openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Riesentrend Glyxdiäten

12.02.200715:56 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Riesentrend Glyxdiäten
Glyx-Gefühle, statt Hungerstress?
Glyx-Gefühle, statt Hungerstress?

(openPR) Von sämtlichen Diäten ist die Glyxdiät zur Zeit eine der populärsten. Grund ist, dass keine Lebensmittel generell verboten werden. Zudem handelt es sich um keine „Hungerkur“. Der glykämische Index (GI) bestimmt, ob ein Lebensmittel als „gut“ oder „schlecht“ gilt, berichtet heute Verena Schüttig von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. aus Aachen.



Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des Blutzuckers nach dem Verzehr von 50 Gramm Glucose. Der GI liegt hier bei 100. Bei den Glyxdiäten sind hauptsächlich Lebensmittel mit einem GI unter 50 zu verzehren. Darunter fallen Nahrungsmittel wie Vollmilch, Joghurt, Sojabohnen und die meisten Obst- und Gemüsesorten. Ein niedriger GI lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen, dadurch produziert der Körper weniger Insulin. Dieses Hormon stoppt den Abbau von Fett im Körper. Zudem ist der Sättigungseffekt besser. Lebensmittel mit einem GI über 50 werden als „schlecht“ eingestuft. Dazu zählen zum Beispiel Croissants, Weißbrot, Wassermelone, Honig, Karotten, Kartoffeln und Cornflakes. Beim Verzehr dieser Lebensmittel steigt der Blutzuckerspiegel stärker an, es wird mehr Insulin produziert, der Fettabbau wird gestoppt und Heißhunger kommt auf. Allerdings gibt es verschiedene Formen der Glyxdiät und bei der Einstufung der Lebensmittel nach dem GI gibt es zum Teil große Unterschiede. So sind bei der Montignac-Methode alle Lebensmittel erst unter einem GI von 35 als „niedrig“ eingestuft.

Umfragen zeigen, dass jeder zweite Deutsche gerne schlanker wäre. Fast alle von ihnen führten schon einmal eine Diät durch. Glyxdiäten stellen dabei momentan eine der beliebtesten Form des Abspeckens dar. Studien belegen zudem, dass eine Ernährung mit einem hohen glykämischen Index die Entstehung einiger ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Alzheimer und Übergewicht sowohl bei Männern als auch bei Frauen begünstigt. Eine Ernährungsweise, welche den glykämischen Index bezüglich der Kohlenhydrate berücksichtigt, kann eine vorbeugende Maßnahme ernährungsabhängiger Krankheiten darstellen. Daher ist der GI vor allem in der Ernährungstherapie der Diabetiker relevant. Der glykämische Index ist jedoch ein theoretischer Wert, die Praxisrelevanz ist eher gering. Eine Erweiterung des GI stellt darum die glykämische Last (GL) dar. Diese berücksichtigt im Gegensatz zum glykämischen Index den tatsächlichen Kohlenhydratgehalt je 100 Gramm Lebensmittel. Damit ist die GL grundsätzlich eine sinnvolle Erweiterung des GI. Allerdings ergeben sich hieraus auch große Verwirrungen für den Verbraucher. So wird die Wassermelone anhand des glykämischen Index als „schlechtes“ Lebensmittel eingestuft, bewertet nach der glykämischen Last ist diese jedoch ein „gutes“ Lebensmittel. Diese Widersprüche irritieren enorm.

Zu bemängeln ist besonders, dass die Energieträger Fett und Protein in den Glyxdiäten nicht beachtet und so zum Teil sehr fetthaltige Lebensmittel als empfehlenswert gelten. Schwierig ist auch, dass Mahlzeitenkombinationen nicht berücksichtigt sind und die gegenseitige Beeinflussung der Nahrungsmittel kaum abschätzbar ist. Zuletzt unterliegt der GI vielen individuellen Schwankungen, wie der Art der Stärke in den Lebensmitteln oder dem Verarbeitungsgrad. Für die Glyxdiät spricht, dass hier Fett nicht als einzige Ursache für Übergewicht dargestellt ist, sondern auch die Kohlenhydrate miteinbezogen sind. Ein großer Nachteil der Methode ist jedoch, dass die Verwendung von GI und GL aufgrund der oft großen unterschiedlichen Werte zu Verwirrungen führen. Demnach ist die Methode langfristig schwer umzusetzen und eher für Diabetiker relevant. 3.317 Zeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 119902
 3413

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Riesentrend Glyxdiäten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.

Bild: Beta- Carotin nützlich oder schädlich?Bild: Beta- Carotin nützlich oder schädlich?
Beta- Carotin nützlich oder schädlich?
Beta-Carotin steht seit langem in Verdacht, im Zusammenhang mit Lungenkrebs zu stehen. Auf der anderen Seite besitzt Beta-Carotin eine antioxidative und damit gesundheitsförderliche Wirkung. Doch was ist nun richtig? Ob Carotin nun nützlich oder schädlich ist, kommentiert heute Anja Baustian von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin Diätetik e.V. aus Aachen. Beta-Carotin zählt zur Gruppe der Carotinoide. Carotinoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die verantwortlich für die rötliche und gelbliche Färbung von Gemüse und Obst sind. Laut dem Bu…
Bild: Mandeln – Neues Schutzschild gegen Diabetes?Bild: Mandeln – Neues Schutzschild gegen Diabetes?
Mandeln – Neues Schutzschild gegen Diabetes?
Der Verzehr von Mandeln schützt vor Diabetes und beugt Herzerkrankungen vor Eine Studie kanadischer Wissenschaftler bestätigte jetzt den positiven Einfluss von Mandeln auf den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr kohlenhydratreicher Kost. Diesen Erkenntnissen zufolge leisten Mandeln einen Beitrag zum Schutz vor Diabetes mellitus Typ 2, berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Berit Peters von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. aus Aachen. Die Zahl der Typ 2 Diabetes Erkrankungen nimmt in der Bevölkerung stetig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Check In á la Foursquare erobert die Gay SzeneBild: Check In á la Foursquare erobert die Gay Szene
Check In á la Foursquare erobert die Gay Szene
Essen - 17. Mai 2010 - Einchecken ist In! Seit Gowalla und Foursquare sind mobile Apps mit "Check In" Funktion ein internationaler Riesentrend. Nach erfolgreichen Check In Modellen bei Location Based Games oder Social Networks, findet PinkMap! ein weiteres sehr interessantes Anwendungsgebiet: Das Location Based Mobile Dating. Vor genau einer Woche veröffentlichte …
Bild: Sabath Media gestaltet neues Fotodesign für Südzucker-EinmachbroschüreBild: Sabath Media gestaltet neues Fotodesign für Südzucker-Einmachbroschüre
Sabath Media gestaltet neues Fotodesign für Südzucker-Einmachbroschüre
Die Einmachsaison hat begonnen Einmachen ist mittlerweile ein Riesentrend in Deutschlands Küchen. Ob Food-Blogger, Marmeladenprofi oder Kochanfänger – mit der Südzucker-Einmachbroschüre und den bildstarken Rezepten ist das Einmachvergnügen für jeden garantiert. Wie in der Mode gibt es auch hier Trends, die durch neue Frucht- und Gemüsekombinationen entstehen. …
Experten-Tipp: Schöne Augen für Strand und Party
Experten-Tipp: Schöne Augen für Strand und Party
Im Gegensatz zu Lippen und Nägeln werden die Augen in diesem Sommer eher wenig betont. Für den Tag sind farbige, wasserfeste Mascaras der Riesentrend. „Tuschen Sie die Wimpern zunächst schwarz und färben dann nur die Spitzen an“, sagt Ziya Dindar, Travel-Visagist der Stadt-Parfümerie Pieper. „Der Look funktioniert ganz ohne Lidschaften und Eyeliner!“ Für …
Kein altes Eisen - Retro ist in der Motorrad-Szene Trend
Kein altes Eisen - Retro ist in der Motorrad-Szene Trend
… geirrt. Ich hatte mich sogar grob geirrt. Ich war immer ein Oldtimer Fan und stand bei Motorrädern auf Custom Bikes und alte Originale. Das war kein Riesentrend aber es gab eine kleine Szene und auch z.B. eigene Motorrad-Zeitschriften welchen den Bereich abdeckten. Mittlerweile bin ich aber begeistert zu was sich diese "Oldtimer"-Motorradszene gemausert …
Sie lesen gerade: Riesentrend Glyxdiäten