openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Scanning tunneling microscopy measurements identify active sites on catalysts

07.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Scanning tunneling microscopy measurements identify active sites on catalysts
Jonas Pfisterer and Yunchang Liang at the scanning tunneling microscope in the laboratory of Prof. Bandarenka, Physics of Energy Conversion and Storage at the Technical University of Munich (Photo: We
Jonas Pfisterer and Yunchang Liang at the scanning tunneling microscope in the laboratory of Prof. Bandarenka, Physics of Energy Conversion and Storage at the Technical University of Munich (Photo: We

(openPR) Chemistry live: Using a scanning tunneling microscope, researchers at the Technical University of Munich (TUM) were able for the very first time to witness in detail the activity of catalysts during an electro-chemical reaction. The measurements show how the surface structure of the catalysts influences their activity. The new analysis method can now be used to improve catalysts for the electrochemical industry.



---
No energy transition without catalysts: On their own, the chemical processes necessary in order to manufacture hydrogen gas using electricity, to convert the hydrogen back into electrical energy in fuel cells, or to convert carbon dioxide into fuel take place too slowly to be of practical use. Catalysts accelerate the reaction without being used up themselves.

"Catalysts are of enormous importance for the industry. Hence, the industry has a great interest in further improving the materials in order to increase the efficiency of the processes", explains Aliaksandr Bandarenka, Professor for the Physics of Energy Conversion and Storage at the TUM.

Working together with his team, the chemist has now provided a crucial prerequisite for doing so: For the first time, a scanning tunneling microscope has successfully been used to examine the surface during a catalytic process. In this manner, it was possible to determine in detail the locations at which the reaction speed and hence the activity of the catalysts is the highest. The findings have been published in the journal "Nature".

On the search for active centers

For a long time now, researchers have suspected that there is a relationship between the surface structure and the activity of heterogeneous catalysts, where chemical reactions take place at the boundary surface between a solid and a liquid or gas. Heterogeneous catalysts are used for example in the electrolytic production of hydrogen gas or for cleaning vehicle exhaust gases.

"However, the chemical reactions do not take place at the same speed at all locations. Instead, there are active centers on the surface of the catalysts", reports Bandarenka. "Previously, we had to rely on model calculations and indirect measurements to localize these centers."

With the new analysis procedure, the existence of the active centers can now be proven experimentally. Samples with catalyst materials — including platinum and a combination of gold and palladium — are covered with a liquid electrolyte layer and examined using a scanning tunneling microscope.

While hydrogen ions (i.e. protons) receive electrons from the electrode, at the surface of the catalyst, and form hydrogen gas, the tip of the microscope scans the surface of the catalyst at a distance of just a few angstroms. Point for point, the "tunneling current" which flows between the surface and the tip is now measured. A computer connected to the device registers the signals.

A "noisy" mystery

"Interestingly, the tunneling currents are not the same everywhere. There are areas where the current is stronger, but flows unevenly — it is 'noisy' ", reports Bandarenka. The existence of this noise has been known for a long time, but to date, nobody has investigated what causes it.

During the evaluation of the data, the TUM team discovered a distinct relationship between the intensity of the noise and defects on the surface of the catalysts — microscopically small steps, edges, or corners. "As the number of defects increases, so does the noise — more electrons flow and hence more current as well", explains Bandarenka.

The fast food principle

The researcher likes to compare the behavior of the ions with that of guests at a fast food restaurant. If they only face uncomfortable seating, they leave right away without consuming anything. On the other hand, if the seats are exceedingly comfortable, they remain seated for a long time and block the seats for new guests. It is only when the seating is not too comfortable and not too uncomfortable either that customers come, eat, and leave again.

Viewed in terms of the chemical processes during electrolysis, this means the following: If the surface of the catalyst is too chemically attractive or repellent for the hydrogen ions, the reaction breaks down. The most effective areas are where ions are attracted, but do not remain for too long.

Fewer neighbors make for better reactions

Small defects in the atomic lattice, but also borders between materials – for example palladium on gold – appear to create these ideal conditions for catalysis. But why? "Our experiments show that the number of neighboring atoms and the resulting strength of the bond is a crucial factor for activity", explains Oliver Schneider, one of the co-authors of the publication.

The TUM researchers now intend to use the findings to develop more effective catalytic materials with active areas that are as large as possible.

This research was funded by the German Research Foundation (DFG) via project BA 5795/3-1 and the cluster of excellence Nanosystems Initiative Munich (NIM) as well as Toyota Motor Europe.

Publication:

Jonas H. K. Pfisterer, Yunchang Liang, Oliver Schneider, Aliaksandr S. Bandarenka: A direct instrumental identification of catalytically active surface sites; Nature, 549, 74–77, 7. September 2017 – DOI: 10.1038/nature23661

Contact:

Prof. Dr. Aliaksandr S. Bandarenka
Technical University of Munich
Physics of Energy Conversion and Storage
James-Franck-Str. 1, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 289 13540 – E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.energy.ph.tum.de/ Website of Prof. Bandarenka's workgroup
- http://www.nature.com/nature/journal/v549/n7670/full/nature23661.html Origial publication
- https://www.tum.de/en/about-tum/news/press-releases/detail/article/34169/ TUM press release

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967476
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Scanning tunneling microscopy measurements identify active sites on catalysts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100. --- Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tu…

Das könnte Sie auch interessieren:

VDC Forschungsgruppe bestätigt Datalogic Scanning als Marktführer bei Hand- und Einzelhandels-Einbauscannern
VDC Forschungsgruppe bestätigt Datalogic Scanning als Marktführer bei Hand- und Einzelhandels-Einbauscannern
9. November 2010 – Eugene, Oregon / USA – Der VDC Forschungsbericht 2010 liegt vor und Datalogic Scanning hat sehr erfreuliche Nachrichten für seine Kunden: Nach Monaten voller Auswertungen und AIDC Branchenforschung „wurde Datalogic Scanning zum weltweiten Nr. 1 – Anbieter von Einzelhandels-Einbauscannern und zur Nr. 3 im Bereich Barcode-Handscanner …
Scandit kooperiert mit Samsung und optimiert Barcode-Scanning für das neue XCover Pro
Scandit kooperiert mit Samsung und optimiert Barcode-Scanning für das neue XCover Pro
Zürich, 16. Januar 2020 - Scandit, einer der führenden Anbieter für Mobile Computer Vision und Augmented Reality, wird die Palette seiner Barcode-Scanning-Lösungen für das neue Smartphone Galaxy XCover Pro anpassen. Damit können Unternehmen auch die anspruchsvollsten Datenerfassungs-Aufgaben einfach und schnell bewältigen. Galaxy XCover Pro (1) ist das …
Bild: Globus SB-Warenhaus Koblenz nutzt mobiles Self-ScanningBild: Globus SB-Warenhaus Koblenz nutzt mobiles Self-Scanning
Globus SB-Warenhaus Koblenz nutzt mobiles Self-Scanning
… das System Scan & Go zur Verfügung. Der Bezahlvorgang am Ausgang erfolgt an der Bezahlstation von AWEK. Die Integration der Software des Self-Scanning-Spezialisten Re-Vision erfolgte durch den IT-Lösungsexperten ABC Retail. Kunden im Globus SB-Warenhaus in Koblenz können jetzt wertvolle Zeit sparen, indem sie mit mobilen Self-Scanning-Geräten gleich …
Bild: AirWatch entwickelt App Reputation Scanning, um Apps auf Risikofaktoren zu prüfenBild: AirWatch entwickelt App Reputation Scanning, um Apps auf Risikofaktoren zu prüfen
AirWatch entwickelt App Reputation Scanning, um Apps auf Risikofaktoren zu prüfen
Milton Keynes, England – 5. Dezember, 2013 – AirWatch®, der größte Enterprise Mobility Management (EMM) Anbieter, stellt seine intern entwickelte App Reputation Scanning Technologie vor, die Apps auf ihr Risikoverhalten bewertet. Diese Technologie ist in AirWatchs eigene Plattform eingebunden, um eine umfassende Unterstützung von unternehmenseigenen …
Datalogic und Re-vision etablieren globale Partnerschaft für Self-Scanning-Lösungen
Datalogic und Re-vision etablieren globale Partnerschaft für Self-Scanning-Lösungen
… weltweit führendes Unternehmen im Bereich der automatischen Datenerfassung und Fabrikautomatisierung, und Re-vision, niederländischer Marktführer für Softwarelösungen im Bereich Self-Scanning, etablieren eine globale Partnerschaft. Diese strategische Allianz kombiniert die Vielseitigkeit des mobilen Computers Joya™ Touch A6 mit den Software-Fähigkeiten …
Bild: TCPOS schließt strategische Partnerschaft mit DatemaBild: TCPOS schließt strategische Partnerschaft mit Datema
TCPOS schließt strategische Partnerschaft mit Datema
… Gastronomie, ist eine strategische Partnerschaft mit dem schwedischen Omni-Channel-Experten Datema Retail eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, dem Einzelhandel ein integriertes Self-Scanning am Point-of-Sale sowie neue Click & Collect-Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Seit Anfang 2016 haben TCPOS und Datema ihre Kompetenzen gebündelt. …
Bild: Das Büro der Zukunft ist papierlosBild: Das Büro der Zukunft ist papierlos
Das Büro der Zukunft ist papierlos
… teuren Fehlschlag werden. Denn es gibt zahlreiche Stolperfallen. Eleganter, kostengünstiger und weniger risikobehaftet ist oft das Outsourcing an einen professionellen Scanning-Service. Schneller Workflow per digitalem Dokument Management System Digitale Archivierungssysteme gibt es bereits seit den 90er Jahren. Durch die rasante Entwicklung der Technik …
Bild: Pharma-EAN statt PZN für ApothekenBild: Pharma-EAN statt PZN für Apotheken
Pharma-EAN statt PZN für Apotheken
… haben bereits begonnen, sich auf den neuen Standard einzustellen. Um diesen Übergang von der technischen Seite her zu unterstützen und zu vereinfachen, hat Datalogic Scanning den Magellan 1000i Imager entwickelt. Zahlreiche Apotheken in Frankreich haben sich im Hinblick auf diese Umstellung schon für den Magellan 1000i entschieden. Ein Data Matrix-Code …
Bild: Datalogic Scanning’s Magellan 8500Xt – eXtra-außergewöhnlichBild: Datalogic Scanning’s Magellan 8500Xt – eXtra-außergewöhnlich
Datalogic Scanning’s Magellan 8500Xt – eXtra-außergewöhnlich
Datalogic Scanning weiß um die ständigen Herausforderungen, mit denen ihre Kunden bei dem heutigen finanziellen Klima konfrontiert sind. Mehr denn je sind Durchsatzgeschwindigkeit und Präzision am Point-of-Sale heute ausschlaggebende Kriterien. Der hochleistungsfähige bioptische POS-Scanner Magellan™ 8500Xt wurde im Vergleich zu dem bewährten Modell …
Bild: Scandit ermöglicht Barcode-Scanning im Web-BrowserBild: Scandit ermöglicht Barcode-Scanning im Web-Browser
Scandit ermöglicht Barcode-Scanning im Web-Browser
Zürich, 9. November 2017 – Mit dem neuen "Barcode Scanner SDK for the Web" von Scandit können Unternehmen das Barcode-Scanning direkt in ihre Websites integrieren. Kunden und Mitarbeiter können vom Browser auf Barcode-Scanning-Funktionen zugreifen, ohne dazu wie bisher eine App verwenden zu müssen. Scandit, der führende Entwickler von mobilen Datenerfassungslösungen, …
Sie lesen gerade: Scanning tunneling microscopy measurements identify active sites on catalysts