openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine süße Pflanze: Stevia

15.08.200613:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Eine süße Pflanze: Stevia
Steviapflanze/Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „A young Stevia rebaudiana plant“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Steviapflanze/Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „A young Stevia rebaudiana plant“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

(openPR) Das Misstrauen gegenüber synthetischen Süßstoffen intensivierte die Suche nach natürlichen, pflanzlichen Alternativen. Die in Lateinamerika beheimatete und bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Pflanze Stevia rebaudiana aus der Familie der Korbblütler könnte eine solche Alternative sein, berichtete Privatdozent Dr. Ralf Pude, Geschäftsführer der Lehr- und Forschungsstationen der Universität Bonn, beim Internationalen Diätetik Kongress in Aachen. Stevia speichert in ihren Blättern natürliche Süßstoffe, die, je nach Konzentration, um den Faktor 30 (gemahlene Blätter) bis 300 (aufgereinigt) mal süßer sind als Saccharose, zudem thermisch und physikalisch ausreichend stabil sind und damit den Anforderungen der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie gerecht werden. Die Diskussion um die Eignung von Stevia rebaudiana und ihren Süßstoffen für den menschlichen Verzehr ist in verschiedenen Teilen der Welt mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen geführt worden. Stevia-Extrakte oder ihre isolierten Süßstoffe, vor allem Steviosid, werden seit geraumer Zeit und in größerem Umfang in einigen lateinamerikanischen und asiatischen Ländern, insbesondere Brasilien, Korea und Japan, als Nahrungsmittelzusatzstoffe verwendet. Bisher gibt es von dort keine Berichte über schädliche Auswirkungen auf den Organismus, die auf den Verzehr dieser Produkte zurückzuführen sind. Während der Konsum in Japan bereits seit etwa 30 Jahren in großem Stil erfolgt, ist der Verkauf von Stevia-Produkten in der EU und in den USA derzeit noch mit Hinweis auf nicht ausreichend gesicherte Unbedenklichkeit (z.B. pharmakologische Wirkung oder Mutagenität von Steviol) untersagt. Der nächste Internationale Diätetik Kongress findet am 7. und 8. Oktober 2006 im Kármán Auditorium der RWTH Aachen statt. Die Themen Rheuma, Osteoporose, sekundäre Pflanzenstoffe und Allergien/Unverträglichkeiten bilden die Schwerpunkte. Außerdem findet zum ersten Mal ein Diätassistenten-Symposium statt. Weitere Informationen sind unter www.ernaehrungsmed.de erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 96460
 7469

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine süße Pflanze: Stevia“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.

Bild: Beta- Carotin nützlich oder schädlich?Bild: Beta- Carotin nützlich oder schädlich?
Beta- Carotin nützlich oder schädlich?
Beta-Carotin steht seit langem in Verdacht, im Zusammenhang mit Lungenkrebs zu stehen. Auf der anderen Seite besitzt Beta-Carotin eine antioxidative und damit gesundheitsförderliche Wirkung. Doch was ist nun richtig? Ob Carotin nun nützlich oder schädlich ist, kommentiert heute Anja Baustian von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin Diätetik e.V. aus Aachen. Beta-Carotin zählt zur Gruppe der Carotinoide. Carotinoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die verantwortlich für die rötliche und gelbliche Färbung von Gemüse und Obst sind. Laut dem Bu…
Bild: Riesentrend GlyxdiätenBild: Riesentrend Glyxdiäten
Riesentrend Glyxdiäten
Von sämtlichen Diäten ist die Glyxdiät zur Zeit eine der populärsten. Grund ist, dass keine Lebensmittel generell verboten werden. Zudem handelt es sich um keine „Hungerkur“. Der glykämische Index (GI) bestimmt, ob ein Lebensmittel als „gut“ oder „schlecht“ gilt, berichtet heute Verena Schüttig von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. aus Aachen. Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MarkenBörseNews: süß, süßer, Stevia / RebianaBild: MarkenBörseNews: süß, süßer, Stevia / Rebiana
MarkenBörseNews: süß, süßer, Stevia / Rebiana
… die typischen Lebensmittelklassen 30, 31 und 32 und zusätzlich für die Klassen 01, 03, und 05 angemeldet. Stevia ist ein aus der Pflanze Stevia rebaudiana („Süßkraut“, auch „Honigkraut“) gewonnenes Stoffgemisch, das als Süßstoff verwendet wird. Steviablätter werden seit Jahrhunderten von der indigenen Bevölkerung Paraguays und Brasiliens bei der …
Bild: LIMUH sagt mit seinen funktionalen Getränken dem übermäßigen Zuckerkonsum den Kampf anBild: LIMUH sagt mit seinen funktionalen Getränken dem übermäßigen Zuckerkonsum den Kampf an
LIMUH sagt mit seinen funktionalen Getränken dem übermäßigen Zuckerkonsum den Kampf an
… künstliche Zusatzstoffe und den innovativen rechtsdrehenden L[+]-Milchsäuren setzen die funktionalen Getränke von LIMUH auf das Beste aus dem Fruchtsaft und die Extrakte der Stevia-Pflanze als Alternative zur Kalorienbombe Zucker. Zudem bietet LIMUH aktuell mit TYRANNOS Power-Energy den ersten Energy- Drink an, in dem dank Stevia 40% weniger Kalorien …
Bild: Proindex Capital AG: Stevia – die süße VersuchungBild: Proindex Capital AG: Stevia – die süße Versuchung
Proindex Capital AG: Stevia – die süße Versuchung
… „Wir sollten aufhören, die über Generationen gepflegten ‚Schätze’ der Ureinwohner im Sinne wirtschaftlicher Interessen auszubeuten. Was den Guarani, den Ureinwohnern Paraguay mit der Stevia-Pflanze geschehen ist, ist nur ein Beispiel dafür“, meint Andreas Jelinek, Vorstand bei der Proindex Capital AG. Sein Unternehmen versucht in Paraguay - in Anlehnung …
Ein Wissensportal rund um den Zuckerzusatzstoff Stevia - SteviaWiki.de
Ein Wissensportal rund um den Zuckerzusatzstoff Stevia - SteviaWiki.de
Die Stevia-Pflanze ist als Süßungsmittel nicht erst seit gestern auf dem Vormarsch. In vielen Ländern der Welt werden die Blätter und auch der Extrakt der Pflanze bereits seit Jahren offiziell als Süßstoff verwendet. SteviaWiki.de (steviawiki.de) informiert ausgiebig über die paraguayische Pflanze und liefert zahlreiche Tipps und Tricks zur Anwendung. …
Bild: Stevia (Süsskraut), Rechtliche Situation in Deutschland, EU und der WeltBild: Stevia (Süsskraut), Rechtliche Situation in Deutschland, EU und der Welt
Stevia (Süsskraut), Rechtliche Situation in Deutschland, EU und der Welt
… Strauch Stevia aus Südamerika. Dieser Stoff ist derzeit in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen. Stevia (rebaudiana bertoni), auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stevien. Es ist eine mehrjährige, windbestäubte Pflanze und wird bis zu einem Meter hoch. Beim Anbau kann auf chemische Spritzmittel …
Natürlicher Zuckerersatz stark umstritten - Studien über den Süßstoff „Stevia“
Natürlicher Zuckerersatz stark umstritten - Studien über den Süßstoff „Stevia“
… private-krankenversicherung.de informiert, sind sich Experten immer noch nicht über die Wirkung des südamerikanischen Honigkrautes einig. Die aus dem Grenzgebiet zwischen Paraguay und Brasilien stammende Pflanze, wird bereits seit Jahrhunderten von den einheimischen Indios genutzt. In den 1950er Jahren begannen dann auch die Japaner, Stevia im großen Stil …
Bild: Stevia (Süsskraut), Qualität, Geschmack, Anwendung und DosierungBild: Stevia (Süsskraut), Qualität, Geschmack, Anwendung und Dosierung
Stevia (Süsskraut), Qualität, Geschmack, Anwendung und Dosierung
… Strauch Stevia aus Südamerika. Dieser Stoff ist derzeit in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen. Stevia (rebaudiana bertoni), auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stevien. Es ist eine mehrjährige, windbestäubte Pflanze und wird bis zu einem Meter hoch. Beim Anbau kann auf chemische Spritzmittel …
Neu und ab sofort auf dem deutschen Markt: Das innovative und natürliche Süßungsmittel Real Stevia™ von Liv
Neu und ab sofort auf dem deutschen Markt: Das innovative und natürliche Süßungsmittel Real Stevia™ von Liv
… Marke Real Stevia™ von Liv. Zu schön, um wahr zu sein? Das „süße Geheimnis“ liegt in der Kraft der Natur: Real Stevia™ wird gewonnen aus der Pflanze Stevia rebaudiana, die ursprünglich aus den Regenwäldern des östlichen Paraguays stammt. Die Guaraní-Indianer haben die positiven Eigenschaften der Stevia-Pflanze schon vor Hunderten von Jahren entdeckt …
Bild: Stevia (Süsskraut)/ (Wieder-)Entdeckung, Herkunft und VerwendungBild: Stevia (Süsskraut)/ (Wieder-)Entdeckung, Herkunft und Verwendung
Stevia (Süsskraut)/ (Wieder-)Entdeckung, Herkunft und Verwendung
… Reue, und alles rein pflanzlich. Diese Anforderungen erfüllt der kleine Strauch Stevia aus Südamerika. Stevia (rebaudiana bertoni), auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stevien. Es ist eine mehrjährige, windbestäubte Pflanze und wird bis zu einem Meter hoch. Beim Anbau kann auf chemische Spritzmittel …
Stevia - Eine süße Pflanze in der Diskussion
Stevia - Eine süße Pflanze in der Diskussion
… nicht in jedem Falle „gesund“. Viele Menschen glauben, dass das Süßkraut Stevia schon allein deswegen gesund im Vergleich zu anderen Süßstoffen sei, weil es aus einer Pflanze gewonnen wird. Aber Pflanzen wie beispielsweise das Alpenveilchen sind giftig oder lösen wie Schlafmohn Sucht aus. Und die Giftigkeit von Pilzen und vielen anderen Pflanzen ist …
Sie lesen gerade: Eine süße Pflanze: Stevia