openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Akademikerkinder sind zufriedener im Studium

05.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Bildungsniveau der Eltern wirkt sich stark auf die Studienzufriedenheit ihrer Kinder aus. Nicht-Akademikerkinder leiden beispielsweise stärker unter Prüfungsangst und werden deshalb über die Zeit unzufriedener mit ihrem Studium. Das ergab eine Studie am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Mannheim.



---
Dass in Deutschland der Zugang zu Hochschulen von sozialer Herkunft abhängt, ist schon länger bekannt: Während von 100 Akademikerkindern 77 den Sprung in ein Studium schaffen, sind es von 100 Nicht-Akademikerkindern nur 23. Diese als Bildungstrichter bekannte Diskrepanz hat sich über die Jahre als relativ stabil erwiesen. Dass sich die soziale Herkunft aber auch nach Studienbeginn noch auf das Wohlbefinden von Studierenden auswirkt, konnten nun Psychologinnen und Psychologen von der Universität Mannheim in einer neuen Studie zeigen.

Im Rahmen der Studie befragten die Wissenschaftler mehr als 500 Erstsemesterstudierende eines Jahrgangs. Die teilnehmenden Studierenden wurden nach Ende des ersten Semesters und am Ende des ersten akademischen Jahres erneut kontaktiert. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass Akademikerkinder sich von Anfang an in starkem Ausmaß als Akademiker identifizieren. Diese Überzeugung schützt sie vor Unzufriedenheit und davor, Prüfungsangst zu entwickeln.

Umgekehrt identifizieren sich Nicht-Akademikerkinder an der Universität weniger stark als Akademiker und starten ihr Studium mit deutlich erhöhter Prüfungsangst. Diese bleibt auch im Verlauf des ersten Jahres bestehen und wirkt sich über die Zeit negativ auf ihre Studienzufriedenheit aus. Die Eingangsleistung aller Studienanfänger – gemessen über die Abiturnoten – wurde bei den Analysen berücksichtigt, so dass sich die Ergebnisse nicht durch Unterschiede im tatsächlichen Leistungsniveau erklären lassen.

„Für uns war es überraschend, wie stark die psychologischen Mechanismen je nach Herkunft variieren“, sagt Dr. Stefan Janke, der die Studie geleitet hat. Scheinbar sind Akademikerkinder, die sich selbst als Akademikerinnen oder Akademiker identifizieren, besser darin, Angstsituationen oder auch Misserfolge an der Universität zu bewältigen und einzuordnen. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen wäre, dass ihnen das Bewusstsein hilft, dass ihre Eltern diesen Weg auch gemeistert haben. Kindern von Eltern ohne akademische Ausbildung können von einem solchen psychologischen Puffer gegen die Unsicherheiten des Studierendenlebens nicht profitieren. Diese scheinen ganz im Gegenteil bereits mit deutlich größeren Unsicherheiten an die Universität zu kommen, was ihrem Wohlbefinden auf lange Sicht schadet.

Das Manuskript „Knowing One’s Place: Parental Educational Background Influences Social Identification with Academia, Test Anxiety, and Satisfaction with Studying at University“ ist erschienen in der Open Access-Fachzeitschrift Frontiers in Psychology im August 2017.

Kontakt:
Dr. Stefan Janke
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie
Universität Mannheim
Tel. 0621/181-1936
E-Mail E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.uni-mannheim.de/1/presse_uni_medien/pressemitteilungen/2017/September/Akademikerkinder%20im%20Studium%20zufriedener/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966969
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Akademikerkinder sind zufriedener im Studium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Mannheim

Bild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph RotheBild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften. --- Viele staatliche Gesetze und Regulierungen sind so konzipiert, dass an einer bestimmten Schwelle eine Änderung greift: Wer beispielsweise mehr als 450 Euro verdient, ist voll versicherungs- und steuerpflichtig…
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Migrantinnen und Migranten gründen vermehrt innovativ und in wissensintensiven Branchen, das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft. --- Die Zahl neuer Unternehmen in Deutschland sinkt, doch dafür gründen Zugewanderte immer häufiger: Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder fünfte bis sechste Selbständige in Deutschland ausländische Wurzeln. Denn während die Zahl herkunftsdeutscher Selbständiger seit 2005 um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer LLM-Studiengang an der britischen Open University im FernstudiumBild: Neuer LLM-Studiengang an der britischen Open University im Fernstudium
Neuer LLM-Studiengang an der britischen Open University im Fernstudium
Das LLM-Studium kann ein Plus für die juristische Karriere im internationalen Umfeld bieten. Das neue Master of Laws-Programm, kurz LLM, an der Open University (OU) Law School stellt eine flexible, modulare Master-Qualifizierung dar, die sich an Voll-Juristen, Wirtschaftsjuristen, aber auch an Absolventen mit nicht-juristischem Studienhintergrund richtet. …
Bild: Beendet die ideologischen Grabenkämpfe!Bild: Beendet die ideologischen Grabenkämpfe!
Beendet die ideologischen Grabenkämpfe!
… Befragungen von mehreren zehntausend Studienberechtigten aus den Jahren 1999-2008 auf. Im Rahmen des Diskussionspapieres wird zudem darauf hingewiesen, dass Studienbeiträge bei „Nicht-Akademikerkinder“ zu einer „Erhöhung der Erfolgsaussichten für ein Studium“ geführt haben könnten. „Auch wenn sich diese Studie erst noch wissenschaftlich beweisen muss, …
Bild:  Studieren nach der Ausbildung? Bild:  Studieren nach der Ausbildung?
Studieren nach der Ausbildung?
… einschließlich Ihrer Karriereziele, Ihrer Interessen und Ihrer finanziellen Situation.Immer mehr Auszubildene bewerben sich auf freie Ausbildungsplätze und starten nach der Ausbildung noch mit einem Studium.Wenn Sie in Ihrem Beruf weiter aufsteigen möchten oder eine Karriere in einem verwandten Bereich anstreben, kann ein Studium eine gute Option sein. Es …
Bild: Master-Studium trotz Studentenschwemme und MittelknappheitBild: Master-Studium trotz Studentenschwemme und Mittelknappheit
Master-Studium trotz Studentenschwemme und Mittelknappheit
Für die Mehrheit der Studierenden ist der akademische Bildungsweg mit einem Bachelor-/Diplom-Studium noch lange nicht zu Ende. Vielmehr spielt laut „Masterstudie 2012“ die Möglichkeit eines anschließenden Master-Studiums für viele Schulabgänger bereits bei der Entscheidung für ihr Erststudium eine wichtige Rolle. …
Bild: Böllerschüsse von Roland Koch zum JahreswechselBild: Böllerschüsse von Roland Koch zum Jahreswechsel
Böllerschüsse von Roland Koch zum Jahreswechsel
… weiter mutwillig verschärft. Schon jetzt ist es so, dass bei gleicher schulischer Leistung die Wahrscheinlichkeit einer Empfehlung für das Gymnasium für Akademikerkinder höher ist als bei Arbeiterkindern. Das ist keine Schulpolitik, das ist soziale Selektion! Jugendliche in sozialen Brennpunkten benötigen Zukunftsperspektiven. Die hessische CDU und …
Bild: Studieren mit über 40Bild: Studieren mit über 40
Studieren mit über 40
Im mittleren Alter ein Studium beginnen? Lohnt sich das überhaupt? Solche Fragen hört Diana Schröder regelmäßig. Neugier und Wissensdurst waren es, die sie mit Mitte 40 dazu bewogen, ein Studium aufzunehmen. Als Produktmanagerin bei einem Software-Hersteller hat die 47-Jährige einen sicheren Beruf. Trotzdem entschied sie sich vor drei Jahren dazu, das …
Bild: Jeder zweite Student durch Studienbedingungen in der Corona-Krise psychisch belastetBild: Jeder zweite Student durch Studienbedingungen in der Corona-Krise psychisch belastet
Jeder zweite Student durch Studienbedingungen in der Corona-Krise psychisch belastet
… aus ganz Deutschland nach den Studienbedingungen in Zeiten der Corona-Krise befragt. Die Ergebnisse geben Hinweis auf starke Einschnitte in den Alltag der Studenten. Das digitale Studium hat demzufolge negative Auswirkungen auf die Psyche, Produktivität und den Spaß am Studium. Zudem befürchten 39,72% aller Studenten, dass sich ihr Studium durch die …
Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
… des deutschen Hochschulsystems habe sich in den vergangenen Jahren nur langsam verbessert. „Eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben nur etwa halb so viele Nichtakademiker- wie Akademikerkinder“, stellt Meyer-Guckel fest. Danach höre die soziale Selektion aber nicht auf: Nur acht von 100 Nichtakademikerkindern erwerben den Master gegenüber 45 Kindern …
Bild: Die sozialen Liberalen: Chancengleichheit ist ein MythosBild: Die sozialen Liberalen: Chancengleichheit ist ein Mythos
Die sozialen Liberalen: Chancengleichheit ist ein Mythos
… Wirtschaft und die betroffenen werden. Wohlhabend durch Bildung und Beruf wird nur für einen Teil unserer Bevölkerung tragend.Im momentanen Bildungssystem ist die Antwort Akademikerkinder studieren! Mehr als 80 Prozent der Jugend aus akademischen Elternhäusern studieren und schaffen einen hohen Bildungsabschluss. Aber nur 23 Prozent von Nichtakademikerkindern …
Umfrage: 86 Prozent der NBS-Absolventen empfehlen berufsbegleitendes Studium trotz Doppelbelastung
Umfrage: 86 Prozent der NBS-Absolventen empfehlen berufsbegleitendes Studium trotz Doppelbelastung
Hamburg, 24. August 2011 – 86 Prozent der Studierenden an der Hamburger Northern Business School (NBS) würden sich wieder für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden. Diese hohe Zustimmung ist keineswegs selbstverständlich, denn ein nebenberufliches Studium ist meist auch mit großen persönlichen Belastungen verbunden. Wie eine aktuelle Umfrage unter …
Sie lesen gerade: Akademikerkinder sind zufriedener im Studium