openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Genderkompetenzen online vermitteln

20.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Genderkompetenzen online vermitteln
Foto: Peter Mesenholl ()
Foto: Peter Mesenholl ()

(openPR) Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Verbundprojekt mit knapp 840.000 Euro

---
Genderperspektiven in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „Gendering MINT digital – Open Science aktiv gestalten“ mit knapp 840.000 Euro. Die Koordination liegt beim Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) der Universität Freiburg. Zudem sind das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Fakultät für Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg an dem Projekt beteiligt. Es startet am 1. Dezember 2017 und läuft über drei Jahre. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Genderkompetenzen in MINT zu stärken, zu einem Kulturwandel in Forschung und Lehre dieser Disziplinen beizutragen sowie die Chancengleichheit voranzubringen“, berichtet Koordinatorin Dr. Marion Mangelsdorf vom ZAG.



Das neue Vorhaben kann auf den Ergebnissen des ebenfalls vom BMBF geförderten Vorgängerprojekts „Gendering MINT“ aufbauen. Dessen Ziel bestand darin, den aktuellen Stand der Verankerung von Genderforschung in MINT zu dokumentieren, Foren zur Vernetzung zu bieten und die Ergebnisse erfolgreicher Initiativen für weitere Projekte nutzbar zu machen. In „Gendering MINT digital“ geht es nun darum, Lehrmodule mit Video-, Audio-, Bild- und Textmaterialien aufzubauen, die es ermöglichen, das Querschnittsthema Gender in MINT-Studiengängen zu vermitteln. Die Module sollen im Sinne einer „Open Science“ allen Interessierten dauerhaft online verfügbar gemacht werden. Inhaltlich werden sie unter anderem zeigen, welche Rolle Diversitätsaspekte in der Medizin zur Diagnose und Therapie von Krankheiten spielen können oder wie es in technischen Disziplinen gelingen kann, mithilfe von Erkenntnissen aus der Genderforschung diskriminierenden Auswirkungen von Technik aufgrund geschlechterstereotyper Vorstellungen entgegenzuwirken.

Informationen zum Projekt „Gendering MINT“
www.genderingmint.uni-freiburg.de

Positionspapier der League of European Research Universities (LERU): „Gendered Research and Innovation“
www.leru.org/files/publications/LERU_AP18_Gendered_research_and_innovation_final.pdf

Kontakt:
Dr. Marion Mangelsdorf
Zentrum für Anthropologie und Gender Studies
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4216
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/genderkompetenzen-online-vermitteln

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969841
 517

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Genderkompetenzen online vermitteln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Bild: Illegale Jagd auf Elefanten in OstafrikaBild: Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika
Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika
Internationales Forscherteam hat Muster von Wilderei in Tansania aufgedeckt --- Eine internationale Forschergruppe hat Luftaufnahmen eines Naturreservats in Ostafrika analysiert und dabei Muster der illegalen Jagd auf Elefanten aufgedeckt. Die Analyse zeigt, dass sich auf dem Höhepunkt der Wilderei-Krise in Tansania von 2013 bis 2015 eine Häufung von Elefantenkadavern in der Nähe von drei Rangerstationen befand. Das lege an manchen Orten in der Region Ruaha-Rungwa eine Verbindung zwischen den Wilderern und Parkaufsehern nahe. „Es gibt schon …
Bild: Anselm Kiefer erhält EhrendoktorwürdeBild: Anselm Kiefer erhält Ehrendoktorwürde
Anselm Kiefer erhält Ehrendoktorwürde
Die Philologische und Philosophische Fakultät der Universität Freiburg würdigen das Werk des Künstlers --- Die gemeinsame Kommission der Philologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg hat Prof. Anselm Kiefer die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit einen der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. „Die Albert-Ludwigs-Universität ehrt mit Anselm Kiefer einen kritischen Künstler, dessen Werke notwendige gesellschaftliche Debatten angestoßen haben. Auf dem Feld der bildenden Kunst erfüllt er damit einen An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geschlechterinszenierung in der Popmusik / Henriette-Fürth-Sonderpreis geht an Absolventin Lea TheurerBild: Geschlechterinszenierung in der Popmusik / Henriette-Fürth-Sonderpreis geht an Absolventin Lea Theurer
Geschlechterinszenierung in der Popmusik / Henriette-Fürth-Sonderpreis geht an Absolventin Lea Theurer
… überzeugendes Plädoyer für mehr Vielfalt, Chancengleichheit und Offenheit hinsichtlich geschlechtlicher Konzepte und Entwicklungen und fordert in der Sozialen Arbeit mehr Genderkompetenzen, politisches Bewusstsein und Konzepte für medienpädagogische Angebote, die alle Formen von geschlechtlicher Identität mit einbeziehen“, lobt Pfeifer. Der vom gFFZ …
TU Berlin: Bundesweiter Wissenschaftstag zur Geschlechterforschung
TU Berlin: Bundesweiter Wissenschaftstag zur Geschlechterforschung
… Schülerinnenprojekt MINT-Fächer Tel.: 030 314-79108 E-Mail: Diana Drechsel Themenfelder: genderkompetente Lehre in MINT-Fächern, Projekt Fix-IT: Vermittlung von fundierten forschungsbasierten Genderkompetenzen und deren Anwendung in der Schüler_innenarbeit informatischer Fachgebiete an deutschen Hochschulen Tel.: 030 314-72580 E-Mal: Weitere Informationen …
Sie lesen gerade: Genderkompetenzen online vermitteln