(openPR) Blasenschwäche ist fast so weit verbreitet wie Heuschnupfen oder Migräne. Mehr als fünf Millionen Frauen in Deutschland nehmen deshalb viele Einschränkungen in ihrem alltäglichen Leben hin und wagen oftmals nicht, darüber zu reden. TENA hat es sich als führender Hersteller von Hygieneprodukten zur Aufgabe gemacht, dieses Tabuthema offen anzusprechen. Das Kundenmagazin „meinTHEMA“ bietet wertvolle Tipps für ein aktives Leben trotz Blasenschwäche.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und liefert interessante Informationen zu ganz unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Reisen, Sport und Ernährung. Das Thema Blasenschwäche spielt dabei eine große Rolle. So gibt es zum Beispiel spezielle Gymnastikübungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur oder Tipps für Fernreisen sowie Informationen über neue Produkte. Zaneta Golak, Marketing Manager TENA: „Wir möchten den Verbraucherinnen nicht nur sehr gute Produkte, sondern auch einen umfassenden Service bieten. Im Magazin ‚meinTHEMA’ kommen sie selbst zu Wort, denn ihre Erfahrungen, Meinungen und Anregungen sind uns sehr wichtig.“ Dieser Service kommt an. Laut einer Umfrage sind 96 Prozent der Leserinnen zufrieden mit dem Kundenmagazin. Auch die Möglichkeit, kostenlose Musterpakete mit TENA Produkten anzufordern, besondere Angebote zu nutzen oder an Gewinnspielen teilzunehmen, wird geschätzt. Kein Wunder, dass die Zahl der Abonnentinnen des Gratis-Magazins ständig steigt.
Weitere Informationen zum Kundenmagazin unter www.tenatalk.de, zu TENA Produkten unter www.tena.de. Informationen zur Firma finden Sie unter www.sca.com. Kundenmagazin meinTHEMA oder persönliches TENA Musterpaket gratis anfordern über die Hotline 0180 2 12 12 20 (0,06 Euro/Anruf).
Redaktion und weitere Informationen:
Informationsbüro TENA
Christine Schneider / Ann-Christin Zilling
Tel.: 06 11-599 09 02, Fax: 06 11-599 09 04
E-Mail:


Das Unternehmen hinter der Marke TENA
SCA: Weltmarktführer bei Produkten für Blasenschwäche
SCA ist der weltweit führende Hersteller von Hygieneprodukten für Blasenschwäche, die unter dem Markennamen TENA vertrieben werden. In Deutschland ist TENA klarer Marktführer mit einem Marktanteil von über 60 Prozent.*
1929 gründete der Schwede Ivar Kreuger die „Svenska Cellulosa Aktiebolaget“, kurz SCA. Heute ist das Unternehmen einer der weltweit größten Papier- und Verpackungsmittelhersteller mit 53.000 Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern und einem Jahresumsatz von 9,9 Milliarden Euro (2004). Der größte Geschäftsbereich der SCA sind mit 50 Prozent die Hygieneprodukte, gefolgt von Verpackungslösungen und Produkten aus der Forstwirtschaft (Holz, Papier, Zellstoff). Mit der Fusion von SCA Hygiene Paper und Mölnlycke zu SCA Hygiene Products im Jahr 1998 wurde das Unternehmen zum führenden Hersteller von Produkten für Blasenschwäche mit einem Weltmarktanteil von 26 Prozent. Die Hygieneprodukte werden unter dem Markennamen TENA vertrieben.
Die TENA Produkte werden in Deutschland über unterschiedliche Vertriebskanäle angeboten, dazu zählen der Fachhandel (zum Beispiel Apotheken und Sanitätshäuser) sowie der institutionelle Bereich. Im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten werden die TENA Produkte seit Ende 2001 angeboten. Der Umsatz stieg von 6,3 Millionen Euro im Jahr 2002 auf 20,6 Millionen Euro im Jahr 2005 und hat sich innerhalb dieses Zeitraums mehr als verdreifacht.* Dies entspricht jährlichen Wachstumsraten von rund 50 Prozent, während der Markt für Blasenschwächeprodukte im selben Zeitraum nur um durchschnittlich 35 Prozent gewachsen ist*. Somit konnte TENA seine Marktanteile stetig ausweiten und ist heute mit einem wertmäßigen Marktanteil von 62,5 Prozent* klarer Marktführer bei Produkten für Blasenschwäche.
Um Menschen mit Blasenschwäche optimalen Schutz und ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen, investiert das Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und verwendet die innovativsten Technologien, um immer wieder neue, verbesserte Produkte auf den Markt zu bringen. TENA Produkte gibt es für alle Arten der Blasenschwäche. Die Einlagen für sehr leichte bis mittlere Blasenschwäche werden über Drogeriemärkte und den Lebensmitteleinzelhandel vertrieben. Apotheken und der Fachhandel bieten darüber hinaus Produkte für schwere Inkontinenz an, und auch in der häuslichen und stationären Krankenpflege werden hauptsächlich Produkte für schwere Inkontinenz verwendet.