(openPR) „Seit der Geburt meines Sohnes gehe ich nicht mehr gerne aus. Das liegt nicht an meinem süßen Baby, sondern an mir. Ich habe meine Blase nicht mehr unter Kontrolle, verliere ganz plötzlich ein paar Tropfen Urin. Es reicht schon, wenn ich niesen muss. An Sport ist gar nicht mehr zu denken. Und an Sex ... !“
Inge K., 42, ist mit ihrem Problem nicht allein. Viele Geschichten zum Thema Blasenschwäche fangen so oder ähnlich an. Wenn die Betroffenen denn überhaupt über ihr Problem reden wollen. Für die meisten Menschen ist Blasenschwäche nämlich immer noch ein absolutes Tabu. Und das, obwohl in Deutschland mehr als 7 Millionen Menschen, davon allein über 5 Millionen Frauen, betroffen sind. Damit ist Blasenschwäche fast so häufig wie Heuschnupfen oder Migräne.
Beim Niesen, Sport, Lachen oder Husten – plötzlich verliert man ein paar Tropfen Harn. Das ist nichts Ungewöhnliches, bisher haben jedoch viele Menschen noch nicht die passende Lösung für ihr Problem gefunden. Beispielsweise zeigen Umfragen unter Frauen mit leichter Blasenschwäche, dass sie sich ein kleines, unauffälliges Produkt wünschen, das ihnen optimalen Schutz bietet.*
TENA als führender Anbieter von Einlagen bei Blasenschwäche hat jetzt ein solches Produkt entwickelt: TENA Active Mini Magic. Diese Einlage ist nur 3 mm dünn, so dünn also wie eine herkömmliche Slipeinlage, bleibt jedoch achtmal trockener.
Unbeschwert und flexibel dank TENA
Mit TENA Active Mini Magic kann man sich ganz sicher fühlen: Die wabenförmige Oberflächenstruktur der bislang kleinsten Einlage für Blasenschwäche leitet die Flüssigkeit sofort ins Innere der Einlage, wo sie von einem leistungsfähigen Saugkern aufgenommen wird. Damit bleibt die Oberfläche deutlich trockener als bei herkömmlichen Binden und Einlagen. Und was genauso wichtig ist: Das patentierte Odour ControlTM-System verhindert die Entstehung von Bakterien und damit besonders unangenehme Geruchsbildung.
Für zusätzlichen Komfort sorgen die asymmetrische, körpergerechte Passform, das weiche, textile Oberflächenmaterial sowie die atmungsaktive Unterseite mit drei großen Klebestreifen für den optimalen Sitz.
TENA Active Mini Magic ist in einer attraktiven Box mit jeweils 34 Einlagen zu einem Preis von ca. 3,99 Euro in Drogeriemärkten und im Handel erhältlich. Die neuartige Verpackung entspricht auch dem Wunsch der Verbraucherinnen nach perfekter Diskretion*. Die Folienbanderole mit den Produktinformationen lässt sich ganz einfach ablösen und zurück bleibt eine neutrale Box in femininem Design.
TENA Active Mini Magic wurde insbesondere für diejenigen entwickelt, die bei sehr leichter bis leichter Blasenschwäche bisher mit Taschentüchern, Watte, herkömmlichen Slipeinlagen oder Damenbinden improvisiert haben: Laut TENA Marktforschung* sind dies noch immer 79 Prozent der Betroffenen.
Persönliches Musterpaket TENA Active Mini Magic gratis anfordern unter: Telefon 01802-12 12 20 (6 Cent/Anruf) oder über www.tena.de.
* Quelle: Tabu Omnibus, Nov. 2004 & Qualitative Fokusgruppen
Redaktion und weitere Informationen:
Informationsbüro TENA
Christine Schneider / Ann-Christin Zilling
Tel.: 06 11-599 09 02, Fax: 06 11-599 09 04
E-Mail: ,
Das Unternehmen hinter der Marke TENA
SCA: Weltmarktführer bei Produkten für Blasenschwäche
SCA ist der weltweit führende Hersteller von Hygieneprodukten für Blasenschwäche, die unter dem Markennamen TENA vertrieben werden. In Deutschland ist TENA klarer Marktführer mit einem Marktanteil von über 60 Prozent.*
1929 gründete der Schwede Ivar Kreuger die „Svenska Cellulosa Aktiebolaget“, kurz SCA. Heute ist das Unternehmen einer der weltweit größten Papier- und Verpackungsmittelhersteller mit 53.000 Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern und einem Jahresumsatz von 9,9 Milliarden Euro (2004). Der größte Geschäftsbereich der SCA sind mit 50 Prozent die Hygieneprodukte, gefolgt von Verpackungslösungen und Produkten aus der Forstwirtschaft (Holz, Papier, Zellstoff). Mit der Fusion von SCA Hygiene Paper und Mölnlycke zu SCA Hygiene Products im Jahr 1998 wurde das Unternehmen zum führenden Hersteller von Produkten für Blasenschwäche mit einem Weltmarktanteil von 26 Prozent. Die Hygieneprodukte werden unter dem Markennamen TENA vertrieben.
Die TENA Produkte werden in Deutschland über unterschiedliche Vertriebskanäle angeboten, dazu zählen der Fachhandel (zum Beispiel Apotheken und Sanitätshäuser) sowie der institutionelle Bereich. Im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten werden die TENA Produkte seit Ende 2001 angeboten. Der Umsatz stieg von 6,3 Millionen Euro im Jahr 2002 auf 20,6 Millionen Euro im Jahr 2005 und hat sich innerhalb dieses Zeitraums mehr als verdreifacht.* Dies entspricht jährlichen Wachstumsraten von rund 50 Prozent, während der Markt für Blasenschwächeprodukte im selben Zeitraum nur um durchschnittlich 35 Prozent gewachsen ist*. Somit konnte TENA seine Marktanteile stetig ausweiten und ist heute mit einem wertmäßigen Marktanteil von 62,5 Prozent* klarer Marktführer bei Produkten für Blasenschwäche.
Um Menschen mit Blasenschwäche optimalen Schutz und ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen, investiert das Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und verwendet die innovativsten Technologien, um immer wieder neue, verbesserte Produkte auf den Markt zu bringen. TENA Produkte gibt es für alle Arten der Blasenschwäche. Die Einlagen für sehr leichte bis mittlere Blasenschwäche werden über Drogeriemärkte und den Lebensmitteleinzelhandel vertrieben. Apotheken und der Fachhandel bieten darüber hinaus Produkte für schwere Inkontinenz an, und auch in der häuslichen und stationären Krankenpflege werden hauptsächlich Produkte für schwere Inkontinenz verwendet.