openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schneller Quantenspeicher für Photonen

08.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schneller Quantenspeicher für Photonen
Schematische Darstellung eines Quantennetzwerks: einzelnen Photonen übermitteln Quanteninformation zwischen den Netzwerkknoten, wo sie in einem atomaren Gas gespeichert werden.  (Universität Basel, De
Schematische Darstellung eines Quantennetzwerks: einzelnen Photonen übermitteln Quanteninformation zwischen den Netzwerkknoten, wo sie in einem atomaren Gas gespeichert werden. (Universität Basel, De

(openPR) Physiker der Universität Basel haben einen Speicher für Photonen entwickelt. Diese Quantenteilchen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und eignen sich daher für schnelle Datenübertragung. Den Forschenden ist es gelungen, sie in einem Atomgas zu speichern und wieder auszulesen, ohne dass sich ihre quantenmechanischen Eigenschaften zu stark verändert haben. Die Speichertechnik ist einfach und schnell und könnte in einem zukünftigen Quanten-Internet Verwendung finden, wie die Forscher in der Fachzeitschrift «Physical Review Letters» berichten.



---
Kurze Lichtpulse dienen bereits heute zur schnellen Datenübertragung in Netzwerken. So beruht das Ultrabreitband-Internet auf Glasfaserverbindungen, durch die Information mit Lichtgeschwindigkeit übertragen wird. Beim Empfänger muss die mittels Lichtpulsen übermittelte Information schnell und fehlerfrei gespeichert werden, damit sie auf Computern elektronisch weiterverarbeitet werden kann. Um Übertragungsfehler zu vermeiden, wird jedes Bit Information in relativ starken Lichtpulsen codiert, die mindestens einige hundert Photonen enthalten.

Forscher in aller Welt arbeiten bereits seit einigen Jahren daran, solche Netzwerke auch mit einzelnen Photonen zu betreiben. Eine Codierung von einem Bit pro Photon ist nicht nur äusserst effizient, sondern ermöglicht auch eine radikal neue Form der Informationsverarbeitung, die auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht. Diese erlaubt es einem einzelnen Photon nicht nur die Werte 0 oder 1 eines klassischen Bits zu codieren, sondern auch eine Überlagerung beider Werte gleichzeitig. Solche Quantenbits sind die Grundlage der Quanteninformationsverarbeitung, die in Zukunft abhörsichere Kommunikation und superschnelle Quantencomputer ermöglichen könnte. Auf dem Weg dorthin ist das Speichern und Auslesen einzelner Photonen ein Schlüsselelement, an dem intensiv geforscht wird.

Einfach und schnell

Ein Team von Physikern um die Professoren Philipp Treutlein und Richard Warburton von der Universität Basel hat nun einen besonders einfachen und schnellen Quantenspeicher entwickelt, bei dem die Photonen in einem Gas von Rubidium-Atomen gespeichert werden. Der Ein- und Ausleseprozess wird mithilfe eines Kontrolllasers gesteuert. Die dabei verwendete Technologie kommt ohne Kühlgerate oder komplizierte Vakuumapparaturen aus und kann in einem sehr kompakten Aufbau realisiert werden. Die Forscher konnten zudem nachweisen, dass der Speicher sehr rauscharm ist und sich für einzelne Photonen eignet.

Auf dem Weg zum Quanten-Internet

«Die Kombination aus einfachem Aufbau, hoher Bandbreite und geringem Rauschen ist sehr vielversprechend für zukünftige Anwendungen in Quantennetzwerken», so Janik Wolters, Erstautor der Studie. Die Entwicklung solcher Quantennetzwerke ist eines der Ziele des Nationalen Forschungsschwerpunkts Quantenwissenschaften und -technologie (NCCR QSIT) sowie des EU-Forschungsrahmenprogramms, die die vorliegende Studie unterstützt haben. Quantennetzwerke könnten in Zukunft abhörsichere Kommunikation, die Vernetzung verschiedener Quantencomputer und die Simulation komplexer physikalischer, chemischer und biologischer Systeme ermöglichen.

Originalbeitrag

Janik Wolters, Gianni Buser, Andrew Horsley, Lucas Béguin, Andreas Jöckel, Jan-Philipp Jahn, Richard J. Warburton, and Philipp Treutlein
Simple Atomic Quantum Memory Suitable for Semiconductor Quantum Dot Single Photons
Phys. Rev. Lett. (2017), doi: 10.1103/PhysRevLett.119.060502

Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Philipp Treutlein, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 37 66, E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Richard Warburton, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 35 60, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Schneller-Quantenspeicher-fuer-Photonen.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967696
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schneller Quantenspeicher für Photonen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Basel

Bild: Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs längerBild: Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird. Wie die in eLife veröffentlichte Studie zeigt, schickt das Protein die Boten-RNAs dazu in eine Zellorganelle, wo ihr Schicksal besiegelt wird. --- Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenele…
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
Der US-Mathematiker Akshay Venkatesh erhält den mit 100'000 Franken dotierten internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2017. Die Auszeichnung geht auf den Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski zurück, der an der Universität Basel gelehrt hat. --- Akshay Venkatesh, Professor an der Stanford University, erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden Leistungen auf den Gebieten der Zahlentheorie, der Theorie der automorphen Formen, der Repräsentationstheorie, der homogenen Dynamik und der arithmetischen Geometrie. Ein wicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geburtshelfer und Wegweiser für PhotonenBild: Geburtshelfer und Wegweiser für Photonen
Geburtshelfer und Wegweiser für Photonen
Gezielt Photonen erzeugen und ihren Weg kontrollieren: Das sollte mit einem neuen Design gelingen, das Würzburger Physiker für optische Antennen erarbeitet haben. --- Atome und Moleküle können dazu gebracht werden, Lichtteilchen (Photonen) auszusenden. Dieser Vorgang verläuft aber ohne äußeren Eingriff ineffizient und ungerichtet. Wenn es möglich wäre, …
Bild: Neuer Baustein für das QuanteninternetBild: Neuer Baustein für das Quanteninternet
Neuer Baustein für das Quanteninternet
… erläutert Professor David Hunger vom Physikalischen Institut des KIT. „Im Projekt Superspin entwickeln wir eine Technologie, mit der sich ein Quantencomputer und ein Quantenspeicher zuverlässig koppeln lassen. Damit schaffen wir auch die Grundlage, um in Zukunft Quantencomputer zu verknüpfen, verteiltes Quantenrechnen zu realisieren und ein Quanteninternet …
Hochzeit in der Quantenwelt
Hochzeit in der Quantenwelt
… Zeitskalen möglich. Neutrale Atome, die über einer Chipoberfläche schweben, sind auf der anderen Seite aufgrund ihrer geringen Wechselwirkungsstärke mit der Umgebung ideal als Quantenspeicher und Emitter für Photonen für die Signalübertragung. Daher haben die Forscher in ihrer neuen Studie zwei Komponenten zu einem Hybrid zusammengesetzt. Das hybride …
Bild: Forscher entwerfen Datenbus für QuantencomputerBild: Forscher entwerfen Datenbus für Quantencomputer
Forscher entwerfen Datenbus für Quantencomputer
… Speicher Wie klassische Rechner kann auch der Quantencomputer der Zukunft aus unterschiedlichen Bauteilen bestehen. Schon heute existieren im Labor erste Quantenprozessoren und Quantenspeicher. Für sie können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden, um logische Quantenbits zu kodieren: für Quantenprozessoren zum Beispiel sogenannte „Color“ Codes und …
Röntgenbildgebung mit deutlich höherer Auflösung
Röntgenbildgebung mit deutlich höherer Auflösung
… herkömmlichen Methoden erheblich verbessern lässt. Mit der Inkohärenten Diffraktiven Bildgebung (IDI) soll es künftig möglich sein, einzelne Atome in Nanokristallen oder Molekülen schneller und mit wesentlich höherer Auflösung abzubilden. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.* Seit über 100 Jahren …
Bild: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von LichtteilchenBild: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen
Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen
Wissenschaftlern vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute ist es gelungen, die Qualität von einzelnen Photonen, die durch ein Quantensystem generiert werden, drastisch zu verbessern. Die Wissenschaftler konnten damit eine zehn Jahre alte theoretische Vorhersage erfolgreich umsetzen. Mit dieser Arbeit, die kürzlich …
Bild: Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor FehlernBild: Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor Fehlern
Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor Fehlern
… Technologien und Materialwissenschaften. Insbesondere die Verschränkung ist eine zentrale Ressource für Quantencomputer, die es diesen ermöglicht, komplexe Berechnungen exponentiell schneller durchzuführen als klassische Computer. Zudem spielt die Verschränkung eine entscheidende Rolle bei der sicheren Übertragung von kryptographischen Schlüsseln und …
Bild: Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in HohlraummaterialienBild: Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien
Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien
… Techniken dar, die auf Nichtgleichgewichtsbedingungen wie Laseranregung beruhen.Die durch einen optischen Hohlraum induzierte Modifikation kann als geometrischer Einschlusseffekt verstanden werden: Da Photonen zwischen den Spiegeln hin- und herspringen und dabei immer wieder durch das Material hindurchgehen, führt dies zu einer effektiven Erhöhung der …
Bild: Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen Bild: Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen
Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen
Nanometerkleine Halbleiterinseln für die Informationsübertragung„Weltweit ist es uns zum ersten Mal gelungen, Quanteninformationen zwischen Photonen, die aus zwei unterschiedlichen Quantenpunkten stammen, zu übertragen“, sagt Prof. Peter Michler, Leiter des IHFG und stellvertretender Sprecher des Forschungsprojekts Quantenrepeater.Net (QR.N). Worum geht …
Sie lesen gerade: Schneller Quantenspeicher für Photonen