openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts

25.08.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts
Konferenzteilnehmer in Wageningen, Niederlande ((Mandes Verhaagh, Thünen-Institut))
Konferenzteilnehmer in Wageningen, Niederlande ((Mandes Verhaagh, Thünen-Institut))

(openPR) Agrarökonomen stellen auf internationaler Konferenz Trends der Schweineproduktion vor

---
Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion. Auch der globale Handel mit Schweinefleisch und Nebenprodukten expandiert weiter. Dies waren Kernergebnisse der diesjährigen Pig-Konferenz im niederländischen Wageningen, die von den beiden Agrarökonomen-Netzwerken agri benchmark Pig und InterPIG gemeinsam ausgerichtet wurde. Beide Netzwerke vereinbarten zudem eine langfristige Zusammenarbeit.



Aufschwung für die Produzenten

Für die Ferkel- und Mastschweineproduzenten bot das Wirtschaftsjahr 2016 eine Verbesserung nach der Niedrigpreisphase von 2015. „Steigende Ferkel- und Schlachtschweinepreise und konstante bzw. sinkende Futtermittelpreise führten sowohl in der EU als auch global zu einer höheren Rentabilität der Betriebe“, erläutert Dr. Claus Deblitz vom Braunschweiger Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, wo das agri benchmark Pig Netzwerk koordiniert wird. Betriebe in Brasilien hätten die geringsten Produktionskosten, gefolgt von Russland, Canada, Europa und Asien.

Beim Handel liegt der Fokus auf China

Der weltweite Handel mit Schweinefleisch fokussiert sich weiter auf China. Noch im Jahr 2014 befanden sich sechs der zehn größten Exportströme innerhalb der europäischen Union; nur einer der Top-10-Handelsströme führte von Deutschland nach China. 2016 hingegen waren nur noch zwei der Top-10-Handelsströme innerhalb der EU, dafür führten aber fünf nach China.

Deutschland hat in diesem Zeitraum die Exporte nach China beinahe verdoppelt. Auch Spanien, Dänemark sowie die USA und Kanada nutzten den expandierenden Markt in China, um ihre Exporte auszuweiten. Die Hauptgründe für die hohen Importe Chinas liegen im weiter steigenden Inlandsverbrauch und den fehlenden inländischen Produktionsmengen. Es ist allerdings ein Umbau zu moderneren, größeren, aber auch umweltfreundlicheren Sauen- und Masteinheiten in China zu beobachten. Ob und wie dies den internationalen Handel beeinflussen wird, ist derzeit noch unklar.

Zusammenarbeit von agri benchmark Pig und InterPIG

Das Netzwerk agri benchmark Pig vergleicht jährlich auf globaler Ebene Produktionssysteme, -kosten und Wirtschaftlichkeit typischer Betriebe, jeweils ergänzt um verschiedene Markt- und Strukturdaten. Die Ergebnisse von InterPIG basieren nicht auf Daten typischer Betriebe, sondern repräsentieren jeweils einen nationalen bzw. regionalen Durchschnittswert der Ferkelproduktion und der Schweinmast. Damit ergänzen sich beide Ansätze. Ein Vergleich der agri benchmark-Daten typischer Betriebe mit den Durchschnittsdaten von InterPIG zeigte erwartungsgemäß, dass die agri benchmark-Ergebnisse auf vergleichbarem Niveau liegen und um die InterPIG-Ergebnisse schwanken.

Beide Netzwerke vereinbarten, die bestehenden institutionellen und personellen Überschneidungen auch zukünftig auszubauen. 2018 wird die gemeinsame Konferenz in Reggio Emilia, Italien, stattfinden.

Für Deutschland erhebt agri benchmark Pig systematisch Daten typischer Betriebe. Dies geschieht in Kooperation mit der Praxis und umfasst alle relevanten Regionen. Ende 2017 werden insgesamt 11 Betriebe im deutschen Vergleich stehen. Die Ergebnisse werden in einem deutschsprachigen Pig-Report zusammengefasst, der über die Seite zu beziehen sein wird. Die Daten werden auch für weitere aktuelle Analysen zum Thema Wettbewerbsfähigkeit, Tier- und Umweltschutz verwendet.

Nähere Informationen zu agri benchmark Pig:
Dr. Claus Deblitz
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Tel. 0531 596-5141
E-Mail:

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965236
 409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Holzforschung am Standort Hamburg-Bergedorf gesichert
Holzforschung am Standort Hamburg-Bergedorf gesichert
Thünen-Institut und Universität Hamburg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung --- Die Präsidenten des Thünen-Instituts, einer Forschungseinrichtung des Bundes, und der Universität Hamburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die ab 01.01.2018 die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft regelt. Grundlage hierfür war eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zwischen der Hamburger Wissenschaftsbehörde und dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), mit der die langjährige Zusammenarbeit an die…
Bild: Arbeit finden in Deutschland – Tipps von Flüchtlingen für FlüchtlingeBild: Arbeit finden in Deutschland – Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Arbeit finden in Deutschland – Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Thünen-Institut veröffentlicht alltagstauglichen Ratgeber für Flüchtlinge --- Viele Menschen sind in den vergangenen Jahren als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Sie wollen hier arbeiten und für sich und ihre Familien eine Existenz aufbauen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, benötigen sie zunächst leicht verständliche Informationen über die ersten Schritte in den Arbeitsmarkt. Das Thünen-Institut hat dazu nun einen alltagstauglichen Ratgeber veröffentlicht, der praktische Tipps zusammenstellt und geflüchteten Menschen Mut machen w…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Schwein ist Kultur“ – Das Brechts Gala-Dinner
„Schwein ist Kultur“ – Das Brechts Gala-Dinner
… veranstaltet das Restaurant ein Gala-Dinner der besonderen Art. „Nur wer die Wurst selbst macht, weiß auch was drin ist“, so heißt es auch in Müllers neustem Kochbuch „Schwein“. Dies veranschaulicht ja bekanntlich, welch schöne Tafelfreuden man zum Thema „Schwein ist Kultur“ zaubern kann. Das BRECHTS, freut sich daher umso mehr, dass es Wolfgang Müller für Ihr …
Bild: Weltneuheit: Moritz B., das singende Schwein, erobert die FußballweltBild: Weltneuheit: Moritz B., das singende Schwein, erobert die Fußballwelt
Weltneuheit: Moritz B., das singende Schwein, erobert die Fußballwelt
Man nehme ein Mikrofon, ein kürzlich drei Jahre alt gewordenes Minischwein (wenn möglich ein aus Funk und Fernsehen bekanntes), drehe die Musik laut auf fertig ist die Musik-Sensation dieses WM-Sommers: Moritz B., das erste Schwein, das richtig singen kann. Und natürlich singt es nicht irgendwas: Sondern eine waschechte Fussball-Dance-Hymne für alle …
Bild: Zum letzten Mal - "Fettes Schwein" mit "Stromberg-Star" Bjarne MädelBild: Zum letzten Mal - "Fettes Schwein" mit "Stromberg-Star" Bjarne Mädel
Zum letzten Mal - "Fettes Schwein" mit "Stromberg-Star" Bjarne Mädel
Vorstellungen 18. bis 22. November 2009 FETTES SCHWEIN Von Neil LaBute Regie: Kai Wessel Mit Bjarne Mädel, Karoline Eichhorn, Stephan Kampwirth, Katrin Filzen Helen ist beinahe Toms Traumfrau: intelligent, schlagfertig, charmant – aber sehr dick. Kleidergröße XXL – mindestens. Seinen Kollegen stellt er sie daher lieber nicht vor. Mit gutem Grund, denn …
Kunst gegen Bares kommt nach Dinslaken
Kunst gegen Bares kommt nach Dinslaken
… Dinslaken. Die Künstler haben jeweils 10 Minuten Zeit, um die Gunst des Publikums. Das Publikum honoriert die Leistung des Künstlers, indem es diesem Geld in ein Sparschwein wirft. Das Geld, welches in dem Schwein ist, ist die Gage des Künstlers. Der Künstler, der das meiste Geld in seinem Schwein hat, ist dann Kapitalistenschwein des Monats. Weitere …
Schwein für Deutschland: Animierte Handytiere sind out - jetzt kommen echte
Schwein für Deutschland: Animierte Handytiere sind out - jetzt kommen echte
… von der „Agentur für Tiere“ aus Berlin geht. Denn sie präsentiert zur Fußball Weltmeisterschaft 2006 erstmals Handydownload-Produkte von echten Tieren. Genauer gesagt von Filmschwein Moritz B. „Moritz ist ein süßer Zeitgenosse, der mit seinem Song ‚Schwein für Deutschland’ der Deutschen Mannschaft die Hufe drückt“, so Müller. „Schwein für Deutschland“ …
Bild: Klauengesundheit Schwein – wichtiger als bisher gedachtBild: Klauengesundheit Schwein – wichtiger als bisher gedacht
Klauengesundheit Schwein – wichtiger als bisher gedacht
Klauenprobleme beim Schwein früh erkennen und gezielt gegensteuern AVA Wiederholungsseminar (Tierärzte, Landwirte, Berater) : Klauenprobleme beim Schwein - mit praktischen Übungen am 22.4. 2009 in der AVA Ist es zur Zeit modern, über Klauenprobleme beim Schwein zu reden? Von vielen Seiten wird darüber berichtet. In der DLZ ,Ausgabe März 2009, wird über …
Bild: Ärzte für das Leben e.V.: Herstellung von Mensch-Schwein Mischwesen beunruhigt zutiefstBild: Ärzte für das Leben e.V.: Herstellung von Mensch-Schwein Mischwesen beunruhigt zutiefst
Ärzte für das Leben e.V.: Herstellung von Mensch-Schwein Mischwesen beunruhigt zutiefst
Laut Berichten britischer Medien haben Forscher um Prof. Pablo Ross an der Universität von Kalifornien in Berkeley zum ersten Mal Mensch-Schwein-Mischwesen hergestellt. Ziel ist es, menschliches Gewebe im Schwein für die Transplantationsmedizin heranzuzüchten. Prof. Paul Cullen vom Verein „Ärzte für das Leben“ bezeichnet diese Versuche als zutiefst beunruhigend. …
Bild: Embryo Transfer beim Schwein: Service-AngebotBild: Embryo Transfer beim Schwein: Service-Angebot
Embryo Transfer beim Schwein: Service-Angebot
Minitube International’s umfangreiches Serviceangebot wurde kürzlich ergänzt um das Programm EMBRYO TRANSFER SERVICE BEIM SCHWEIN (ETSS). Die technische Durchführung erfolgt in Partnerschaft mit einem auf ETSS hochspezialisiertem Team der Universität Murcia, Spanien. Minitube International bietet diese Dienstleistung über das weltweite Netz aus Niederlassungen …
Bild: Häfftige Orga-Wunderwaffe für den SchulalltagBild: Häfftige Orga-Wunderwaffe für den Schulalltag
Häfftige Orga-Wunderwaffe für den Schulalltag
… Andy & Stefan haben für ihre Jubiläums-Edition noch mal alle Register gezogen: Bereits auf dem Cover des aktuellen Häfft 15/16 geben die liebenswerten Comicfiguren Brot & Schwein im Selfie-Style Vollgas. Dem Innenteil wurde ein neues Layout spendiert, in dem neben den witzigen Cartoons die kultigen Sprüche hervorstechen. Und für den Sommer ist …
Bild: Schweine-Schlachtung für die Einschaltquote - Tierhilfswerk ruft zum Boykott vom TV-SenderBild: Schweine-Schlachtung für die Einschaltquote - Tierhilfswerk ruft zum Boykott vom TV-Sender
Schweine-Schlachtung für die Einschaltquote - Tierhilfswerk ruft zum Boykott vom TV-Sender
P R E S S E M I T T E I L U N G Deutsches Tierhilfswerk e.V., Deutschlands große Tier- und ArtenschutzorganisationSchweine-Schlachtung für die Einschaltquote - Tierhilfswerk ruft zum Boykott vom TV-Sender "9LIVE" auf! Hat Schnappi doch noch Schwein? München, den 11. August 2004. Das Schwein "Schnappi" sieht dem Tod ins Auge. Am Freitag wird das Tier …
Sie lesen gerade: Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts