openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten

21.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten
Molekül nutzt Pilz-Chitin um den Eindringling zu erkennen und zu vernichten. ((c) Wiley-VCH)
Molekül nutzt Pilz-Chitin um den Eindringling zu erkennen und zu vernichten. ((c) Wiley-VCH)

(openPR) Neutralisation von pathogenen Pilzen durch kleine immuntherapeutische Moleküle

---
Pilzerkrankungen stellen ein zunehmendes Gesundheitsrisiko dar, besonders bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem. In der Zeitschrift Angewandte Chemie schreiben nun amerikanische Wissenschaftler, wie ein kleines immuntherapeutisches Molekül mit einem neuartigen Wirkmechanismus helfen könnte: Die Verbindung erkennt und bindet Chitin, das in der Zellwand von Pilzen, nicht aber im menschlichen Organismus vorkommt, und rekrutiert gleichzeitig natürliche Antikörper des menschlichen Immunsystems. Durch diese Kopplung bringt sie Immunabwehr dazu, den Eindringling zu erkennen und zu vernichten.



Die Zellwand von Pilzen bietet sich für die Entwicklung von neuen Arzneistoffen gegen Pilzerkrankungen an, weil viele ihrer Inhaltstoffe im menschlichen Körper nicht vorkommen und sie sich dadurch zielgerichtet markieren und möglicherweise vom Immunsystem zerstören lassen. Daher entwickelt das Forschungsteam von David Spiegel an der Yale University (USA) Moleküle, die in einer zweifachen Funktionalität den Pilzeindringling erkennen und Antikörper rekrutieren können.

Um solche Antikörper rekrutierenden, auf Pilze ausgerichteten Moleküle (ARM-F) herzustellen, modifizierten die Wissenschaftler Calcofluor-Weiß, ein bekanntes Anfärbemittel für Chitin in der Zellwand von Pilzen. Das Calcofluor-Weiß verknüpften sie mit einer Dinitrophenyl(DNP)-Einheit. Das DNP wird von im menschlichen Blut natürlich vorkommenden anti-DNP-Antikörpern erkannt. Der daraus hervorgehende Molekülkomplex aus Chitin, ARM-F und anti-DNP-Antikörpern stimuliert die Effektorzellen des Immunsystems, die daraufhin die Vernichtung der Pilzzellen durch Phagozytose einleiten.

Das Team zeigte, wie im Labormodell unterschiedliche Mengen ARM-F den Hefepilz Candida albicans erkannte und gleichzeitig anti-DNP-Antikörper zur Aktivierung des Immunsystems rekrutierte. Die ARM-F-Bindung selbst verringert die Lebensfähigkeit der Hefezellen nicht, erst die Phagozytose durch das Immunsystem. Zusätzlich ergab sich ein synergistischer Effekt mit dem bekannten Antimykotikum Caspofungin, das zur Klasse der Echinocandine gehört. Echinocandin-resistente Pilze synthetisieren verstärkt Chitin zur Reparatur ihrer Zellwand. Wegen dieser erhöhten Chitinproduktion verstärkt sich aber auch die Wirksamkeit von ARM-F. Erste Laborversuche bestätigten eine erhöhte Phagozytose der Candida-Zellen durch humane Effektorzellen des Immunsystems mit ARM-F.

Weil ARM-F Chitin spezifisch erkennt und bindet, eignet sich diese Substanz besonders für die Bekämpfung von Echinocandin-resistenten Pilzen und eine Reihe von weiteren pathogenen Fungi. Auf dem neuen Wirkmechanismus der ARM-F-Moleküle könnten neue Arzneistoffe gegen Pilzinfektionen aufbauen. Sowohl Einzel- als auch Kombinationstherapien mit existierenden Pilzmitteln wären möglich.

Angewandte Chemie: Presseinfo 39/2017

Autor: David Spiegel, Yale University (USA), http://spiegellab.yale.edu/

Link zum Originalbeitrag: https://doi.org/10.1002/ange.201707536

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

Weitere Informationen:
- http://presse.angewandte.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970017
 392

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten
Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten
Insgesamt 2,9 Mio. Tonnen alte Reifen sind im Jahr 2013 in der EU, Norwegen, der Türkei und der Schweiz entstanden. Sie können entweder verbrannt oder zu neuen Wertstoffen verwertet werden. Doch die chemische Zusammensetzung der Reifenfüllstoffe wird zum Problem beim Recycling. Ingenieure der TU Chemnitz entwickeln besonders schonende und energiesparende Techniken, um Altreifen sinnvoll und nach EU-Norm in hochwertige sekundäre Wertstoffe weiterzuverarbeiten. Welche Schritte dafür nötig sind, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. --- Se…
Bild: Mitochondrien von Krebszellen im VisierBild: Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Ein Metallopeptid zerstört gezielt die Mitochondrienfunktion in Brustkrebs-Stammzellen --- Bei der Entwicklung von neuen Antikrebsmitteln gilt die gezielte Abtötung von malignen Mitochondrien als besonders vielversprechender Ansatz. Wissenschaftler aus Großbritannien haben jetzt ein kupferhaltiges Peptid synthetisiert und erprobt, das von den Mitochondrien der Brustkrebsstammzellen leicht aufgenommen wird und dort die Apoptose einleitet. Die Studie, die in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienen ist, macht deutlich, welch großes Wirkpot…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kein Platz für Pilze - Wie Betroffene Infektionen entgegenwirken
Kein Platz für Pilze - Wie Betroffene Infektionen entgegenwirken
Berlin im Juli 2013. Meist beginnen sie mit leichtem Jucken sowie einer Rötung der Haut – Pilzinfektionen können an unterschiedlichsten Körperstellen auftreten. Doch egal ob Fuß-, Nagel- oder auch Scheidenpilz, oft liegt die gleiche Ursache zugrunde: Faden- oder Hefepilze, die mit der jeweiligen Köperpartie in Kontakt kommen. Eine geschwächte Immunabwehr …
Bild: Auch im Herbst drohen PilzinfektionenBild: Auch im Herbst drohen Pilzinfektionen
Auch im Herbst drohen Pilzinfektionen
… natürlichen Mitteln einen doppelten Effekt erreichen. Lindenberg im Allgäu, 26. November 2015. Es gibt natürliche Hilfsmittel, denen man eine durchschlagende Wirkung gegen Pilzinfektionen nachsagt. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de stellt dazu sogar einen Doppeleffekt vor. Eine Gefahr für Pilzinfektionen vermutet man vor allem im Sommer. Beispielsweise …
Bild: Das Kreuz mit den Darmpilzen – Die richtige Darmpflege mit einem Probiotikum kann helfenBild: Das Kreuz mit den Darmpilzen – Die richtige Darmpflege mit einem Probiotikum kann helfen
Das Kreuz mit den Darmpilzen – Die richtige Darmpflege mit einem Probiotikum kann helfen
… pathogen. Wenn für ihn günstige Umweltbedingungen im Darm eintreten, dann kann er sich massenhaft vermehren und sein krank machendes Werk beginnen. Begünstigt werden Pilzinfektionen mit Candida albicans durch eine geschwächte Immunabwehr infolge von Erkrankungen (z.B. Diabetes) oder Medikamenten (z.B. Cortison), eine Therapie mit Antibiotika oder ganz …
Bild: Sensibilisierungskampagne zu PilzinfektionenBild: Sensibilisierungskampagne zu Pilzinfektionen
Sensibilisierungskampagne zu Pilzinfektionen
… August 2017 die erste sogenannte „Fungal Disease Awareness Week“ – auf Deutsch „Woche der Pilzerkrankungen“ – aus. Die Sensibilisierungskampagne macht auf die Probleme der Pilzinfektionen aufmerksam und rückt die Thematik in die öffentliche Diskussion. Das Motto der Aktionswoche lautet: „Think Fungus“ – also „Denk' an Pilzinfektionen“. Patienten und Ärzte …
Bild: Fußpilz - Badespaß mit NebenwirkungenBild: Fußpilz - Badespaß mit Nebenwirkungen
Fußpilz - Badespaß mit Nebenwirkungen
Kostenloser Ratgeber gibt Tipps bei Pilzinfektionen. Lindenberg im Allgäu, 30. Juli 2015. Fußpilz ist einer der häufigsten Nebenwirkungen des Badevergnügens. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert, worauf man achten sollte und stellt einen kostenlosen Ratgeber dazu vor. So ein kühles Bad in der Sommerhitze nutzen zahlreiche Menschen um …
Bild: Beim Baden angesteckt. Pilzinfektionen mit bösen Folgen.Bild: Beim Baden angesteckt. Pilzinfektionen mit bösen Folgen.
Beim Baden angesteckt. Pilzinfektionen mit bösen Folgen.
Was Pilzinfektionen wirklich bedeuten. Lindenberg im Allgäu, 14. Juli 2016. Der Badespaß sollte eigentlich ein Vergnügen sein. Doch oft endet er mit bösen Folgen. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert, worauf man bei Pilzinfektionen achten sollte. Eine Abkühlung in der Sommerhitze, da tut ein frisches Bad richtig gut. Doch so unbeschwert, …
Bild: Candida - Vorsicht vor PilzinfektionenBild: Candida - Vorsicht vor Pilzinfektionen
Candida - Vorsicht vor Pilzinfektionen
Gesund-leben-ratgeber.de informiert zum Thema Pilzinfektionen, am Beispiel Candida. Lindenberg im Allgäu, 09. Dezember 2014. Pilzinfektionen sind weit verbreitet und werden oft falsch eingeschätzt. Der Candida ist ein typisches Beispiel dafür. Die Redaktion von erläutert, was das bedeutet und worauf zu achten ist. Pilzinfektionen sind lästig Infektionen …
Bild: Pilzinfektionen - Schreckgespenst Candida albicansBild: Pilzinfektionen - Schreckgespenst Candida albicans
Pilzinfektionen - Schreckgespenst Candida albicans
Kostenloser Ratgeber erläutert Maßnahmen bei Pilzinfektionen mit Candida albicans. Lindenberg im Allgäu, 25. Juni 2015. Viele Menschen werden von ihm regelrecht gequält. Candida albicans ist einer der häufigsten Pilzinfektionen. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert, worauf man achten sollte und stellt einen kostenlosen Ratgeber dazu vor. Es …
Bild: Pilzinfektionen nach den FeiertagenBild: Pilzinfektionen nach den Feiertagen
Pilzinfektionen nach den Feiertagen
Für Abwehrschwache sind Süßigkeiten besonders kritisch für Pilzinfektionen. Lindenberg im Allgäu, 30. Dezember 2015. Gerade nach Feiertagen, wie nach Weihnachten, können Pilzinfektionen besonders unangenehm werden. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert, was es damit auf sich hat und was man beachten sollte. Plötzlich und kurz nach den …
Bild: Pilzinfektionen nicht unterschätzenBild: Pilzinfektionen nicht unterschätzen
Pilzinfektionen nicht unterschätzen
Kostenloser Ratgeber erläutert, wie man Pilzinfektionen loswerden kann. Lindenberg im Allgäu, 27. Mai 2015. Pilzinfektionen sind eine häufige Gesundheitsstörung, die man ernst nehmen muss. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert die Hintergründe und stellt einen kostenlosen Ratgeber dazu vor. Wenn wir von Pilzinfektionen hören, dann denken …
Sie lesen gerade: Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten