openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lemgoer Forscher entwickeln Intelligente Assistenzsysteme für mobile Anwendungen in der Industrie

26.07.201711:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Lemgoer Forscher entwickeln Intelligente Assistenzsysteme für mobile Anwendungen in der Industrie
Auftakt-Projekttreffen: Vertreter der beteiligten Forschungsinstitute und Unternehmen trafen sich in der SmartFactoryOWL, um die nächsten gemeinsamen Schritte festzulegen.  (CIIT )
Auftakt-Projekttreffen: Vertreter der beteiligten Forschungsinstitute und Unternehmen trafen sich in der SmartFactoryOWL, um die nächsten gemeinsamen Schritte festzulegen. (CIIT )

(openPR) Intelligente Assistenzsysteme werden die Arbeitswelt der Zukunft (r)evolutionieren. Doch während große Unternehmen bereits Assistenzsysteme einsetzen, ist das Potenzial für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) längst nicht ausgeschöpft. Dies liegt vor allem an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Assistenzsystemen, die gleichzeitig eine hohe Flexibilität der Systeme fordern. Die Innovation der Lemgoer Forscher am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL: Ein Assistenzsystem für den Mittelstand, das auf Mobilität, Intelligenz und Modularität setzt.



---
Assistenzsysteme zur Unterstützung der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung sind derzeit in KMU wenig verbreitet. Um zukünftig Mitarbeiter in der Produktion durch moderne Technologien zu unterstützen, „bedarf es insbesondere neuer mobiler Lösungen, die überall in den Unternehmen eingesetzt werden können und nicht an stationäre Arbeitsplätze gebunden sind“, erläutert Professor Carsten Röcker, Projektleiter und Vorstand am inIT, den Forschungsansatz. Hier setzt das Forschungsvorhaben „MARI“ an: Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und Forschung entwickeln und evaluieren die Lemgoer Wissenschaftler dabei den Prototypen eines modularen und intelligenten Augmented Reality (AR)-basierten Assistenzsystems für mobile Anwendungsszenarien in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Augmented Reality, die „erweiterte Realität“, biete laut Röcker Beschäftigten eine Möglichkeit, „um bei der technologischen Entwicklung und den wachsenden Anforderungen in der digitalen Fabrik Schritt halten zu können“. Die reale Welt wird dabei mit digitalen Objekten überlagert – etwa mit Hilfe von Projektionen oder AR-Brillen. Nachdem sich die Lemgoer Forscher bereits intensiv mit Assistenzsystemen an stationären Handarbeitsplätzen beschäftigt haben, wollen sie nun neue mobile Interaktionstechnologien realisieren.

Zum Ziel des Forschungsvorhabens sagt Röcker: „Das zu entwickelnde System wird mobil sein und ist dadurch für viele Anwendungsszenarien geeignet. Indem es neue Tätigkeiten bereits während der einmaligen Durchführung erlernt und ein breites Spektrum industrieller Tätigkeiten abdeckt, können die Beschäftigten auch mittels Künstlicher Intelligenz unterstützt werden.“ Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache und schnelle Anpassung des Systems an verschiedene Tätigkeiten in der Fertigung, Montage oder Qualitätssicherung. Das System kann durch die integrierte Sensorik Arbeitstätigkeiten multimodal erkennen, analysieren und hieraus Modelle für die zukünftige Assistenz von manuellen Tätigkeiten bilden.

Durch den modularen Aufbau lassen sich so auch verschiedene Komponenten zur Interaktion je nach Anwendung kombinieren. „Über eine generische Schnittstelle können verschiedene Interaktionsgeräte angeschlossen werden, wie Wearables, AR-Datenbrillen oder Eyetracker, die untereinander kombiniert werden können“, erläutert Röcker das Vorgehen. Beschäftigte könnten so die für den aktuellen Anwendungsfall passenden Interaktionsgeräte nutzen: Beispielsweise kann von einem Tablet mit Projektion auf eine AR-Brille gewechselt werden, wenn etwa freie Hände zur Reparatur einer Anlage benötigt werden.

Röcker resümiert: „Unsere Vision ist Wissenstransfer und eine Erleichterung von Arbeitsschritten, beispielsweise bei der Fehleranalyse und Wartung von Anlagen.“ Den Menschen dabei stets im Mittelpunkt: Unterstützung und Fehlerreduktion bei der Montage sowie kurze Anlernzeiten seien nur einige Vorteile von computergestützten Assistenzsystemen, um den Menschen in der digitalen Fabrik der Zukunft zu unterstützen. Für die Lemgoer Wissenschaftler sind intelligente Assistenzsysteme der Schlüssel, um die steigende Komplexität der Anlagen für Menschen handhabbar zu machen. Seit Jahren forschen sie intensiv zum Themenfeld Mensch-Maschine-Interaktion für die Industrie 4.0.

Über MARI:
Der Projektname MARI steht für "Augmented-Reality-Assistenzsysteme für mobile Anwendungsszenarien in der Industrie“. Als Kooperationspartner sind neben dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL die Unternehmen Bosch Rexroth AG und Wassermann Technologie GmbH am Forschungsvorhaben beteiligt. Das Fraunhofer-Anwendungszentrum IOSB-INA unterstützt das Projekt wissenschaftlich. Gefördert wird das Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 450.000 Euro über eine Projektlaufzeit von vier Jahren. Das inIT forscht seit 2009 unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) gemeinsam mit Partner aus Industrie und Wissenschaft an Lösungen für die Fabrik der Zukunft.

Über das inIT: (www.init-owl.de)
Wir bringen die Intelligenz in die Maschine.
Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und beschäftigt derzeit mehr als 70 Beschäftigte.
Automatisierungs- und Informationstechnik sind die tragenden Säulen des Industriestandortes Deutschland. Das derzeit am häufigsten benutzte Schlagwort im Fachgebiet ist „Industrie 4.0“, verkürzt ausgedrückt, die Durchdringung der Produktionstechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Hier setzen die Forschungsarbeiten des inIT an. Mit Hilfe der IKT-basierten Automation wird im inIT ein Beitrag geleistet, um die Fabrik der Zukunft wandlungsfähiger, ressourceneffizienter und benutzerfreundlicher zu machen. Daher bilden die industrielle Kommunikation, industrielle Bildauswertung und verteilte Echtzeit-Software die drei Kompetenzbereiche des Institutes.
Das inIT ist eines der führenden Institute im BMBF-Spitzencluster „Intelligente technische Systeme OstwestfalenLippe – it's OWL" und beheimatet unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Campus der Hochschule OWL in Lemgo. Das CIIT ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Unter einem Dach arbeiten und forschen voneinander unabhängige Unternehmen und Institute an der Verknüpfung von Informations- und Automatisierungswelt. (www.ciit-owl.de)

Bildunterschriften:
Auftakt-Projekttreffen: Vertreter der beteiligten Forschungsinstitute und Unternehmen trafen sich in der SmartFactoryOWL, um die nächsten gemeinsamen Schritte festzulegen.

Bild 1: (V.l.n.r.): Sebastian Wassermann (Wassermann Technologie), Florian Grünewald (Wassermann Technologie) sowie Professor Dr. Carsten Röcker (Institut für industrielle Informationstechnik), Dr. Lukas Galla (Bosch Rexroth) und Sebastian Büttner (Institut für industrielle Informationstechnik).

Bild 2: (V.l.n.r.): Professor Dr. Carsten Röcker (Institut für industrielle Informationstechnik), Boris Friedrich (Bosch Rexroth), Dr. Lukas Galla (Bosch Rexroth), Sebastian Büttner (Institut für industrielle Informationstechnik), Sergej Bergen (Bosch Rexroth), Christoph Schiferle (Bosch Rexroth) und Peter Ludwig (Bosch Rexroth).

Bildquelle: CIIT

-------
Verantwortlich für die Pressearbeit des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL:
Geschäftsstelle des CIIT e. V.
Pressekontakt CIIT/inIT:
Jessica Zimmermann
Kulturwissenschaftlerin, M.A.
Geschäftsstelle CIIT / Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) e. V.
Langenbruch 6 | 32657 Lemgo
Tel.: + 49 5261 92042-50
Fax: + 49 5261 92042-52
Email: E-Mail
Internet: www.ciit-owl.de
Facebook: www.facebook.com/CIIT.OWL
Twitter: https://twitter.com/CIIT_Lemgo
Xing: www.xing.com/companies/centrumindustrialit

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 960225
 273

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lemgoer Forscher entwickeln Intelligente Assistenzsysteme für mobile Anwendungen in der Industrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Bild: Internationale Design-Auszeichnung für Studierenden-MagazinBild: Internationale Design-Auszeichnung für Studierenden-Magazin
Internationale Design-Auszeichnung für Studierenden-Magazin
Bereits zum dritten Mal wird „52 Grad“, das Magazin des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, für sein herausragendes Design ausgezeichnet. Dieses Jahr erhält „52 Grad“ den Award of Excellence des International Corporate Media Awards in der Kategorie „Cover and Cover Story“. --- Der International Creative Media Award ist aus dem European Newspaper Award hervorgegangen und wird jährlich für herausragende und innovative Formen der Gestaltung von Corporate Medien verliehen. Es hand…
Bild: Hochschule OWL an europäischem Forschungsprojekt beteiligtBild: Hochschule OWL an europäischem Forschungsprojekt beteiligt
Hochschule OWL an europäischem Forschungsprojekt beteiligt
EU-Forschungsprojekt URBiNAT: Das urbanLab der Hochschule Ostwestfalen-Lippe erhält den Zuschlag zur Untersuchung der Effekte von naturbasierten Lösungen auf Gesundheit und Wohlbefinden in sieben europäischen Städten. Es ist dabei Partner in einem internationalen Konsortium mit 29 Mitgliedern. --- Durch das Projekt URBiNAT entstehen grüne Korridore in sieben sozial benachteiligten Gebieten in verschiedenen europäischen Städten. Die internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln diese für Porto (Portugal), Nantes (Frankre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Smarte Kleider für Taubblinde
Smarte Kleider für Taubblinde
… kontextbewusste und interaktive Anwendungen für die Bereiche Bildung, Arbeit und Gesundheit. Schwerpunkte sind die Integration spielerischer Elemente in Anwendungen (Gamification), Assistenzsysteme, Emotionserkennung und soziale Roboter. Aktuelle Forschungsprojekte sind KoBeLU (BMBF), incluMOVE (BMBF) und SUITCEYES (EU). In letzterem fokussiert das ACI …
Fraunhofer: Bundesarbeitsministerin informiert sich über Assistenz-Systeme bei Industrie 4.0
Fraunhofer: Bundesarbeitsministerin informiert sich über Assistenz-Systeme bei Industrie 4.0
… Industrie 4.0 kommen Internettechnologien in die Fabrik. Deutschland hat hier eine Vorreiterposition inne. Bundesarbeitsministerin Nahles informierte sich heute über die Forschungen zu Assistenzsystemen am Fraunhofer IGD in Rostock. "Industrie 4.0" nennt man die vierte industrielle Revolution. In dieser kommen vor allem aus dem Internet bekannte Kommunikationstechnologien …
Forscher des Fraunhofer IESE erhalten Joseph-von-Fraunhofer-Preis
Forscher des Fraunhofer IESE erhalten Joseph-von-Fraunhofer-Preis
… System, die wiederkehrenden Handlungen zu identifizieren und erkennt, wenn Hilfe nötig ist. Dieses Verfahren ist der integrale Bestandteil der SUSI TD Plattform, die Assistenzsysteme der AAL-Technologien (Ambient Assisted Living) mit Ansätzen des präventiven Hausbesuchs in Vernetzung mit dem vorhandenen Sozialraum kombiniert. Die Senioren nutzen ein …
Bild: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartetBild: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
… Storytelling 3pc wird im Rahmen von QURATOR in dem Teilprojekt „Kuratierungstechnologien für interaktives Storytelling“ gleich zwei Aufgabenstellungen fokussieren: Zum einen intelligente Assistenzsysteme, die manuelle Aufgaben der Datenrecherche und Contentaufbereitung automatisieren und vereinfachen sollen. Des Weiteren wird die Berliner Agentur KI-basierte User …
Bild: SemVox beißt in den ApfelBild: SemVox beißt in den Apfel
SemVox beißt in den Apfel
Mit ODP S3 bietet SemVox die wahrscheinlich intelligenteste Plattform für Sprachdialog-, Interaktions- und Assistenzsysteme. Nun ist die innovative Technologie noch flexibler geworden: Ab sofort wird auch die Entwicklung für Apples mobiles Betriebssystem iOS direkt unterstützt. SemVox ist Lösungs- und Technologielieferant nun auch für iOS Bis dato konnte …
Bild: Trendseminar Ambient Assisted Living zeigt Möglichkeiten IT-basierter Hilfe für PflegebedürftigeBild: Trendseminar Ambient Assisted Living zeigt Möglichkeiten IT-basierter Hilfe für Pflegebedürftige
Trendseminar Ambient Assisted Living zeigt Möglichkeiten IT-basierter Hilfe für Pflegebedürftige
Ambient Assisted Living (kurz AAL) meint die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen durch den Einsatz IT-basierter Assistenzsysteme im eigenen Zuhause. Wie sieht die praktische Umsetzung dieser Systeme aus? Wie funktioniert die Interaktion im Smart Home? Und wie kann intelligente Kleidung das Leben erleichtern? Zur Beantwortung dieser Fragen bringt …
Bild: Studie 'Industrie 4.0 im Mittelstand'Bild: Studie 'Industrie 4.0 im Mittelstand'
Studie 'Industrie 4.0 im Mittelstand'
… einzelnen betrieblichen Bereichen als auch nach fünf, in der Studie identifizierten, Funktionsbereichen der Industrie 4.0 differenziert: - Datenerfassung und -verarbeitung - Assistenzsysteme - Vernetzung und Integration - Dezentralisierung und Serviceorientierung - Selbstorganisation und Autonomie (2) Einsatzoptionen und Risikoanalyse Im zweiten Schritt …
prisma GmbH beteiligt sich an neuer HomeCare-Technologie
prisma GmbH beteiligt sich an neuer HomeCare-Technologie
Schnittstellenmanagement für mobile Assistenzsysteme Berlin. Mit ISO-zertifiziertem Knowhow in den Bereichen Mobile Lösungen und Schnittstellenmanagement beteiligt sich die Berliner prisma GmbH gemeinsam mit 28 namhaften Projektpartnern aus Industrie und Forschung an dem Entwicklungsprojekt „SmartSenior – intelligente Lösungen für Senioren“. Im Rahmen …
Hannover Messe 2016: Intelligente Assistenz für die Produktion
Hannover Messe 2016: Intelligente Assistenz für die Produktion
… Herausforderungen stellt. Sie müssen sich in der Fabrik von morgen zurechtfinden. Damit dies besser gelingt, entwickeln Forscher des Fraunhofer IGD intelligente Assistenzsysteme, eines davon ist der Plant@Hand Werkstattwagen. Der Plant@Hand Werkstattwagen verbindet Technologien zur Informationsunterstützung von Montagearbeiten in einem kompakten Gerät. Er leitet …
Bild: Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für QuerdenkerBild: Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker
Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker
… Methodenkompetenzen lernen die Teilnehmer die Mischung aus digitaler und analoger Arbeit zu kombinieren sowie moderne Technologien kennen: Sie können beispielsweise intelligente Assistenzsysteme oder neue Arbeitsmethoden vor Ort selbst ausprobieren. Gleichzeitig evaluieren und analysieren die Wissenschaftler dabei, wie und ob die angewandten Prozesse …
Sie lesen gerade: Lemgoer Forscher entwickeln Intelligente Assistenzsysteme für mobile Anwendungen in der Industrie