openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baden-Württemberg wirkt am Aufbau des „Dt. Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ mit

14.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wissenschaftsministerin Bauer: „Wir haben eine Verantwortung für die gelingende Integration der zu uns geflüchteten Menschen. Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung an der Universität Mannheim leistet einen wertvollen Beitrag“



Land unterstützt Einrichtung einer neuen Professur für den Bereich Migration und Integration an der Universität Mannheim

---
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) wird sich am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) beteiligen. Das Bundesfamilienministerium und das baden-württembergische Wissenschaftsministerium haben eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau des Zentrums unterzeichnet. Das neue Forschungszentrum des Bundes soll die Expertise von sieben wissenschaftlichen Instituten mit besonderer Kompetenz in der Integrations- und Migrationsforschung bündeln. Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg werden an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim eine neue Professur für den Bereich Migration und Integration eingerichtet.

„Mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung bringt sich ein hoch renommiertes Forschungsinstitut mit seiner Expertise in das bundesweite Netzwerk ein: Es liefert einen wertvollen Beitrag, die Ursachen und Folgen von Migration und Integration zu erforschen und die gesellschaftliche Diskussion auf eine bessere Grundlage zu stellen. Das zeigt erneut, dass in Mannheim empirische Sozialforschung auf Spitzenniveau betrieben wird. Mit der neuen Professur für Migration und Integration an der Universität Mannheim wollen wir die Erforschung des Themas in Baden-Württemberg vorantreiben und gemeinsam mit dem Bund die Wissenschaft auf diesem Forschungsfeld stärken“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am xxtag (xx. September) in Stuttgart.

Das MZES der Universität Mannheim ist laut DeZIM-Konzept einer der „zentralen Akteure der Migrations- und Integrationsforschung“, die sich in der Gemeinschaft des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung vernetzen sollen. Der Rektor der Universität Mannheim, Professor Ernst-Ludwig von Thadden, begrüßt das: „Bei Themen wie Migration, Integration und Partizipation zählt die Universität Mannheim mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung schon seit Längerem zu den Top-Adressen für Forscher aus ganz Europa und darüber hinaus. Dass das MZES eines der sieben Gründungsmitglieder der DeZIM-Gemeinschaft ist, belegt einmal mehr das hohe Ansehen, das die Mannheimer Sozialforschung unter Experten genießt – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik.“ International stehe dafür insbesondere auch die „Alliance of Leading Universities on Migration“ (ALUM), die 2015 als Zusammenschluss führender europäischer Universitäten mit Mannheim als Gründungsmitglied gegründet wurde.

Professor Marc Debus, Direktor des MZES, betonte den hohen Stellenwert, den Forschung zu Migration und Integration am MZES seit jeher hat: „Es handelt sich um eine am MZES leidenschaftlich gepflegte Forschungstradition, die zahlreiche Kolleginnen und Kollegen theoriegeleitet mit modernsten Methoden und ausgerichtet an internationalen Topstandards sehr erfolgreich fortsetzen. Es freut uns, dass die Mannheimer Sozialforschung am Aufbau des DeZIM mitwirkt.“ Von Mannheimer Seite ist der Soziologie-Professor Frank Kalter federführend in die Gründung des neuen Forschungszentrums eingebunden. Er lehrt und forscht seit 2009 an der Universität Mannheim, war von 2014 bis 2017 Direktor des MZES und leitet dort zahlreiche Forschungsprojekte zum Thema Migration und Integration.

Weitere Informationen

Das neue Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) soll Fragen zur Migration und zur optimalen Integration bündeln und koordinieren.
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim ist Gründungsmitglied der DeZIM-Gemeinschaft. Mit dem Aufbau des Netzwerks durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird auf den zunehmenden Bedarf an Daten und Wissen zur Flüchtlingsthematik, zu europäischen und globalen Migrationsbewegungen und zu Integrationsfragen reagiert. Zu den Zielen des DeZIM zählt neben der Stärkung der Forschung und dem Aufbau einer gemeinsamen Dateninfrastruktur auch die wissenschaftsbasierte Politikberatung.

Mit welchen Schwierigkeiten ist die Integration von Migranten in Europa verbunden? Welche Unterschiede gibt es in den verschiedenen europäischen Ländern und welche Ursachen liegen dem zu Grunde? Diese und andere Fragen sind durch den starken Anstieg der Fluchtmigration und das anhaltend hohe Niveau globaler und europäischer Wanderungsbewegungen in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland gerückt. Am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim werden solche europäischen Integrationsprozesse erforscht. Mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums in Baden-Württemberg wird am MZES nun eine neue Professur für Migration und Integration geschaffen.

Kontakt:
Nikolaus Hollermeier
Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-2839
Telefax: +49-621-181-2866
E-Mail
www.mzes.uni-mannheim.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968816
 404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baden-Württemberg wirkt am Aufbau des „Dt. Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ mit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Mannheim

Bild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph RotheBild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften. --- Viele staatliche Gesetze und Regulierungen sind so konzipiert, dass an einer bestimmten Schwelle eine Änderung greift: Wer beispielsweise mehr als 450 Euro verdient, ist voll versicherungs- und steuerpflichtig…
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Migrantinnen und Migranten gründen vermehrt innovativ und in wissensintensiven Branchen, das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft. --- Die Zahl neuer Unternehmen in Deutschland sinkt, doch dafür gründen Zugewanderte immer häufiger: Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder fünfte bis sechste Selbständige in Deutschland ausländische Wurzeln. Denn während die Zahl herkunftsdeutscher Selbständiger seit 2005 um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KIVBF und fluidOps sind Best in Cloud-FinalistenBild: KIVBF und fluidOps sind Best in Cloud-Finalisten
KIVBF und fluidOps sind Best in Cloud-Finalisten
… Karlsruhe/Walldorf – Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) steht mit ihrer Schul- und BildungsCloud, einer Cloud-Plattform für alle öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, im Finale des diesjährigen „Best in Cloud“ -Wettbewerbs. Die Plattform basiert auf dem Leistungsportfolio von fluid Operations®, einem führenden Unternehmen …
Bild: APL erhält Anerkennung vom Umweltministerium Baden WürttembergBild: APL erhält Anerkennung vom Umweltministerium Baden Württemberg
APL erhält Anerkennung vom Umweltministerium Baden Württemberg
… die außerordentlichen Umweltmaßnahmen wurde das Unternehmen am Dienstag, den 09.12.2008 von Umweltministerien Tanja Gönner mit dem "Umweltpreis für Unternehmen 2008" des Landes Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet. Ministerin Gönner hob in der Mitteilung über die Auszeichnung von APL Oberflächentechnik hervor: "Die Unternehmen …
Wirtschaftsrat fordert Verbesserungen bei der Verkehrsinfrastruktur
Wirtschaftsrat fordert Verbesserungen bei der Verkehrsinfrastruktur
Stuttgart. Der Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrates der CDU sieht, nach der jüngsten Tagung der Verkehrsminister der Länder in Heidelberg, bei der Verkehrsinfrastruktur im eigenen Land weiterhin deutlichen Nachholbedarf. Dazu erklärte Dr. Ulrich Zeitel, der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates: "Die Diskussion um einen ‚Aufbau West‘ …
Bild: Neuer Eigentümer, vertrautes Team: Sinus Nachrichtentechnik GmbH übernimmt DT Digitaltechnik Bild: Neuer Eigentümer, vertrautes Team: Sinus Nachrichtentechnik GmbH übernimmt DT Digitaltechnik
Neuer Eigentümer, vertrautes Team: Sinus Nachrichtentechnik GmbH übernimmt DT Digitaltechnik
… Hauptsitz in Barsbüttel bei Hamburg ist ein kontinuierlich wachsendes Unternehmen. Bereits 2023 wurde die Blickle Leitstellen und Kommunikationstechnik GmbH & Co.KG in Baden-Württemberg übernommen. Der Jahresumsatz 2024 betrug 20,2 Millionen Euro, rund 100 Mitarbeitende arbeiten deutschlandweit für Sinus – unter anderem in Greifswald, Ludwigsburg …
Bild: 14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zuBild: 14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu
14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu
… Süden nach wie vor führend Trotz einer Steigerung in Norddeutschland sind die südlichen Bundesländer weiterhin am deutlichsten vom Holzbau geprägt. So lag die Holzbauquote 2007 in Baden-Württemberg bei 21,8 Prozent, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 19,0 Prozent, Bayern mit 18,4 Prozent und Hessen mit 17,9 Prozent. Nach absoluten Zahlen steht Bayern erneut …
WR bewertet Forschungsinstitut DeZIM als wissenschaftlich leistungsstark
WR bewertet Forschungsinstitut DeZIM als wissenschaftlich leistungsstark
… werden derzeit als Projekte finanziert und sollten möglichst bald in die institutionelle Finanzierung überführt werden.Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Ressortforschungsaufgaben. Es wird vom 2017 gegründeten Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e. V. …
Bild: FLAD & FLAD unterstützt Integration und interkulturelle Begegnung in Baden-WürttembergBild: FLAD & FLAD unterstützt Integration und interkulturelle Begegnung in Baden-Württemberg
FLAD & FLAD unterstützt Integration und interkulturelle Begegnung in Baden-Württemberg
Integrationscoach des Programms "Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration" ab sofort im Ländle unterwegs Heroldsberg, 12. Dezember 2012 – In Baden-Württemberg leben ca. 2,8 Millionen Menschen aus etwa 170 verschiedenen Nationen, rund 26 Prozent der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Deutschlandweit ist das Bundesland damit Spitzenreiter. …
Bild: Presseeinladung: Feierliche Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung (CIID)Bild: Presseeinladung: Feierliche Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung (CIID)
Presseeinladung: Feierliche Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung (CIID)
… verbunden. Die Hälfte der Kosten für den Neubau von insgesamt 21,5 Millionen trägt der Bund, den verbleibenden Betrag teilen sich Universitätsklinikum und Land Baden-Württemberg. Wir laden Sie herzlich ein zur Feierstunde anlässlich der Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung - Center for Integrative Infectious Disease Research (CIID) …
Parteien nehmen Stellung zur Entwicklungs- und Asylpolitik
Parteien nehmen Stellung zur Entwicklungs- und Asylpolitik
… wählen“ hat ein landesweites Aktionsbündnis von entwicklungs- und migrationspolitischen Organisationen allen 347 Kandidaten der großen Parteien zur Landtagswahl in Baden-Württemberg Wahlprüfsteine übersandt. Ein Viertel aller Kandidaten haben inzwischen ihre Antworten vorgelegt, die im Internet unter www.global-denken-fair-waehlen.de veröffentlicht sind. …
Euro Ejendomme kauft Pflegeheim in Wertheim – Deutsch-dänischer Investor verstärkt zugleich Team in Frankfurt
Euro Ejendomme kauft Pflegeheim in Wertheim – Deutsch-dänischer Investor verstärkt zugleich Team in Frankfurt
… Die Euro Ejendomme AG, der deutsch-dänische Investor in Gewerbeimmobilien, hat seine Investments bei Pflege- und Sozialimmobilien mit dem Kauf eines Pflegeheims in Wertheim, Baden-Württemberg, ausgebaut. Der Kaufpreis für das Pflegeheim mit 107 Zimmern beträgt gut neun Millionen Euro. Der Betreiber des Senioren-Zentrums ist „Haus Edelberg“, der führende …
Sie lesen gerade: Baden-Württemberg wirkt am Aufbau des „Dt. Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ mit