openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universitäten aus Nordrhein-Westfalen werben 100 Millionen Euro für zusätzliche Professuren ein

21.09.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bund und Länder verbessern Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

---
Die Auswahlentscheidung im Bund-Länder-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist gefallen: Sechs Universitäten aus Nordrhein-Westfalen haben sich in der ersten Förderrunde mit ihren Konzepten durchgesetzt. Sie erhalten in den kommenden Jahren Bundesmittel in Höhe von fast 100 Millionen Euro, um 104 zusätzliche Tenure-Track-Professuren für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler einzurichten.



"Tenure-Track-Professuren eröffnen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verlässliche Karriereperspektiven. Damit erhöhen sie auch die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen", sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. "Zu ihrem Erfolg in diesem wichtigen Programm gratuliere ich den Universitäten aus NRW ganz herzlich. Sie haben überzeugende Konzepte zur Personalentwicklung vorgelegt, die sie nun in die Praxis umsetzen können."

Mit dem Programm wollen Bund und Länder die Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs verbessern. Zentrales Element ist die Tenure-Track-Professur, die nach einer erfolgreichen Bewährungsphase von sechs Jahren in eine Lebenszeitprofessur übergeht. Insgesamt sollen bundesweit 1.000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren geschaffen werden. Pro Tenure-Track-Professur erhalten die Universitäten bis zu acht Jahre lang jährlich 118.000 Euro. Um die Stellen auszuschreiben, ein Berufungsverfahren durchzuführen und eine Professorin oder einen Professor zu berufen, haben sie drei Jahre Zeit.

Im Jahr 2019 gibt es in dem Bund-Länder-Programm eine zweite Auswahlrunde. Für beide Runden zusammen stellt der Bund eine Milliarde Euro zur Verfügung, die Länder beteiligen sich an den Gesamtkosten des Programms durch die Verstetigung der Tenure-Track-Professuren – und übernehmen damit den überwiegenden Anteil an der Gesamtfinanzierung.

Folgende NRW-Universitäten waren in der ersten Runde erfolgreich:
• Universität Bielefeld
• Ruhr-Universität Bochum
• Technische Universität Dortmund
• Universität Duisburg-Essen
• Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
• Universität zu Köln

Ziel des Bund-Länder-Programms ist es, die Karrieren der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler planbarer und transparenter zu machen. Bisher ist der Weg zu einer Professur lang, häufig sind Bewerberinnen und Bewerber rund 40 Jahre alt, bis sie auf eine Lebenszeit-Professur berufen werden. Gerade viele hochqualifizierte Frauen entscheiden sich gegen eine Familiengründung, weil sie nicht absehen können, ob und wo sie an einer Universität eine Dauerstelle bekommen. Die neuen Tenure-Track-Professuren schaffen für die Bewerberinnen und Bewerber zu einem viel früheren Zeitpunkt Planungssicherheit.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970134
 656

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universitäten aus Nordrhein-Westfalen werben 100 Millionen Euro für zusätzliche Professuren ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Dt. Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchs: 12 Mio. Euro für drei neue Graduiertenkollegs in NRW
Dt. Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchs: 12 Mio. Euro für drei neue Graduiertenkollegs in NRW
Platz 1 für Nordrhein-Westfalen mit 39 bestehenden und drei neuen Graduiertenkollegs --- Die nordrhein-westfälischen Hochschulen waren bei der Einwerbung von Fördergeldern für den wissenschaftlichen Nachwuchs erneut erfolgreich: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in Nordrhein-Westfalen drei neue Graduiertenkollegs – zwei an der Universität Bochum sowie ein gemeinsames Kolleg an den Universitäten Düsseldorf und Wuppertal. Die Fördersumme liegt bei rund 12 Millionen Euro. Insgesamt richtet die DFG in Deutschland elf neue Graduie…
Zwei Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen erhalten Leibniz-Preis 2018
Zwei Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen erhalten Leibniz-Preis 2018
Ministerin Pfeiffer-Poensgen gratuliert: Renommiertester Forschungsförderpreis in Deutschland geht nach Köln und Bonn Professor Dr. Jens Beckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und Prof. Dr. Eicke Latz vom Universitätsklinikum an der Universität Bonn sind mit dem Leibniz-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden diesmal vier Preisträgerinnen und sieben Preisträger im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus 136 Vorschlägen ausgewählt. Die Preissumme von bis zu 2,5 M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dt. Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchs: 12 Mio. Euro für drei neue Graduiertenkollegs in NRW
Dt. Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchs: 12 Mio. Euro für drei neue Graduiertenkollegs in NRW
Platz 1 für Nordrhein-Westfalen mit 39 bestehenden und drei neuen Graduiertenkollegs --- Die nordrhein-westfälischen Hochschulen waren bei der Einwerbung von Fördergeldern für den wissenschaftlichen Nachwuchs erneut erfolgreich: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in Nordrhein-Westfalen drei neue Graduiertenkollegs – zwei an der Universität …
Förderprogramm für innovativen Mittelstand: Firmen erhalten bis zu 10.000 Euro
Förderprogramm für innovativen Mittelstand: Firmen erhalten bis zu 10.000 Euro
… die Entwicklung neuer Produkte und Technologien oder für andere Beratungs- und Entwicklungsleistungen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen beauftragen, können vom Land Nordrhein-Westfalen mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Die entsprechenden Höchst-Förderbeträge wurden jetzt angehoben. Bei Beratungsleistungen wie Marktrecherchen oder Machbarkeitsstudien …
Erster Erfolg in der Exzellenzstrategie: Acht Unis aus Nordrhein-Westfalen sind in der Endrunde
Erster Erfolg in der Exzellenzstrategie: Acht Unis aus Nordrhein-Westfalen sind in der Endrunde
… gingen 195 Anträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein, 88 wurden für die Endrunde ausgewählt – davon 19 aus Nordrhein-Westfalen. --- „Dieser große Erfolg zeigt, wie leistungsstark der Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen ist“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. „Die nordrhein-westfälischen Universitäten …
Universität Greifswald erhält vier Tenure-Track-Professuren
Universität Greifswald erhält vier Tenure-Track-Professuren
… Universität Greifswald war im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgreich. Insgesamt hatten sich 75 Hochschulen um eine Förderung beworben, 34 Universitäten erhielten nach einer intensiven wissenschaftlichen Begutachtung eine Förderzusage. Die Fördersumme, die der Bund für die vier Professuren der Universität Greifswald …
Universitätsallianz Ruhr im Tenure-Track-Programm des Bundes erfolgreich
Universitätsallianz Ruhr im Tenure-Track-Programm des Bundes erfolgreich
… Duisburg-Essen für acht Jahre 54 Juniorprofessuren, die über ein Tenure-Track-Verfahren die Option auf eine Lebenszeitprofessur bieten. --- Ab dem Wintersemester 2017/18 können die drei Universitäten die Professuren ausschreiben. Insgesamt erhält die UA Ruhr dafür rund 50 Millionen Euro aus dem Tenure-Track-Programm des Bundes. Das Bundesministerium für …
Bund und Länder fördern HHU-Konzept für wissenschaftlichen Nachwuchs
Bund und Länder fördern HHU-Konzept für wissenschaftlichen Nachwuchs
… (engl.: „tenure track“) an der HHU. Damit ist die Universität Düsseldorf in einem hoch kompetitiven Umfeld erfolgreich: Fast alle Universitäten in Nordrhein-Westfalen haben sich an der Ausschreibung beteiligt. „Mit den Tenure-Track-Professuren erhalten ausgezeichnete junge Forscherinnen und Forscher eine klare Perspektive für ihre wissenschaftliche …
Die Zukunft im Visier: TU Kaiserslautern erhält 7 Millionen für Tenure-Track-Professuren
Die Zukunft im Visier: TU Kaiserslautern erhält 7 Millionen für Tenure-Track-Professuren
… Karriereeinstiegs für sieben Professuren finanziert werden. Der Bund hatte insgesamt eine Milliarde Euro bereitgestellt, um langfristig 1.000 Tenure-Track-Professuren deutschlandweit zu fördern. Insgesamt 75 Universitäten und Hochschulen haben sich in der ersten Runde für die zusätzlichen Gelder beworben, 34 davon haben jetzt den Zuschlag erhalten. Für die …
Universität zu Köln in NRW an den meisten SFBs beteiligt
Universität zu Köln in NRW an den meisten SFBs beteiligt
… Die Universität zu Köln führt dadurch die Liste aller Universitäten in NRW an, die in SFBs forschen, wie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mitteilt. Besonders erfolgreich sind in NRW die Universitäten Köln (11 SFBs), Bonn (8 SFBs) sowie Aachen und Münster (je 6 SFBs). NRW stellt mit 53 Sonderforschungsbereichen …
Bild: CAU erfolgreich beim 1000-Professuren-ProgrammBild: CAU erfolgreich beim 1000-Professuren-Programm
CAU erfolgreich beim 1000-Professuren-Programm
… hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, insgesamt eine Milliarde Euro für ein gemeinsames Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den deutschen Universitäten bereit zu stellen. Das sogenannte „Tenure-Track-Programm“ soll dazu beitragen, die Karrierewege in der Wissenschaft planbarer und transparenter zu machen. Die mit dem Programm …
Platz eins für Nordrhein-Westfalen mit 53  Sonderforschungsbereichen d. Dt. Forschungsgemein
Platz eins für Nordrhein-Westfalen mit 53 Sonderforschungsbereichen d. Dt. Forschungsgemein
Universitäten Köln, Bonn, Aachen und Münster besonders erfolgreich ---Nordrhein-Westfalen erreicht mit 53 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichen (SFB) erneut bundesweit Platz eins – vor Baden-Württemberg (48) und Bayern (39). Ab Juli 2017 richtet die DFG 15 neue Sonderforschungsbereiche ein. Bewilligt wurden …
Sie lesen gerade: Universitäten aus Nordrhein-Westfalen werben 100 Millionen Euro für zusätzliche Professuren ein