openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kurbeln sinkende Modulpreise die Photovoltaik-Nachfrage wieder an?

Bild: Kurbeln sinkende Modulpreise die Photovoltaik-Nachfrage wieder an?
Photovoltaik: Abwärtstrends bei Investitionen, Zubau, Vergütung.
Photovoltaik: Abwärtstrends bei Investitionen, Zubau, Vergütung.

(openPR) Die Photovoltaik wächst weltweit - nur nicht in Deutschland. Wo stehen wir heute und wird auch deshalb weniger investiert, weil man inzwischen für den gleichen Betrag deutlich mehr Leistung bekommt?


------------------------------

Die Photovoltaik-Industrie wächst weltweit - nur eben nicht hierzulande. Das belegt auch die jüngste Pleite des Bonner Unternehmens Solarworld und bringt damit die Debatte um Modulpreise, Investitionen und die Ausbauzahlen in Deutschland wieder in Gang. Wo stehen wir heute?

Modulpreise: Die Preise für Module sind in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Hauptverantwortlich dafür sind technologische Entwicklungen, starker Wettbewerb und Skaleneffekte. Die Preise für Photovoltaik-Module sind seit 2010 um 74 Prozent gesunken. Die Investitionskosten lagen damals noch bei 1,77 Euro pro Watt. Heute zahlt man auf dem europäischen Spotmarkt nur noch 46 Cent. [Endverbraucher müssen etwa mit dem 3-fachen Betrag für eine schlüsselfertige Solaranlage rechnen.]

Einspeisevergütung: In den Jahren des Wachstums 2009 bis 2012 wurde für Solarstrom von der Dachanlage ein Vergütungssatz zwischen 43 und 20 Cent pro Kilowattstunde gezahlt. Nachdem der Gesetzgeber den Betrag nun noch einmal beinahe halbiert hat, erhalten Eigenheimbesitzer für ihren eingespeisten Solarstrom nur noch 12,30 Cent.

Seit dem Spitzenjahr 2010 sind die Investitionszahlen in der Photovoltaik-Branche um 92 Prozent gefallen. Die Kosten der Anlagenpreise sanken im gleichen Zeitraum um 72 Prozent - stärker als die Einspeisevergütung [64 %]. Es kam trotzdem zu einem Einbruch von 80 Prozent bei den Neuinstallationen.

Wir bekommen zwar heute sehr viel mehr Photovoltaik-Leistung für weniger Geld, doch die sinkenden Modulpreise konnten diesen enormen Investitionsrückgang nicht ausgleichen. Eine weitere Optimierung beim Preis-Leistungs-Verhältnis für Module und Speicher, aber vor allem eine stabile Vergütung können den Photovoltaik-Zubau wieder ankurbeln. Das leichte Wachstum von 2 Prozent im vergangenen Jahr könnte dafür ein Hinweis sein.

Die ausführliche Analyse inklusive der Marktzahlen und Quellen:
https://1-stromvergleich.com/strom-report/photovoltaik-modulpreise/ (https://1-stromvergleich.com/strom-report/photovoltaik-modulpreise/)

Der Strom-Report ist eine Publikation des Vergleichsportals https://1-Stromvergleich.com (https://1-Stromvergleich.com/) und liefert Infografiken zu den Daten, Fakten und Entwicklungen auf dem Strommarkt im regelmäßig erscheinenden Newsletter.




------------------------------

Pressekontakt:

Manja Kuhn PR
Frau Manja Kuhn
Kaiserdamm 5
14057 Berlin

fon ..: +49 (3222) 3397 650

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 951886
 321

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kurbeln sinkende Modulpreise die Photovoltaik-Nachfrage wieder an?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1-Stromvergleich.com

Bild: Ein Kraftwerk in der Nachbarschaft? Das wollen die Deutschen.Bild: Ein Kraftwerk in der Nachbarschaft? Das wollen die Deutschen.
Ein Kraftwerk in der Nachbarschaft? Das wollen die Deutschen.
Die Zustimmung zu den Erneuerbaren Energien in der deutschen Bevölkerung ist ungebrochen hoch. Doch wie sieht es mit der aktiven Beteiligung an der Energiewende aus? Die Erneuerbaren Energien genießen eine überwältigende Akzeptanz bei der deutschen Bevölkerung - mit weiter steigender Tendenz. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche, repräsentative Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien [AEE]. 95% der Befragten halten den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren für wichtig oder sogar für sehr wichtig. Die Mehrheit [65%] steht reg…
Bild: Breite Zustimmung für Erneuerbare Energien bei Anhängern aller ParteienBild: Breite Zustimmung für Erneuerbare Energien bei Anhängern aller Parteien
Breite Zustimmung für Erneuerbare Energien bei Anhängern aller Parteien
Die klare Mehrheit der Deutschen wünscht sich den weiteren starken Ausbau der Erneuerbaren Energien. Zustimmung zieht sich quer durch alle politischen Lager. Trotz kontroverser Diskussion um die Energiepolitik in Deutschland ist die Akzeptanz für Erneuerbare Energien seit Jahren ungebrochen. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche, repräsentative Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. 95 Prozent der 1.016 Befragten halten den verstärkten Ausbau und Nutzung der Erneuerbaren Energien für wichtig bis außerordentlich wichtig. Da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neueröffnung seit dem 01. Oktober 2009Bild: Neueröffnung seit dem 01. Oktober 2009
Neueröffnung seit dem 01. Oktober 2009
… möchte, steht zunehmend vor einer verschlossenen Tür. Die Solarteure und Auftragsnehmer konnten dieses Jahres einen Boom verzeichnen, was nicht allein auf die sinkenden Modulpreise zurückführt. Es sind weitere Faktoren, die zu dieser Marktreaktion führen. Das absinken der Einspeisevergütung ab 1 Januar 2010, als auch die abgeschlossene Bundestagswahl …
Solar-Spotmarkt pvXchange schließt 2008 mit neuem Rekord ab
Solar-Spotmarkt pvXchange schließt 2008 mit neuem Rekord ab
… und Kundenbetreuern in allen wichtigen Regionen bieten wir da klare Vorteile“ erläutert Schachinger. Grund für den härteren Wettbewerb sind die sinkenden Modulpreise. Verursacht werden diese durch eine Änderung der deutschen und spanischen Einspeisungstarife sowie dem gleichzeitig rasanten Kapazitätszuwachs in der weltweiten Photovoltaik-Produktion.
Solarstrom - Modulpreise sinken auf neuen Tiefststand - PHOTON Profi ab sofort auch am Kiosk erhältlich
Solarstrom - Modulpreise sinken auf neuen Tiefststand - PHOTON Profi ab sofort auch am Kiosk erhältlich
… Solarinstallateure, Elektriker und Dachdecker. Ab sofort ist PHOTON Profi auch am Kiosk erhältlich. "In früheren Jahren hätte ein stark steigender Zubau zwangsläufig auch zu höheren Modulpreisen geführt. 2009 ist das anders, die Preise fallen weiter, und bislang ist keine Trendumkehr in Sicht", kommentiert Anne Kreutzmann, Chefredakteurin von PHOTON, den …
Tajo Adler verstärkt Geschäftsführung der SPR Energie.
Tajo Adler verstärkt Geschäftsführung der SPR Energie.
… SPR Energie und ADLER eMobility hat das Ziel, die Verknüpfung von Elektromobilität mit erneuerbaren Energiequellen voranzutreiben. Tajo Adler sieht aktuell durch weiter sinkende Modulpreise und den zunehmenden Druck zur weiteren Reduktion von CO2- Emissionen ein großes Potential für die Photovoltaik: „Mittlerweile ist die Photovoltaik eine der günstigsten …
Neue Solarförderung begünstigt mittelgroße Gewerbe- und Industriebetriebe
Neue Solarförderung begünstigt mittelgroße Gewerbe- und Industriebetriebe
… Dächern mit einer bebaubaren Größe von über 150 m2 eine um 1,3% verbesserte Rendite erzielen können als vor der Änderung der Solarförderung. Unter Einbeziehung weiter sinkender Modulpreise von 7% jährlich und der festgesetzten Degression von 1% pro Monat ist nach Berechnungen des Photovoltaik-Rechners für die kommenden zwei Jahre eine jährliche Rendite von …
Sun Contracting: Baustart für 499,89 kWp Photovoltaikleistung in Wels
Sun Contracting: Baustart für 499,89 kWp Photovoltaikleistung in Wels
… Stromnetz spart man bares Geld – ist man doch von den Teuerungen der Netzanbieter unabhängig. Zudem amortisiert sich eine Photovoltaikanlage mittlerweile, aufgrund stetig sinkender Modulpreise, bereits nach rund 6-7 Jahren – damit sind die Kosten nach dieser Zeit quasi auf null gestellt. Fokus Photovoltaik Großprojekte Derzeit fokussiert man sich in …
Bild: Photovoltaik-Zubau läuft 2017 auf 100 GW zuBild: Photovoltaik-Zubau läuft 2017 auf 100 GW zu
Photovoltaik-Zubau läuft 2017 auf 100 GW zu
… 2017 die neuen PV-Installationen in China 50 GW übertreffen werden (siehe Tabelle). Indien spürt bereits einen negativen Effekt der galoppierenden chinesischen Nachfrage: Hohe Modulpreise und stornierte Modul-Lieferungen aus China haben neben anderen Faktoren den Schwung der Installationen auf dem Subkontinent seit der Jahresmitte gebremst. Dennoch wird …
pvXchange-Erfolgsstory setzt sich auch international ungebremst fort
pvXchange-Erfolgsstory setzt sich auch international ungebremst fort
… ist eine Verschiebung in Richtung Dünnschichttechnologien erkennbar, aber auch die chinesischen Hersteller gewinnen zunehmend an Boden. Die in der erste Hälfte des Jahres 2006 stabilen Modulpreise auf sehr hohem Niveau fielen aufgrund verhaltener Nachfrage im In- und Ausland bis zum Ende des Jahres auf ein Rekordtief. Die Modulpreise reduzierten sich …
Bild: my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen WeltBild: my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen Welt
my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen Welt
… sich für Warmwasser aus PV-Strom „Das Projekt eröffnet nun auch in Afrika das Feld der Strom-Wärme-Kopplung aus Photovoltaik“, berichtet my-PV-Geschäftsführer Gerhard Rimpler. Sinkende Modulpreise würden solche Projekte immer wirtschaftlicher machen. Die namibischen Forscher haben sich für die ELWA-Lösung von my-PV entschieden, da ein Einsatz von solarthermischen …
Bild: UCY ENERGY baut Photovoltaikanlagen in Zeiten steigender StrompreiseBild: UCY ENERGY baut Photovoltaikanlagen in Zeiten steigender Strompreise
UCY ENERGY baut Photovoltaikanlagen in Zeiten steigender Strompreise
… fast 40 Cent pro eingespeister Kilowattstunde erhalten hat, ist es heute gerade einmal noch knapp die Häflte. Dennoch: Auch die Baukosten haben sich aufgrund der zwischenzeitlich stark gesunkenen Modulpreise massiv gen Süden bewegt. "Anlagen, die wir vor 2 Jahren noch für 2.500 Euro pro kWp gebaut haben, sind heute mit ein Bisschen Glück für 1.200 Euro …
Sie lesen gerade: Kurbeln sinkende Modulpreise die Photovoltaik-Nachfrage wieder an?