openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Junge Ingenieure: Trotz Stellenmarkt-Hoch oft schlechte Chancen

29.06.201715:43 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Hamburg, 29. Juni 2017 - Die Berufsaussichten von Ingenieuren sind scheinbar rosig, mit einer Arbeitslosenquote von unter zwei Prozent herrscht quasi Vollbeschäftigung. Doch ein Ingenieursstudium garantiert noch lange nicht den Traumjob, denn die Zahl der Absolventen in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurswesen steigen wieder. Insgesamt verfügen aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge rund 1,03 Millionen Erwerbstätige über einen Studienabschluss als Ingenieur. Das bedeutet einen Zuwachs von 191.000 oder rund einem Fünftel innerhalb von knapp zehn Jahren.



„Der kritische Mangel an Ingenieuren ist längst vorbei, aber viele der Absolventen fokussieren sich bei der Arbeitssuche immer noch einseitig“, sagt Gerrit Werner vom Konstruktionsdienstleister ibb. Als Wunsch-Arbeitgeber landen die großen Konzerne der Automobilindustrie seit Jahren auf den vorderen Plätzen. „Die Anzahl der Stellen bei den großen Playern ist jedoch begrenzt und die Einstiegshürden sind hoch, da klaffen Wunsch und Wirklichkeit schnell auseinander“, so Werner. Mittelständische Firmen geraten dagegen oft ins Hintertreffen. Doch gerade sie bieten jungen Ingenieuren gute Berufsperspektiven. „Wer schnell Verantwortung übernehmen will, ist in kleineren Strukturen besser aufgehoben“, sagt Gerrit Werner.

Kleine und mittelständische Unternehmen bieten Absolventen auch häufig bessere Chancen, sich „on the Job“ fehlendes Wissen und Praxiserfahrung anzueignen. Denn daran mangelt es Absolventen der Ingenieursstudiengänge offenbar. Zu diesem Ergebnis kommt der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) in seiner aktuellen Studie zu den Auswirkungen der Bologna-Reform auf die Ingenieursausbildung. Laut der Studie vermissen viele Arbeitgeber ausreichende Praxiskenntnisse bei den Absolventen. Insbesondere Bachelorabsolventen würden von den Universitäten häufig nicht ausreichend auf eine Industrielaufbahn vorbereitet.

Dass die Hochschulen angehende Ingenieure an den Marktanforderungen vorbeiqualifizieren, so weit möchte Gerrit Werner nicht gehen. „Aber wer auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure nicht vom ‚Mismatch‘ betroffen sein möchte, tut gut daran, sich insgesamt breiter und interdisziplinärer aufzustellen, um erfolgreich funktionsübergreifend agieren zu können. Dies nicht zuletzt, weil auch in Zeiten von Industrie 4.0 die Grenzen zwischen den Disziplinen verschwinden“, so Werner.

Eine Möglichkeit bietet der Berufseinstieg bei einem Konstruktionsdienstleister: Er bietet seinen Kunden von der Konstruktion einzelner mechanischer Komponenten bis hin zur Realisierung komplexer Entwicklungen ein breites Spektrum an Ingenieursdienstleistungen. Anstatt in einem Unternehmen also immer dieselben Themen zu bearbeiten, erweitern und vertiefen die Mitarbeiter hier kontinuierlich ihr Fachwissen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Branchen und erhalten die Chance, über den Tellerrand zu schauen.

Der Maschinenbauingenieur Mirko Krimmel etwa hat durch seine Tätigkeit bei dem mittelständischen Konstruktionsdienstleister ibb bereits branchenübergreifende Konstruktionsprojekte durchgeführt: „Von Anlagenbau über Automotive bis hin zu Energie- und Fahrzeugtechnik – ich war bereits für Konzerne wie Siemens, Bosch, Nordex Windkraftanlagen oder Audi tätig“, erzählt Mirko Krimmel. In den vergangenen zehn Jahren hat der 33-jährige Ingenieur bei der ibb so eigenständig für die Top-Player der Branche gearbeitet.
Mit der im Job gewonnen Erfahrung ist Krimmel gut aufgestellt für eine weiterführende Karriere als Ingenieur. Derzeit sucht die ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH Konstrukteure und Entwicklungsingenieure im gesamten Bundesgebiet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 957014
 479

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Junge Ingenieure: Trotz Stellenmarkt-Hoch oft schlechte Chancen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitsmarkt, Branchen, und Weiterbildung – Staufenbiel IngenieureBild: Arbeitsmarkt, Branchen, und Weiterbildung – Staufenbiel Ingenieure
Arbeitsmarkt, Branchen, und Weiterbildung – Staufenbiel Ingenieure
Köln, im Oktober 2010 – Neu: die Wintersemester-Ausgabe des Karriere-Handbuchs Staufenbiel Ingenieure. Die Themen: Arbeitsmarkt, Branchen, Weiterbildung und aktuelle Specials. Ingenieure sind Mangelware – auch nach der Krise. 62.000 offene Stellen meldete der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) im Sommer: 50 Prozent mehr als die 40.000 Ingenieurabsolventen, …
Bild: Staufenbiel "Ingenieure"Bild: Staufenbiel "Ingenieure"
Staufenbiel "Ingenieure"
Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – Staufenbiel Ingenieure gibt Tipps zum Berufseinstieg Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor gefragt. Aber viele Absolventen wissen gar nicht, wie sich einzelne Branchen entwickeln oder welche Einsatzbereiche für sie infrage kommen. Die neue Ausgabe von Staufenbiel Ingenieure schafft Abhilfe. Hier finden …
Bild: Weiterbildung von Führungskräften trotz Finanzkrise hoch im KursBild: Weiterbildung von Führungskräften trotz Finanzkrise hoch im Kurs
Weiterbildung von Führungskräften trotz Finanzkrise hoch im Kurs
… Weiterbildungsangeboten für Fach- und Führungskräfte bleibt in deutschen Unternehmen trotz der aktuellen Finanzkrise bestehen. Der Bedarf an Seminaren, speziell für Fachkräfte und Ingenieure, ist in diesem Jahr überproportional stark gestiegen. „Die Höhe des Gehalts ist für die Umworbenen nicht mehr allein ausschlaggebend. Persönliche und fachliche …
Bild: Aufschwung belebt den Arbeitsmarkt - mehr Stellenangebote als im VorjahrBild: Aufschwung belebt den Arbeitsmarkt - mehr Stellenangebote als im Vorjahr
Aufschwung belebt den Arbeitsmarkt - mehr Stellenangebote als im Vorjahr
… 94.154 im Vergleichszeitraum. Auch wenn der Personalbedarf den Stand vor der Krise noch nicht wieder erreicht hat, ist die Tendenz positiv. Nicht nur Ingenieure und andere Akademiker sowie IT-Fachleute profitieren, sondern auch Ausbildungsberufe im Bereich Konsum und Service sowie kaufmännische Berufe. Lediglich im Gesundheitsbereich ist die Gesamtzahl …
Bild: Karriere-Chancen für Ingenieure weiter gutBild: Karriere-Chancen für Ingenieure weiter gut
Karriere-Chancen für Ingenieure weiter gut
Arbeitgeber suchen Nachwuchsingenieure – in fast allen Branchen. Köln, im Oktober 2012 – Das neue Karriere-Handbuch Staufenbiel Ingenieure 2012/13: Arbeitsmarkt, Branchen, Jobangebote und Specials zu Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie und Trainee-Programmen. Ingenieurmangel ja oder nein? Die Diskussion ist in vollem Gang – den Überblick behält …
Bild: Sekretär/innen stark nachgefragtBild: Sekretär/innen stark nachgefragt
Sekretär/innen stark nachgefragt
… üblichen Software-Anwendungen im Office wird von den Unternehmen ebenso vorausgesetzt. Die Berufsgruppe wird aktuell so stark nachgefragt wie Spezialisten mit IT-Bereich oder Ingenieure. Wenn Unternehmen die Dienstleistungsbereiche aufstocken, so das Team von sekretaerin.de, ist das ein gutes Zeichen für die weitere Entwicklung des Wirtschaftsstandortes. …
Bild: Gefragte Ingenieure: Arbeitsmarkt, Branchen, und Weiterbildung – Staufenbiel IngenieureBild: Gefragte Ingenieure: Arbeitsmarkt, Branchen, und Weiterbildung – Staufenbiel Ingenieure
Gefragte Ingenieure: Arbeitsmarkt, Branchen, und Weiterbildung – Staufenbiel Ingenieure
Köln, im Oktober 2011 – Neu: die Wintersemester-Ausgabe des Karriere-Handbuchs Staufenbiel Ingenieure. Die Themen: Arbeitsmarkt, Branchen, Weiterbildung und aktuelle Specials. Nachwuchsingenieure sind gefragt wie noch nie: 96.000 offene Stellen meldete zuletzt der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) im Sommer – bei etwa 40.000 Ingenieurabsolventen, die …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-FachkräfteBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-Fachkräfte
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-Fachkräfte
- Software-Entwickler liegen an der Spitze - Elektro- und Maschinenbauingenieure besonders im Visier von Recruitern - Stellenzuwachs bei Architekten und Bauingenieuren - Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer wichtiger Ein Studium im Bereich IT oder Ingenieurwesen verspricht beste Jobchancen. Software-Entwickler oder Elektroingenieure zählen mittlerweile …
Neue Ingenieure braucht das Land
Neue Ingenieure braucht das Land
Nachfrage steigt – neues Karriere-Handbuch Staufenbiel Ingenieure 2014/15. Köln, im Oktober 2014 – Nachwuchsingenieure sind weiter gefragt auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Doch die Jobs und die Anforderungen an Ingenieure verändern sich – auch durch den Megatrend Industrie 4.0. Wie verändert die Industrie 4.0 die Arbeit von Ingenieuren? An welchen Innovationen …
Stellenmarkt in Deutschland zieht an – hohe Nachfrage bei Bau, Gastberufen und IT
Stellenmarkt in Deutschland zieht an – hohe Nachfrage bei Bau, Gastberufen und IT
… die Baubranche vom milden Winter profitiert, so dass wir im Frühjahr einen besonderen Aufschwung sehen konnten.“ Trotz der starken Entwicklung des Stellenmarktes ist der Bedarf an Ingenieuren mit einem Zuwachs von lediglich 6 Prozent vergleichsweise gering ausgefallen. Dennoch sind gut ausgebildete Ingenieure nach wie vor stark am Arbeitsmarkt gefragt.
Sie lesen gerade: Junge Ingenieure: Trotz Stellenmarkt-Hoch oft schlechte Chancen