platz für das Wachstum mit seiner innovativen Technologie für Micro-3D-Druck.

Das neue Gebäude wird moderne Büros, Labors und Fertigungsarbeitsplätze auf insgesamt 12.000 Quadratmetern Fläche enthalten. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2018 geplant. Die Inbetriebnahme des Gebäudes soll Ende 2019 erfolgen. Die Vertragsthemen werden derzeit zwischen den Beteiligten abgestimmt.

Strategische Partnerschaft zwischen ZEISS und KIT

Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen ZEISS und dem KIT soll zukünftig zu einer strategischen Partnerschaft ausgebaut werden. Der Kooperationsvertrag, der sich in der Finalisierung befindet, wird die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Innovation sowie bei der Internationalisierung, dem Career Service und dem Dialog mit der Gesellschaft regeln. Thematisch stehen dabei unter anderem maschinelles Lernen und Computer-Vision-Anwendungen im Fokus.

Zitate:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka: Präsident des KIT:

„Das Engagement von ZEISS am Campus Nord des KIT wird die Innovation am KIT und den engen Austausch mit der Wirtschaft weiter stärken und ist gleichzeitig ein Anknüpfungspunkt für unsere Absolventinnen und Absolventen auf ihrem Weg in die Industrie. Durch den ZEISS Innovation Hub können wir zudem unseren hochinnovativen Ausgründungen Raum für deren Entwicklung bieten, damit Forschungsergebnisse schnell in marktfähige Produkte münden, zum Vorteil von Wirtschaft und Gesellschaft.“

Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG:

„Wir freuen uns über diesen Schritt nach Karlsruhe. Mit diesem neuen Konzept wird der ‘ZEISS Innovation Hub‘ am KIT zum gemeinsamen Zentrum von Wissenschaft, Start-ups und führenden Technologieunternehmen. Alle werden bei dieser einzigartigen Kombination von der räumlichen und thematischen Nähe profitieren“.

Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales am KIT

„Das Vorhaben von ZEISS hat eine hohe Bedeutung für unsere Innovationsstrategie, in deren Mittelpunkt die Kooperation mit der Wirtschaft und Ausgründungen stehen. Die strategische Partnerschaft mit ZEISS baut auf eine langjährige Tradition in der Zusammenarbeit auf. Der Innovation Hub ist ein großer Meilenstein, von dem beide Partner und der Standort Baden-Württemberg nachhaltig profitieren werden.“

Statement des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg:

Das Wissenschaftsministerium freut sich über die Bereitschaft von ZEISS, auf dem Gelände des Campus Nord des KIT ein Inkubatorgebäude zu bauen. Dies entspricht dem Votum des Aufsichtsrats des KIT, der das Vorhaben begrüßte und dem KIT zu dieser Möglichkeit gratulierte: Eine solche langfristige Partnerschaft bringe Vorteile für Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Martin Hermatschweiler, Geschäftsführer Nanoscribe GmbH

„Wir von Nanoscribe sind wirklich stolz, als High-Tech-Ausgründung des KIT im ZEISS Innovation Hub @ KIT einziehen zu dürfen. Das Ensemble aus einer inspirierenden Architektur, der engen Anbindung ans KIT und die Vernetzung im Hub wird unsere Innovationskultur weiter beflügeln. Das Projekt und die uns damit eröffneten Wachstumschancen sind Ausdruck für die ausgezeichnete und nachhaltige Unterstützung, die uns ZEISS als einer unserer Anteilseigner gibt und welche wir auch vom KIT erhalten.“

Weiterer Kontakt:
KIT, Monika Landgraf, Pressesprecherin, Tel. +49 721 608-47414, E-Mail:
ZEISS Gruppe, Jörg Nitschke, Pressesprecher, Tel. +49 7364 20-3242, E-Mail:

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

Weitere Informationen:
- http://E-Mail
- http://E-Mail
- http://www.sek.kit.edu/presse.php

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970627
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ZEISS investiert 30 Millionen Euro für Innovationshub am KIT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Karlsruher Institut für Technologie

Bild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfestBild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Der Mengenbedarf an Energie und Rohstoffen der wachsenden Weltbevölkerung wird stetig steigen. Die zunehmende Technisierung erfordert zudem auch eine größere Anzahl von Rohstoffen. Etwa Lithium für Batterien oder Seltene Erden für Katalysatoren und Elektromotoren. Den Bedarf nachhaltig, verlässlich und ökonomisch zu befriedigen, wird eine große Herausforderung für Hochtechnologiestandorte wie Deutschland. Lösungskonzepte soll der „THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien“ am Karlsruher Institut für Technologie liefern, der nun durch das La…
Bild: Karlsruher Reallabor wird ausgebautBild: Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT entsteht in Karlsruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT). Darin werden mögliche Übergänge zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen im Austausch mit Bürgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Neben der Weiterführung laufender Reallaboraktivitäten soll mit dem Transformationszentrum das Aufgabenspektrum ausgebaut werden und Bildung, Beratung sowie transdisziplinäre Grundlagenforschung das Portfolio des Real…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: pmOne unterstützt die Carl Zeiss Vision GmbH mit Master-Data-Management-LösungBild: pmOne unterstützt die Carl Zeiss Vision GmbH mit Master-Data-Management-Lösung
pmOne unterstützt die Carl Zeiss Vision GmbH mit Master-Data-Management-Lösung
… Expertise zu Data Management, Data Visualization, Data Science und Corporate Performance Management. Im Jahr 2018 erzielte pmOne einen Umsatz von 22 Millionen Euro. Mit ihrem ganzheitlichen, innovativen Leistungsportfolio – von der Reifegradanalyse digitaler Datennutzung, über individuelle Cloud-Strategien und Architekturen, der Implementierung bis hin …
Bild: VUZE+ Kit inklusive Schutzhülle und Zeiss VR One Plus Brille erhältlichBild: VUZE+ Kit inklusive Schutzhülle und Zeiss VR One Plus Brille erhältlich
VUZE+ Kit inklusive Schutzhülle und Zeiss VR One Plus Brille erhältlich
… der Vuze VR Studio-Software wurde auf bessere Schnittmöglichkeiten und Output-Formate erweitert. Das VUZE+ Kit enthält neben der hochwertigen Kamera auch eine Hülle zum Schutz dieser sowie die Zeiss VR One Plus Brille. Die VR One Plus Brille von Zeiss ermöglicht dem Benutzer, die gedrehten 360-Grad Videos anzuschauen und so in die Virtuelle Realität …
Ralf Dieter verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen
Ralf Dieter verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen
… Industrielle Messtechnik bevorzugter Lieferant und Partner. Der Unternehmensbereich erzielte im vergangenen Geschäftsjahr mit weltweit rund 1300 Mitarbeitern einen Umsatz von 285 Millionen Euro. Zum 01. Mai 2003 übernimmt Dr. Rainer Ohnheiser (49), bisher Geschäftsbereichsleiter Portalmessgeräte, die Nachfolge von Ralf Dieter. Dr. Ohnheiser kam nach …
Bild: Scharfe Fotos aus der Tiefsee:  Fraunhofer IOSB und ZEISS kooperieren beim XPRIZE Ocean DiscoveryBild: Scharfe Fotos aus der Tiefsee:  Fraunhofer IOSB und ZEISS kooperieren beim XPRIZE Ocean Discovery
Scharfe Fotos aus der Tiefsee: Fraunhofer IOSB und ZEISS kooperieren beim XPRIZE Ocean Discovery
… in Karlsruhe. Das Team ist der einzige deutsche Teilnehmer im Rennen um den XPRIZE Ocean Discovery, einen drei Jahre dauernden, mit sieben Millionen US-Dollar dotierten Forschungswettbewerb. Das Ziel: die Erforschung der Tiefsee durch unbemannte, automatisch operierende Systeme entscheidend voranzubringen. --- 62 Prozent der Erdoberfläche liegen mehr …
Neuer Leiter des Unternehmensbereichs Medizintechnik bei Carl Zeiss
Neuer Leiter des Unternehmensbereichs Medizintechnik bei Carl Zeiss
… 07364/20-3242, Fax 07364/20-3122, Email:   (Text und Bild zum Herunterladen auf der Internet-Seite www.zeiss.de/presse oder per E-Mail von ). Der Unternehmensbereich Medizintechnik war mit 465 Millionen Euro der umsatzstärkste bei Carl Zeiss im Geschäftsjahr 2000/2001. Zurzeit sind in dem Unternehmensbereich rund 1500 Mitarbeiter beschäftigt. Carl Zeiss als der …
Bild: 3D-Mikrodruck: Sicherheit für Produkte, Pässe und GeldBild: 3D-Mikrodruck: Sicherheit für Produkte, Pässe und Geld
3D-Mikrodruck: Sicherheit für Produkte, Pässe und Geld
… das Jahr 2016 auf 7,3 Milliarden Euro. Um die Fälschungssicherheit zu erhöhen, schlagen Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie und der Firma ZEISS in der Fachzeitschrift Advanced Materials Technologies nun vor, statt auf gängige 2D-Strukturen, wie zum Beispiel Hologramme, auf 3D-gedruckte Mikrostrukturen zu setzen. --- „Heutzutage basieren …
Bild: Forschung zu optischer Kommunikation und KryptowährungBild: Forschung zu optischer Kommunikation und Kryptowährung
Forschung zu optischer Kommunikation und Kryptowährung
… die Möglichkeit, eine eigene interdisziplinäre Forschungsgruppe aufzubauen und werden so auf ihrem Weg in eine wissenschaftliche Karriere unterstützt. Die Fördersumme beträgt bis zu 1,5 Millionen Euro pro Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren. Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen …
Bild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität HeidelbergBild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
… 2025Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität HeidelbergCarl-Zeiss-Stiftung fördert Vorhaben im Rahmen des Programms CZS Nexus mit jeweils 1,8 Millionen EuroMit einer Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung starten zwei neue Forschungsgruppen ihre Arbeit an der Universität Heidelberg: Dr. Michael Gerlt wird am Institute …
Bild: cinemizer OLED - stylishe Videobrille für Trendsetter bei easy-entertainBild: cinemizer OLED - stylishe Videobrille für Trendsetter bei easy-entertain
cinemizer OLED - stylishe Videobrille für Trendsetter bei easy-entertain
Der neue cinemizer OLED von Carl Zeiss ist ein absolutes must have für Trendsetter. Die spektakuläre 3-D-Mulitmedia-Videobrille bringt Kino- und Filmspass direkt auf die Nase. Die 3-D-Brille im stylishen Design ist besonders leicht und daher bequem zu tragen. Verbinden kann man sie z.B. mit Smartphone, Blu-ray Player oder Spielekonsole. Für iPhone/iPod …
Carl Zeiss Gruppe mit RekordumsatzJahresüberschuss bleibt auf hohem Niveau
Carl Zeiss Gruppe mit RekordumsatzJahresüberschuss bleibt auf hohem Niveau
… deutlich positiv und verbesserte sich erneut gegenüber Vorjahr. Der Geschäftsbereich Photoobjektive konnte seine Position stärken und brachte im vergangenen Jahr gemeinsam mit Partnern nahezu 3 Millionen Objektive auf den Markt. Dabei profitiert er von dem Wandel von analoger zu digitaler Aufnahmetechnik. So konnte Carl Zeiss zusammen mit Sony im Bereich …
Sie lesen gerade: ZEISS investiert 30 Millionen Euro für Innovationshub am KIT