openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diese Neuerungen dürften Versicherungskunden interessieren

Bild: Diese Neuerungen dürften Versicherungskunden interessieren
copyright: cirquedesprit
copyright: cirquedesprit

(openPR) In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Bundesrat einige wichtige Änderungen im Bereich von Versicherungen auf den Weg gebracht, die viele Kunden interessieren dürften. Dabei geht es vor allen Dingen um Veränderungen bei Lebensversicherungen und bei Restschuldversicherungen, die für Kunden von Relevanz sind und die für mehr Transparenz und eine bessere Informationspolitik von Seiten der Versicherer sorgen.



Wer eine Lebensversicherung besitzt, der hat sich vielleicht auch schon darüber geärgert, dass die jährlich versendeten Informationen zur Police nicht so aussagekräftig sind, wie man es sich wünschen würde. Doch hier ist ab Juli 2018 Besserung in Sicht, wenn dann auch im deutschen Recht die EU-Richtlinie über den Versicherungsvertrieb (IDD) ihre Anwendung findet. Dann sind Versicherungen nämlich dazu verpflichtet, dass Versicherungsnehmer über den Rückkaufswert ihrer Versicherung umfassend und somit deutlich besser als heute informiert werden müssen. Darüber hinaus muss die Summe genannt werden, die bei gleichbleibender Fortsetzung des Vertrags am Ende herauskommt, sowie das, was Kunden, die nicht weiter einzahlen, bei aktuellem Stand erhalten würden.

„Diese Änderung ist für die Kunden von Lebensversicherungen interessant“, weiß Rechtsanwalt Simon Kanz, „denn diese große Transparenz macht Kunden die Entscheidung leicht, wie sie in der Zukunft mit ihrer Police verfahren wollen. Es ist erfreulich, dass die Politik hier Weichen stellt, die dem Wohle des Kunden dienen“.

Gerade im Hinblick auf das Kundenwohl hat der Bundesrat auch eine weitere Veränderung beschlossen. Bei den nicht selten umstrittenen Restschuldversicherungen hat sich ebenfalls etwas getan. Diese Versicherungen, die dafür sorgen sollten, dass Banken ihr an Kunden geliehenes Geld auch dann zurückbekommen, wenn der Kreditnehmer überraschend verstirbt oder zahlungsunfähig wird, waren oftmals eine teure und nicht notwendige Beigabe zu Kreditleistungen. Es kam in der Vergangenheit nicht selten dazu, dass Kreditnehmer diese Versicherungen gar nicht gebraucht hätten, oder dass sie nicht darüber informiert wurden, was diese Versicherung alles nicht abdeckt. Um auch hier für mehr Transparenz zu sorgen, sind Versicherer nach den aktuellen Beschlüssen dazu verpflichtet umfassend zu informieren und besser zu beraten.

„Uns freut natürlich, dass der Gesetzgeber jetzt hier klare Richtlinien geschaffen hat und regelt, dass ein Kunde auf die Freiwilligkeit dieser Versicherung hingewiesen werden muss. Das war in der Vergangenheit nicht so und hat nicht selten für Ärger gesorgt“ weiß Rechtsanwalt Simon Kanz. „Bedauerlich ist lediglich, dass der Gesetzgeber hier die Chance, den Verkauf von Krediten und Restschuldversicherungen strikt voneinander zu trennen, leider verpasst hat. Das hätte im Endeffekt noch mehr Sicherheit für den Kunden gebracht.“

Die Kanzlei Cäsar Preller vertritt alle Kunden, die Fragen oder Probleme mit Versicherungspolicen haben. Gerade wenn es um mangelnde Transparenz geht, dann weiß der Fachmann oft rat und hilft dabei, sich umfassend Klarheit zu verschaffen. Viele Aspekte im Versicherungsrecht sind gerade für Laien oft nicht einfach zu verstehen. Da ist ein kompetenter Anwalt der richtige Adressat, wenn es darum geht, die richtigen Antworten auf sich stellende Fragen zu geben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 959105
 493

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diese Neuerungen dürften Versicherungskunden interessieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cäsar-Preller

LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
Für etliche Schiffsfonds-Anleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. „Allerdings sind die Forderungen des Insolvenzverwalters oftmals gar nicht berechtigt und Anleger können sich gegen die Rückforderung wehren“, sagt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. In den vergangenen Jahren gingen zahlreiche Schiffsfonds in die Insolvenz. Anleger haben dabei nicht nur vie…
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Das Bundesverfassungsgericht hat die Einheitsbewertung bei der Grundsteuer mit Urteil vom 10. April 2018 gekippt. Sie führe zu massiven Ungleichbehandlungen der Immobilienbesitzer. Die Bundesregierung muss die Grundsteuer dementsprechend reformieren. Unterm Strich soll dabei keine Steuererhöhung rauskommen, heißt es aus Berlin. Egal, ob man diesen Versprechungen glauben mag: „Bei der Grundsteuerreform wird es Gewinner und Verlierer geben“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden. Die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer war …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CARPEDIEM GmbH führt Sammelklage gegen VersicherungswirtschaftBild: CARPEDIEM GmbH führt Sammelklage gegen Versicherungswirtschaft
CARPEDIEM GmbH führt Sammelklage gegen Versicherungswirtschaft
Seligenstadt – September 2010. Die Fehl- bzw. Falschberatung von Versicherungskunden hat voraussichtlich endlich rechtliche Folgen. Diese bekommen die Lebensversicherer zu spüren, die im Herbst 2010 mit einer Klagewelle der CARBEDIEM GmbH konfrontiert werden. Die CARPEDIEM GmbH reicht in Kürze eine Millionenklage gegen Versicherer ein, die ihre Kunden …
Bild: Kompetente Sachverständige online findenBild: Kompetente Sachverständige online finden
Kompetente Sachverständige online finden
… angemessenes Fachwissen mit sich bringt." Versicherer arbeiten oft bereits mit bestimmten Sachverständigen zusammen, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben. Wenn Versicherungskunden entweder selbst einen Sachverständigen suchen oder ein Zweitgutachten benötigen, können Sie sich regional über die Expertensuche von Onlineschaden.de Sachverständige aus der …
Bild: Kunden können Versicherungsbeiträge bei Lebens- und Rentenversi-cherern zurückfordernBild: Kunden können Versicherungsbeiträge bei Lebens- und Rentenversi-cherern zurückfordern
Kunden können Versicherungsbeiträge bei Lebens- und Rentenversi-cherern zurückfordern
… den Widerruf und Rücktritt bei Lebens- und Rentenversicherungsverträgen gemäß § 8 Abs. 4 und Abs. 5 VVG a.F. übertragen. Somit können Versicherungskunden nun nicht nur bei Lebensversicherungsverträgen, die im Policenmodell (Überlassung der Versicherungsbedingungen und Verbraucherinformationen bei Annahme des Vertragsangebots durch die Versicherungsgesellschaft), …
Bild: Vereinfachte Handwerkersuche im SchadensfallBild: Vereinfachte Handwerkersuche im Schadensfall
Vereinfachte Handwerkersuche im Schadensfall
… um sich gegenüber Kunden vertrauenswürdig zu präsentieren. Aus einem Schadensvolumen von zuletzt 47 Milliarden Euro (GDV Jahrbuch 2010), welches von Versicherungsgesellschaften an Versicherungskunden ausgezahlt wurde, ergeben sich zahlreiche Aufträge für Handwerker und Fachbetriebe. Den Zugang zu diesen Kunden erleichtert das im Juni 2012 gestartete …
Bild: Unzufriedene Versicherungskunden wechseln schnellerBild: Unzufriedene Versicherungskunden wechseln schneller
Unzufriedene Versicherungskunden wechseln schneller
… möglichst zeitnah und problemlos erfolgen muss, um Kunden langfristig zu binden. Bereits 2008 und 2009 erhob das Vergleichsportal Check24 Daten von über 500.000 Kfz-Versicherungskunden, um die Zufriedenheit der Versicherungskunden zu erforschen. Die Schadensregulierung spielte 2009 und in der Folgestudie 2011 eine große Rolle, wenn es um die Zufriedenheit …
Bild: Dienstleistungsoffensive der ProFair24: Erfolgreiche Zeiten brechen anBild: Dienstleistungsoffensive der ProFair24: Erfolgreiche Zeiten brechen an
Dienstleistungsoffensive der ProFair24: Erfolgreiche Zeiten brechen an
… zu dem neuesten Angeboten der ProFair24 finden Sie hier: http://www.profair24.de Erneut bestätigt das Unternehmen damit seinen Anspruch, mit neuen Ideen die Beratungsqualität des Versicherungskunden zu stärken. Das Team von ProFair24, Gründer Roland Richert und Marc Humer, stellen dem Verbraucher eine neue Möglichkeit zur Verfügung ihre Versicherungsunterlagen …
Bild: Versicherungs-Apps: Bisher noch kein Durchbruch im MarktBild: Versicherungs-Apps: Bisher noch kein Durchbruch im Markt
Versicherungs-Apps: Bisher noch kein Durchbruch im Markt
… besitzen, wurden Ende März 2016 repräsentativ befragt. Im Mittelpunkt der aktuellen Studie stehen Potentialbewertungen und die ausführliche Analyse der Erwartungen und Präferenzen der Versicherungskunden in punkto Versicherer-Apps. Vorgängerstudien zum Thema Apps in der Assekuranz wurden von HEUTE UND MORGEN bereits 2010 und 2013 durchgeführt, so dass …
Bild: Digitalisierung in der Assekuranz: Erfolgspotenziale und KundenerwartungenBild: Digitalisierung in der Assekuranz: Erfolgspotenziale und Kundenerwartungen
Digitalisierung in der Assekuranz: Erfolgspotenziale und Kundenerwartungen
… in den Märkten und der Gesellschaft anzupassen – und idealerweise damit verbundene Potenziale proaktiv zu nutzen und Risiken zu mindern. Doch was sagen die Versicherungskunden dazu und wie handeln diese jetzt und in Zukunft? Welche Bereitschaften, Präferenzen und Erwartungen zeigen sich hinsichtlich digitaler Prozesse und digitaler Produkte? Diese und …
Bild: BGH entscheidet - Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen LebensversicherungBild: BGH entscheidet - Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung
BGH entscheidet - Mehr Geld für Versicherungskunden bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung
… es einen Mindestrückkaufswert gibt. Der Rückkaufswert kann daher nicht mehr Null betragen, wie dies in der Vergangenheit oft von den Versicherern behauptet wurde.Versicherungskunden, die ihre Verträge bereits gekündigt haben, haben die Möglichkeit beim Versicherer einen Nachschlag zu den bereits ausgezahlten Beträgen zu verlangen. Diese Möglichkeit besteht …
Versicherungsmarketing: Kunden wünschen differenzierte Ansprache statt unpersönlicher Massenwerbung
Versicherungsmarketing: Kunden wünschen differenzierte Ansprache statt unpersönlicher Massenwerbung
… die aktuelle Studie "Direktmarketing im Versicherungsmarkt" des Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. Über 2.000 private bundesdeutsche Versicherungskunden wurden repräsentativ befragt, welche Formen des Direktmarketings (persönliche Kundenansprache via postalischem Mailing, E-Mailing, Telefon, Kundenzeitschrift, Newsletter …
Sie lesen gerade: Diese Neuerungen dürften Versicherungskunden interessieren