openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Evolution: Menschen erkennen Emotionen in Stimmen aller landlebenden Wirbeltiere

26.07.201713:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Amphibien, Reptilien, Säugetiere – sie alle kommunizieren über akustische Signale. Und Menschen sind in der Lage, den emotionalen Inhalt dieser Signale einzuschätzen. Das belegt eine neue Studie, die Forscher der Vrije Universität Brüssel und der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Alberta, Kanada, und Wien in der Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society B” veröffentlicht haben. Sie interpretieren dieses Ergebnis als Hinweis, dass es im Tierreich einen Universalcode für den stimmlichen Ausdruck von Emotionen und deren Entschlüsselung geben könnte.



---
Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen Emotionen in den Stimmen vieler verschiedener Säugetiere erkennen können. Die neue Studie erweitert diese Ergebnisse auf Amphibien und Reptilien.

Das Team um die Forscherin Dr. Piera Filippi, inzwischen an der Universität Aix-Marseille und am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nimwegen, kooperierte für die Studie unter anderem mit dem Bochumer Philosophen Prof. Dr. Albert Newen sowie den Bochumer Biopsychologen Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün und Privatdozent Dr. Sebastian Ocklenburg.

Tierstimmen aus unterschiedlichen Wirbeltierklassen

An der Studie nahmen 75 Probandinnen und Probanden teil, deren Muttersprache Englisch, Deutsch oder Mandarin war. Sie hörten Audioaufzeichnungen von neun verschiedenen Wirbeltierspezies aus den Klassen der Säugetiere, Amphibien und Reptilien, wobei letztere Vögel und andere Reptilien umfassten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in der Lage, zwischen hoher und niedriger Erregung in den akustischen Signalen aller Tierklassen zu unterscheiden. Sie verließen sich dabei auf zwei Parameter: den Grundton sowie die Schwerpunktwellenlänge, ein Maß dafür, wo sich der Mittelpunkt des Frequenzspektrums in dem Signal befindet.

Gemeinsamer evolutionärer Ursprung

„Die Ergebnisse legen nahe, dass es fundamentale Mechanismen für den akustischen Ausdruck von Emotionen gibt – und zwar über alle Wirbeltierklassen hinweg“, schlussfolgern die Autoren. Es könne sich um ein Signalsystem mit einem gemeinsamen evolutionären Ursprung handeln. Schon vor über einem Jahrhundert hatte Charles Darwin vorgeschlagen, dass akustische Emotionsäußerungen auf unsere frühesten Vorfahren an Land zurückgehen.

Audio-Dateien im Netz

Beispiele für Rufe von emotional erregten und nicht erregten Tieren können online gehört werden unter:
http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2017-07-26-evolution-menschen-erkennen-emotionen-stimmen-aller-landlebenden-wirbeltiere

Förderung

Die Kooperation von Piera Filippi mit den Bochumer Forschern wurde möglich durch ein Fellowship, das sie vom Bochumer Center for Mind, Brain and Cognitive Evolution erhielt.

Originalveröffentlichung

Piera Filippi et al.: Humans recognize emotional arousal in vocalizations across all classes of terrestrial vertebrates: Evidence for acoustic universals, in: Proceedings of the Royal Society B, 2017, DOI: 10.1098/rspb.2017.0990

Pressekontakt

Prof. Dr. Onur Güntürkün
Abteilung Biopsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26213
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Albert Newen
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22139
E-Mail: E-Mail

Dr. Piera Filippi
Brain and Language Research Institute
Aix-Marseille Université
Frankreich
und Max-Planck-Institut für Psycholinguistik
Nijmegen, Niederlande
Tel.: +32 483 180754, +33 7 85026938
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Bart De Boer
Artificial Intelligence Lab
Vrije Universiteit Brussel
Belgien
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 960557
 314

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Evolution: Menschen erkennen Emotionen in Stimmen aller landlebenden Wirbeltiere“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruhr-Universität Bochum

Bild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler ModelleBild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Ein neues Projekt will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge durch Einbezug von digitalen 3D-Gebäudemodellen vereinfachen. Das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms Zukunft Bau mit rund 278.000 Euro für zwei Jahre. Die nationale Plattformgesellschaft „Planen Bauen 4.0“ leitet das Projekt. Partner aus der Wissenschaft ist das Team um Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Aus der Verwaltung ist der Landesbetrieb Geoinformatio…
Bild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmenBild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Ob ein neuer Werkstoff unter Temperaturbelastungen stabil bleibt, können Materialwissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum innerhalb weniger Tage ermitteln. Sie entwickelten ein neues Verfahren, mit dem sich komplexe Legierungen, die aus vielen verschiedenen Elementen bestehen, zum Beispiel auf Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit untersuchen lassen. Solche Analysen haben zuvor Monate in Anspruch genommen. Das Team um Prof. Dr. Alfred Ludwig und Dr. Yujiao Li vom Bochumer Institut für Werkstoffe und vom Zentrum für Grenzflächendominierte…

Das könnte Sie auch interessieren:

DZG2017: Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft findet in Bielefeld statt
DZG2017: Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft findet in Bielefeld statt
… (UHG) der Universität Bielefeld, Hörsaal H4, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld. Preisverleihungen: Mit dem Horst-Wiehe-Preis für seine Dissertation zur Evolution und Diversität des Atemapparates der Wirbeltiere wird Dr. Markus Lambertz ausgezeichnet. Er hat an der Universität Bonn Biologie studiert und in der Arbeitsgruppe von Steven F. Perry promoviert. …
Bild: Vom Risikofaktor zum Überlebensvorteil: Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei ErdmännchenBild: Vom Risikofaktor zum Überlebensvorteil: Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei Erdmännchen
Vom Risikofaktor zum Überlebensvorteil: Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei Erdmännchen
… Fortpflanzung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die sogenannten MHC-Gene (Major Histocompatibility Complex), die bei der Erkennung von Krankheitserregern und Immunabwehr aller Wirbeltiere eine wichtige Rolle spielen. Die Forschenden machten eine überraschende Entdeckung: Eine bestimmte Genvariante entwickelte sich im Verlauf der Studie vom vermeintlichen …
Bild: Muskelentwicklung bei Fischen liefert Erkenntnisse über die Evolution der LandwirbeltiereBild: Muskelentwicklung bei Fischen liefert Erkenntnisse über die Evolution der Landwirbeltiere
Muskelentwicklung bei Fischen liefert Erkenntnisse über die Evolution der Landwirbeltiere
… Eines davon konnten Evolutionsbiologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena jetzt lüften – und dabei wichtige Informationen darüber gewinnen, wie sich Fische zu Landwirbeltieren entwickelten. Den Jenaer Wissenschaftlern ist es gelungen, bei dieser Fischart erstmals den Cucullaris-Muskel richtig zu identifizieren. Eine Untersuchung der Entwicklung …
Bild: Studie zeigt: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von WäldernBild: Studie zeigt: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von Wäldern
Studie zeigt: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von Wäldern
… noch aus kleinen Waldstücken, bei denen der Waldrand maximal 500 Meter vom Inneren entfernt ist. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun untersucht, wie Wirbeltiere auf Waldränder – und damit auf die zunehmende Zerteilung von Waldökosystemen – reagieren. Die Studie wurde aktuell in der Fachzeitschrift „Nature“ online veröffentlicht. Unter …
Bild: Zweifache Nominierung der Software WebSite X5 Evolution 8 auf dem Portal SoftwareloadBild: Zweifache Nominierung der Software WebSite X5 Evolution 8 auf dem Portal Softwareload
Zweifache Nominierung der Software WebSite X5 Evolution 8 auf dem Portal Softwareload
… Deutschland entgegen gefiebert wird, hat am 5. Oktober die Wahl der „Software des Jahres 2010” auf dem englischen Portal von Softwareload gerade erst begonnen. WebSite X5 Evolution 8 wurde auch hier in der Kategorie „Web Design“ nominiert. Erst vor wenigen Tagen wurde die Wahl zur „Software des Jahres 2010” auf dem deutschen Downloadportal Sofwareload.de …
Das Rätsel der männlichen Schwangerschaft - GEOMAR-Biologin erhält ERC Starting Grant
Das Rätsel der männlichen Schwangerschaft - GEOMAR-Biologin erhält ERC Starting Grant
… versorgen“, sagt sie. Spannend ist diese Entdeckung insofern, weil ausgerechnet die verlorenen Gene des Seepferdchen- und Seenadel-Immunsystems bis vor kurzem als Grundeigenschaft aller Wirbeltiere galt. „Ohne die entsprechenden Gene und ihre Funktion galt höher entwickeltes Leben als unmöglich“, betont Dr. Roth. Mit vergleichender Genomik, ergänzt durch …
Bild: Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickelnBild: Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
… auf der Erde so reichhaltig und vielfältig geworden ist.wissenschaftliche Ansprechpartner:Dr. habil. Astrid BöhneLIB Museum Koenig BonnSektionsleitung Vergleichende Genomik Wirbeltiere, BonnTel. +49 228 9122 365E-Mail: Originalpublikation:Introgression dynamics of sex-linked chromosomal inversions shape the Malawi cichlid adaptive radiation, Science, …
Spielplatz für die Evolution
Spielplatz für die Evolution
… dass diese Flügel ausbildet, während im Genom einer Spinne die Information zur Entwicklung von Spinn- und Giftdrüsen enthalten ist. Bisher wurde lediglich bei Wirbeltieren eine Verdopplung des Erbguts festgestellt. Wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen nun erstmals herausgefunden hat, haben die Genome von Spinnen …
Bild: Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien ausBild: Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Der Mensch besitzt wie alle Wirbeltiere zwei Arten von Immungedächtnis: Das Gedächtnis des erworbenen (adaptiven) Immunsystems ist hochspezifisch gegen bestimmte Erreger und langanhaltend, was zum Beispiel Impfungen ermöglicht. Außerdem gibt es im angeborenen Immunsystem die „trainierte Immunität“, die schnell, aber weniger spezifisch reagiert. Wirbellose …
Bild: Theorie und Praxis verknüpft: Erstes Lehrbuch zur Ökologie der WirbeltiereBild: Theorie und Praxis verknüpft: Erstes Lehrbuch zur Ökologie der Wirbeltiere
Theorie und Praxis verknüpft: Erstes Lehrbuch zur Ökologie der Wirbeltiere
… ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. Was bedeutet das für die Bestände der Beutetiere? Im soeben erschienenen Lehrbuch zur "Ökologie der Wirbeltiere" beantwortet Werner Suter von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, erstmals im deutschsprachigen Raum, solche Fragen auf leicht verständliche Weise. --- Welche …
Sie lesen gerade: Evolution: Menschen erkennen Emotionen in Stimmen aller landlebenden Wirbeltiere