openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Max Planck research kicked off in Würzburg

27.07.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Max Planck research kicked off in Würzburg
The new Max Planck Research Group will be accommodated in rooms of the Institute for Pharmacology and Toxicology.  ((Photo: Josef Wilhelm))
The new Max Planck Research Group will be accommodated in rooms of the Institute for Pharmacology and Toxicology. ((Photo: Josef Wilhelm))

(openPR) Studying the immune system: That is the goal of a new Max Planck Research Group at the University of Würzburg which is currently being set up.

---
With the cooperation agreement signed four years ago, work in the laboratories is now picking up momentum: With the appointment of Professor Georg Gasteiger, the new Max Planck Research Group for System Immunology at the Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg in Bavaria, Germany, has officially commenced operations. Ultimately, the group is set to comprise three research teams and one junior research group.



Gasteiger is the director of one of the teams; he relocated to Würzburg on 01 June 2017 where he also took charge of the newly established Chair of System Immunology.

Moreover, the University enlisted Professor Wolfgang Kastenmüller to head a further Chair for System Immunology. He will move from Bonn to Würzburg in September 2017. The appointment procedure for the leader of a third Max Planck team is currently ongoing.

A holistic view of the immune system

What is the research focus of the Max Planck Group? Instead of examining individual aspects of the immune system, the team will pursue a holistic approach in order to study the system and its interactions with the organism as a whole. One focal area is the protection the immune system can provide against pathogens or cancer cells. Diseases triggered by the immune system such as multiple sclerosis or rheumatism are another research focus.

The Free State of Bavaria, the Max Planck Society (MPG) and the JMU have initially agreed that the new group will run over a period of five years. The Bavarian government contributes 25 million euros with the MPG providing the remaining two million euros.

Located on the Medical Campus

Ultimately, the group is set to comprise some 42 members. The teams will be accommodated in the rooms of the Institute for Pharmacology and Toxicology which provides some 1,500 square metres of laboratory and office space.

The site on the Würzburg Medical Campus has a number of advantages: It is home to several clinics and institutes that study immune cell regulation and work on immunotherapies against cancer and skin diseases which the Max Planck teams can ideally complement with their activities.

Non-university research intensified

The Max Planck Research Group for System Immunology is an important part of the efforts to further promote non-university research at the Würzburg site. Only in May 2017, the Helmholtz Association and the University celebrated the establishment of their new joint Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

The alliance of the scientific organisations comprising the Max Planck Society, the Helmholtz Association, the Leibniz Association and the Fraunhofer Society as major non-university research organisations is additionally represented by the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC in Würzburg.

Statements of the presidents Stratmann and Forchel

Martin Stratmann, the President of the Max Planck Society, explains the strategy behind installing Max Planck Research Groups at universities: "This strategy aims to network the research activities of the Max Planck Society closely with those of German universities, in particular in areas that promise far-reaching new insights."

The mission of the Max Planck Research Group for System Immunology is to study the immune defence and its impact on the body as a whole. "I am excited that we were able together with the University of Würzburg to recruit Georg Gasteiger and Wolfgang Kastenmüller, two scientists who will certainly promote this branch of research over the next years," Stratmann says.

JMU President Alfred Forchel adds: "The collaboration with non-university research institutes is of great importance for the University of Würzburg, because it helps to selectively strengthen and develop seminal areas of research at the Würzburg site."

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 960914
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Max Planck research kicked off in Würzburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Bild: Georg Gasteiger erforscht das ImmunsystemBild: Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Seit Juni 2017 hat Georg Gasteiger den Lehrstuhl für Systemimmunologie II an der Universität Würzburg inne. Diese neu geschaffene Professur ist Teil der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie, die an der Universität aufgebaut wird. --- Der Typ von Zellen, für die sich Georg Gasteiger interessiert, existiert nicht! So lautete die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft über viele Jahre. Erst als Forscher an den richtigen Stellen im Körper danach suchten, wurden neue Zelltypen des angeborenen Immunsystems entdeckt, sogenannten In…
Wann ist ein Fan ein Fan?
Wann ist ein Fan ein Fan?
Nicht nur im Sport gibt es begeisterte Anhänger; auch in anderen Bereichen zeigen Fans, für wen oder was ihr Herz schlägt. Fanforscher der Uni Würzburg stellen sie in den Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts. --- Fußball wäre ohne Fans kaum denkbar. Und auch in anderen Sportarten sorgen begeisterte Anhänger für die passende Stimmung. Kein Wunder, dass in der öffentlichen Wahrnehmung Fans häufig nur mit Sport in Verbindung gebracht werden. Dabei gibt es Fans heutzutage in allen denkbaren Bereichen: Von der 14-Jährigen, die für Justin …

Das könnte Sie auch interessieren:

Exzellenz neu bündeln – Start für erste Max Planck Schools
Exzellenz neu bündeln – Start für erste Max Planck Schools
Deutschland erhält eine neue Marke für eine Graduiertenausbildung mit internationaler Strahlkraft: 2018 starten zunächst drei ausgewählte Max Planck Schools in eine fünfjährige Pilotphase. Jede School bündelt die deutschlandweit verteilte Exzellenz zu einem innovativen Forschungsfeld. Diese intelligente Vernetzung soll der deutschen Wissenschaft international …
Bild: Pressesprecher für Vogel New Business: Wolfram ZabelBild: Pressesprecher für Vogel New Business: Wolfram Zabel
Pressesprecher für Vogel New Business: Wolfram Zabel
Die Vogel Business Medien, Würzburg, teilen mit, dass Wolfram Zabel (36) die neu geschaffene Stelle des Pressesprechers Vogel New Business besetzt. Der gelernte Journalist ist seit sechs Jahren im Haus und hat in dieser Zeit verschiedene leitende redaktionelle Aufgaben wahrgenommen. Zuletzt hat Zabel eng mit der Vogel Future Group zusammen gearbeitet …
Siemens Award 2008 an herausragende MINT-EC Schulen verliehen
Siemens Award 2008 an herausragende MINT-EC Schulen verliehen
… Barnim Oberschule, Berlin (5. Platz); Einhard-Gymnasium Aachen, Nordrhein-Westfalen (6. Platz); Gymnasium Birkenfeld, Rheinland-Pfalz (7. Platz); Städtisches Ruhrtal-Gymnasium Schwerte, Nordrhein-Westfalen (8. Platz); Friedrich-Koenig-Gymnasium in Würzburg, Bayern (9. Platz) und das Städtische Gymnasium Leichlingen, Nordrhein-Westfalen (10. Platz).
Bild: Würzburg als Forschungsstandort gestärktBild: Würzburg als Forschungsstandort gestärkt
Würzburg als Forschungsstandort gestärkt
Liberale Hochschulgruppe begrüßt neue Forschungsgruppe des Max-Planck-InstitutsWürzburg. Die Liberale Hochschulgruppe (LHG) Würzburg zeigt sich sehr erfreut über die angekündigte Gründung einer Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts. LHG-Vorsitzender Alexander Bagus erklärt dazu: „Damit wird der Forschungsstandort in Würzburg weiter ausgebaut und …
TUM ist Gründungspartner der Max Planck School „Physics, Chemistry and Construction of Life“
TUM ist Gründungspartner der Max Planck School „Physics, Chemistry and Construction of Life“
Ab 2018 beschreiten die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen neue Wege: An der Max Planck School „Physics, Chemistry and Construction of Life“ werden ausgewählte Studierende und Promovierende künftig von den bundesweit besten Forscherpersönlichkeiten der Partnerinstitutionen …
Migration: Der lange Weg in die Mitte der Gesellschaft
Migration: Der lange Weg in die Mitte der Gesellschaft
Sechs Max-Planck-Institute erforschen soziale und rechtliche Exklusion als Folge von Migration Gesellschaftliche Integration ist schon lange Gegenstand intensiver sozialwissenschaftlicher Forschung. Sehr viel weniger beachtet wurde bisher hingegen, welche gesetzlichen Regelungen, sozialen Verhaltensweisen und ökonomischen Bedingungen Exklusion zur Folge …
IDACON 2008 - WEKA MEDIA lädt zum 8. Kongress für Datenschutzbeauftragte ein
IDACON 2008 - WEKA MEDIA lädt zum 8. Kongress für Datenschutzbeauftragte ein
… Vorgaben umsetzen zu können? Diese Fragen und noch viele mehr beantworten Datenschutz-Experten im Rahmen der IDACON 2008, die vom 07. – 09. Oktober 2008 in Würzburg stattfindet. Zum inzwischen 8. Mal treffen sich Datenschützer aus ganz Deutschland auf dem WEKA-Kongress für Datenschutzbeauftragte. Hochkarätige Experten referieren in Würzburg über die neue …
Migration: The long path to becoming part of society
Migration: The long path to becoming part of society
Six Max Planck Institutes explore social and legal exclusion as a result of migration Social scientists have long been interested in the subject of social integration and inclusion. However, there has been much less attention given to the ways that legal provisions, social behaviours, and economic conditions can lead to exclusion. A joint project of …
Sie lesen gerade: Max Planck research kicked off in Würzburg