openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?

22.06.201709:12 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?
Logo der Anwaltskanzlei für Verkehrsunfallschäden in Siegen
Logo der Anwaltskanzlei für Verkehrsunfallschäden in Siegen

(openPR) Bei Autounfällen ist es immer ratsam, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn die Versicherer haben ein finanzielles Interesse daran, so wenig wie möglich zahlen zu müssen.
------------------------------

Ein Verkehrsunfall hat im günstigsten Fall nur einen "Blechschaden" zur Folge. Ein Verkehrsunfall kann aber auch erhebliche Körper- oder Personenschäden zur Folge haben. In diesem Fall steht dem Unfallgeschädigten ein Schmerzensgeld zu. Der Schmerzensgeldanspruch geht auf Ersatz des immateriellen Schadens. Er hat eine Doppelfunktion, nämlich die Ausgleichsfunktion für nicht vermögensrechtliche Schäden und die Genugtuungsfunktion für erlittenes Unrecht.



Dem Unfallgeschädigten steht gemäß § 253 BGB eine angemessene Entschädigung in Geld zu. Die Angemessenheit des Schmerzensgeldes ist einzelfallbezogen zu bestimmen. Bei der Berechnung werden regelmäßig Schmerzensgeldtabellen herangezogen, in denen verschiedene Urteile zu Schmerzensgeldern enthalten sind. Die darin genannten Werte stellen jedoch nur Anhaltspunkte dar, denn jeder Fall weist individuelle Besonderheiten auf. So kann ein Schmerzensgeld für leichte körperliche Schäden bei 150,00 € beginnen. In schwerwiegenden Fällen, wie etwa bei einer durch den Unfall verursachten Behinderung, kann der Anspruch im sechsstelligen Bereich liegen.

Schmerzensgeld HWS und Schleudertrauma
Hat der Geschädigte bei einem Autounfall einen Körper- oder Personenschäden erlitten, steht ihm ein angemessenes Schmerzensgeld zu. Verletzungen der Wirbelsäule, wie Halswirbelsäulen-Syndrom (HWS), HWS-Distorsion, Schleudertrauma oder Cervico Cephalis-Beschleunigungssyndrom, sind häufigste Folge eines Autounfalls. Dabei handelt es sich um eine Überdehnung der Halswirbelsäule wegen anstoßbedingter Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs, in dem der Geschädigte saß.

Schweregrad HWS
Der Schweregrad eines HWS wird in vier Stufen eingeteilt, und zwar:

Schweregrad 1:
Leichte Fälle von HWS-Beschwerden in Form von Schmerzen im Bereich Nacken und Hinterkopf, Steifheitsgefühl, Überempfindlichkeit der Muskulatur, geringe Bewegungseinschränkungen; häufig geht diesen Symptomen eine schmerzfreie Zeit von ca. 1 - 48 Stunden voraus, keine Auffälligkeiten bei Röntgenuntersuchung.

Schweregrad 2:
Zusätzlich zu Stufe 1 schmerzhafte Bewegungseinschränkungen, Schmerzen im Mundbereich sowie Parästhesien der Arme (Kribbeln, Taubheit, Einschlafen von Gliedmaßen). Kaum schmerzfreie Periode nach Unfall (üblicherweise < 1 Stunde). Teilweise röntgenologisch feststellbare Veränderung (Knick in HWS).

Schweregrad 3:
Verminderte Muskelreflexe bzw. eingeschränkte Funktionstüchtigkeit (Insuffizienz) der Halsmuskulatur, Röntgenologisch feststellbare Rissen, Fehlstellungen, Frakturen oder Verrenkungen, Lähmungserscheinungen, Verletzung sofort schmerzhaft, teilweise kurze Bewusstlosigkeit, oftmals folgende Bettlägerigkeit.

Schweregrad 4:
Frakturen im Bereich der HWS, die meist sofort am Unfallort tödlich verlaufen bzw. zu Querschnittslähmungen (ab Hals) führen.

In Stufe 1 und 2 (häufig bei Verkehrsunfällen mit niedriger Differenzgeschwindigkeit) ist das Schleudertrauma oftmals äußerlich nicht nachweisbar bzw. lässt sich auch nicht durch bildgebende Untersuchungsmethoden wie Röntgenaufnahme, Magnetresonanztomographie oder MRT zweifelsfrei darstellen. Die Diagnose "HWS" nur aufgrund subjektiver Angaben des Geschädigten ohne vom Arzt nachprüfbare objektive Hinweise wird kritisch betrachtet. Bei medizinisch nicht ausreichend dokumentierten Fällen etwa einer HWS-Distorsion ersten Grades sind Versicherungen oftmals nur bereit, ein Schmerzensgeld von 200,00 bis 400,00 EUR zu zahlen.

Harmlosigkeitsgrenze HWS
So wird der Begriff der Harmlosigkeitsgrenze von Haftpflichtversicherungen häufig schematisch benutzt und eingewandt, dass der Aufprall mangels physikalischer Wucht nicht in der Lage gewesen wäre, die festgestellte Verletzung zu verursachen. Dieses noch heute oftmals von den Haftpflichtversicherungen generell ins Feld geführte Argument, dass die Aufprallgeschwindigkeit viel zu gering gewesen sei, ist der BGH bereits mit Urteil vom 28.01.2003 entgegen getreten. So heißt es in dieser Entscheidung aus, dass es stets auf die Umstände des Einzelfalles ankomme. Eine HWS-Verletzung dürfe nicht pauschal ausgeschlossen werden, weil die biomechanischen Einwirkungen gering waren. Der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung müsse zumindest Indizwirkung zukommen, welche in zwei Richtungen ausgelegt werden kann. Zwischenzeitlich wurde diese Rechtsprechung auch auf den Fall einer Frontalkollision übertragen.

Unfallbedingte Verletzung HWS
Oberhalb einer kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung von 15 km/h ist von einem Indiz für eine unfallbedingte Verletzung auszugehen, möglicherweise sogar von einem Anscheinsbeweis. Unterhalb der Grenze von 15 km/h sind dagegen erhöhte Beweisanforderungen an den Geschädigten zu stellen. Welche Bedeutung der medizinischen Erstuntersuchung nach einem Verkehrsunfall zukommt, ist umstritten. So wird in der Rechtsprechung die Frage, inwieweit aus dem Ergebnis einer Erstuntersuchung - wie z.B. der hiernach erfolgten ärztlichen Verordnung einer sogenannten Schanz'schen Krawatte - Schlüsse auf den damaligen Befund gezogen werden können, unterschiedlich beurteilt. Für einen Arzt, der einen Unfallgeschädigten untersucht und behandelt, steht die therapeutische Behandlung in den Vordergrund. Die Benennung einer Diagnose als solche ist für ihn zunächst von untergeordneter Bedeutung. Daher sollen zeitnah nach einem Unfall erstellte ärztliche Atteste für den medizinischen Sachverständigen eher von untergeordneter Bedeutung sein.

Indizien für HWS
Das Ergebnis einer unfallnahen Erstuntersuchung ist daher nur eines von mehreren Indizien für ein HWS. Im Rahmen der Beweiswürdigung ist ebenso von Bedeutung, ob der Verletzte bis zum Unfall beschwerdefrei gewesen ist. Symptome, die für ein Schleudertrauma sprechen sind:

Nackenschmerzen, Kopfschmerzen
Nackensteife
Muskelsteifheit
Sehstörungen (Doppelbilder)
Schwindel
Übelkeit, Erbrechen
Schluckstörungen
Kribbeln und Taubheitsgefühle (an den Händen)
schmerzhafte Bewegungseinschränkung von Kopf und Hals

Zu beachten ist dabei, dass diese Beschwerden teilweise erst Stunden nach dem konkreten Vorkommnis auftreten können.

Die Durchsetzung von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen ist häufig problematisch. Gerade bei scheinbar harmlosen Unfällen mit geringen Sachschäden wird den Verletzten bzw. Geschädigten ein berechtigtes Schmerzensgeld wegen HWS oft vorenthalten. Insbesondere dann, wenn der "leichte" Verkehrsunfall Verletzungen der Halswirbelsäule verursacht hat. Viele Versicherungen versuchen in diesen Fällen beharrlich, die verletzten Anspruchsteller mit pauschalen oder sogar falschen Argumenten abzuwiegeln. Im Regelfall sind die Versicherer erst nach Einschaltung eines Anwaltes dazu bereit, ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen.

Durchsetzung HWS durch Anwalt Siegen
Hatten Sie einen Autounfall und haben ein HWS oder ein Schleudertrauma erlitten. Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir setzen die Ihnen zustehenden Schmerzensgeldansprüche erfolgreich durch. Mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Schadensregulierung kennen wir die Tricks der Versicherer und wissen, wie darauf zu reagieren ist. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen.

Sie erreichen uns von montags bis freitags durchgehend von 8.00 bis 18.00 Uhr. Bei uns bekommen Sie zeitnah einen Besprechungstermin.

Wir arbeiten eng mit Kfz-Sachverständigen und Medizinern zusammen.

Baranowski & Kollegen
Rechtsanwälte
Kanzlei für Unfallregulierung und Verkehrsrecht
Sandstraße 160 (Kaisergarten)
57072 Siegen

Telefon 0271-56055
Telefax 0271-21649
Mail: E-Mail
Web: www.verkehrsunfall-siegen.de




------------------------------

Pressekontakt:

Rechtsanwalt Frank Baranowski
Herr Frank Baranowski
Sandstraße 160
5072 Siegen

fon ..: 0271-56055
web ..: https://www.kanzlei-baranowski.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 955969
 548

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Legal Tech VINQO verhilft Verletzten kostenfrei zum SchmerzensgeldBild: Legal Tech VINQO verhilft Verletzten kostenfrei zum Schmerzensgeld
Legal Tech VINQO verhilft Verletzten kostenfrei zum Schmerzensgeld
Mit der Legal Tech Plattform VINQO.DE, der Wuppertaler Legal Data Technology GmbH, können Verletzte nach einem Verkehrsunfall, Fahrradunfall oder Hundebiss ihren Schmerzensgeldanspruch kostenfrei und mit wenigen Klicks online durchsetzen. Möglich wird dies durch die eigens entwickelte Software: „Wir haben festgestellt, dass viele Geschädigte unsicher …
Bild: Arbeitsrecht - Ansprüche wegen „Mobbing”Bild: Arbeitsrecht - Ansprüche wegen „Mobbing”
Arbeitsrecht - Ansprüche wegen „Mobbing”
… gezeigt, die sowohl den zwischenmenschlichen Umgang als auch die Respektierung der Position des Klägers als Erster Oberarzt betroffen hätten. Dennoch hat es einen Schmerzensgeldanspruch verneint, weil der Chefarzt nicht habe erkennen können, dass der Kläger auf Grund der Auseinandersetzungen psychisch erkranken werde. Der Senat hat das Berufungsurteil …
Bild: Arbeitsrecht: Alltägliche Auseinandersetzungen im Büro rechtfertigen keinen MobbingvorwurfBild: Arbeitsrecht: Alltägliche Auseinandersetzungen im Büro rechtfertigen keinen Mobbingvorwurf
Arbeitsrecht: Alltägliche Auseinandersetzungen im Büro rechtfertigen keinen Mobbingvorwurf
Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hatte jüngst über einen auf einen Mobbingvorwurf gestützten Schmerzensgeldanspruch zu entscheiden (LAG Rheinland-Pfalz, 9-Sa-43/06, Urteil vom 03.05.2006; Vorinstanz: ArbG Ludwigshafen 8 Ca 1715/05). Besteht kein Rechtsanspruch auf Beschäftigung in einem bestimmten Büroteam und handelt der Arbeitgeber bei der …
Bild: Erwerbsminderung nach einem VerkehrsunfallBild: Erwerbsminderung nach einem Verkehrsunfall
Erwerbsminderung nach einem Verkehrsunfall
Leider bleibt es bei einem Verkehrsunfall nicht immer beim Blechschaden. Treten Verletzungen mit Langzeitschäden auf, geht es auch um die finanzielle Existenz des Betroffenen, da er seinen Beruf nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausüben kann und ggfs. Erwerbsminderungen hinnehmen muss. „Das muss auf dem Wege des Schadensersatzes ausgeglichen werden.“, …
Verkehrsrecht - Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall – Aktuelles Urteil des Landgerichts Köln
Verkehrsrecht - Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall – Aktuelles Urteil des Landgerichts Köln
Wagner Halbe Rechtanwälte Köln informieren über eine aktuelle Entscheidung des Landgerichts Köln vom 13.02.2007 (Aktenzeichen: 2 O 65/06) zum Thema Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall. Das Landgericht Köln stellt in seiner Entscheidung fest: Bei einem Verkehrsunfall wirkt sich besonders rücksichtsloses Verhalten des Unfallgegners, hier unerlaubtes …
Bild: Mobbing am Arbeitsplatz - Haftung des ArbeitgebersBild: Mobbing am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers
Mobbing am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers
… psychisch derart, dass er schließlich für die Dauer von über einem halben Jahr arbeitsunfähig wurde. Die Richter sahen den vom klagenden Arbeitnehmer geltend gemachten Schmerzensgeldanspruch als begründet an. Der Arbeitnehmer war nach den Feststellungen der Vorinstanzen über einen erheblichen Zeitraum "gemobbt" worden und infolge dessen in der dargestellten …
Bild: Schmerzensgeld nach VerkehrsunfallBild: Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall
Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall
… Erwerbstätigkeit (MdE) sind Dauer und Grad der Minderung für die Bemessung des Schmerzensgeldes heranzuziehen. Dauerschäden wie berufliche Beeinträchtigungen und Behinderungen erhöhen den Schmerzensgeldanspruch deutlich. Dies gilt um so mehr bei dem Verlust von Gliedern oder Einschränkungen im Sexualleben. Auch psychische Beeinträchtigungen, welche zum Beispiel …
Bild: materieller Zukunftsschaden im SchadensersatzrechtBild: materieller Zukunftsschaden im Schadensersatzrecht
materieller Zukunftsschaden im Schadensersatzrecht
… des Klägers komme jedoch alleine ein auf die Zukunft gerichteter Ausspruch in Betracht. Der Kläger habe auf Befragen klargestellt, dass der bezifferte Schmerzensgeldanspruch, soweit dieser bereits eingetretene oder erkennbare Schäden betreffe, abschließend sein solle. Eine erneute willkürliche zeitliche Begrenzung wäre auch unzulässig, da die beklagten …
„Nur Anwälte können, was Anwälte können.“
„Nur Anwälte können, was Anwälte können.“
… und über mögliche Verfahrensfragen aufklären. „Ob aber das dumpfe Gefühl im Nacken nicht doch von dem Unfall herrührt und ob mir daraus nicht ein Schmerzensgeldanspruch entsteht, das kann der Kfz-Mechaniker sicherlich nicht klären.“ Im Zweifelsfall immer zum Anwalt, rät Ulrich Schellenberg daher. Denn Anwälte seien darüber hinaus gesetzlich zur Verschwiegenheit …
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Auch Sachverständigenkosten unterliegen der Quotelung
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Auch Sachverständigenkosten unterliegen der Quotelung
… die Kosten für einen Sachverständigen bei entsprechenden Verschuldensanteilen zwischen Schädiger und Geschädigtem aufgeteilt werden können. Die Kosten, die nach einem Verkehrsunfall dadurch entstehen, dass ein Sachverständiger das beschädigte Fahrzeug begutachten muss, fallen grundsätzlich unter den Schadensersatzanspruch und sind bei Alleinschuld des …
Sie lesen gerade: In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?