openPR Recherche & Suche
Presseinformation

my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen Welt

04.04.201912:36 UhrEnergie & Umwelt
Bild: my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen Welt
Ein ELWA-Gerät erhitzt das Warmwasser im 200-Liter-Elektrokessel der Forschungsstation.
Ein ELWA-Gerät erhitzt das Warmwasser im 200-Liter-Elektrokessel der Forschungsstation.

(openPR) Neuzeug, Österreich, 04.04.2019. In einer Forschungsstation hat der Hersteller my-PV das erste Warmwassererzeugungssystem Namibias realisiert, das vollständig auf Solarstrom basiert. Das Unternehmen Calpak Solar Energy verknüpfte dazu den Warmwasserbereiter ELWA mit einer 1,6-Kilowatt-Peak-Solaranlage und installierte das Gerät in einem Elektrokessel mit 200 Litern Fassungsvermögen. Die Forscher im abgelegenen Desert Lion Conservation Research Centre an der namibischen Skelettküste können sich nun an dem unwirtlichen Ort autark mit Warmwasser versorgen. Eine Versorgung mit fossilen Brennstoffen oder Holz wäre im Vergleich zur Energieerzeugung mit Solarstrom weitaus kostspieliger gewesen.



Namibische Forscher entscheiden sich für Warmwasser aus PV-Strom

„Das Projekt eröffnet nun auch in Afrika das Feld der Strom-Wärme-Kopplung aus Photovoltaik“, berichtet my-PV-Geschäftsführer Gerhard Rimpler. Sinkende Modulpreise würden solche Projekte immer wirtschaftlicher machen. Die namibischen Forscher haben sich für die ELWA-Lösung von my-PV entschieden, da ein Einsatz von solarthermischen Produkten mit freiliegenden Wasserspeichern aufgrund der vorherrschenden kalten Atlantikwinde nicht möglich war. Zudem hätten die salz- und sandhaltige Luft den verwendeten Materialien stark zugesetzt. „Der Warmwasserspeicher und die ELWA-Elektronik befinden sich in einem Lagebehälter neben der Forschungsstation, wodurch sie vor allen Umwelteinflüssen geschützt sind“, erklärt Rimpler.

my-PV berichtet auf der Intersolar Europe über weitere internationale Projekte

Das österreichische Unternehmen plant, in diesem Jahr noch weitere internationale Projekte zu verwirklichen. „Vor allem in Forschungsstationen, Wüsten und Schwellenländern sehen wir viele Möglichkeiten, nachhaltige Wärmeerzeugung mit unserer ‚Kabel-statt-Rohre‘-Technologie unabhängig von Wettereinflüssen umzusetzen“, sagt Rimpler. Den aktuellen Stand ihrer weltweit realisierten Projekte präsentiert my-PV vom 15. bis zum 17. Mai auf der Intersolar Europe am Messestand C4.110.


Über my-PV
Der Hersteller my-PV GmbH aus Neuzeug, Österreich, wurde 2011 von ehemaligen Führungskräften eines Solarwechselrichterherstellers gegründet. Er hat sich seitdem zu einem bedeutenden Hersteller für die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik entwickelt. 2012 startete das Unternehmen mit dem ersten Forschungsprojekt im Bereich Speichertechnik. 2013 hat my-PV die DC ELWA für Warmwasser mit Photovoltaik erfunden (ELWA steht für elektrische Warmwasserbereitung) und 2014 erfolgreich am Markt positioniert.

2015 folgte das Wechselstrom-Modell AC ELWA, das überschüssigen Strom netzgekoppelter Photovoltaikanlagen in Wärme umwandelt. Seit September 2016 ist AC ELWA-E verfügbar, die in Kombination mit Batteriesystemen gängigen Wechselrichtern und Energie-Management-Systemen ein perfektes Überschuss-Management erlaubt. Mit AC•THOR geht das Unternehmen einen Schritt weiter und erzeugt auch die Raumwärme solarelektrisch.

Video:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1044310
 2076

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen Welt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von my-PV GmbH

Bild: Heiztechnik für die Antarktis von my-PVBild: Heiztechnik für die Antarktis von my-PV
Heiztechnik für die Antarktis von my-PV
Die Ingenieure der Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis haben Ende März fünf Leistungssteller von my-PV installiert. Mit den Powermanagern des österreichischen Unternehmens kann das Forschungsteam seinen überschüssigen Solarstrom künftig für die Erwärmung von Wasser, der Räume und großer Pufferspeicher nutzen. Mit der Wärme in den Puffern bringen die Wissenschaftler Schnee zum Schmelzen, um Trinkwasser zu gewinnen. Erste CO2-neutrale Polarbasis Die Station wird von der International Polar Foundation mit Sitz in Brüssel be…
Bild: Warmwasser und Heizung mit der my-PV.LIVE-Cloud steuern und überwachenBild: Warmwasser und Heizung mit der my-PV.LIVE-Cloud steuern und überwachen
Warmwasser und Heizung mit der my-PV.LIVE-Cloud steuern und überwachen
Mit der neuen Cloudlösung my-PV.LIVE haben Wohnungsbaugesellschaften und Vermieter ab sofort jederzeit und überall die aktuellen Betriebsparameter der my-PV-Warmwasserbereitungsgeräte ELWA und des Leistungsstellers AC•THOR im Blick. Die Cloud-Connect-Einheit führt in Mietshäusern die einzelnen ELWAs und AC•THORs zusammen und verbindet sie mit der Cloud. Die Nutzung der Cloud ist in den ersten zwei Monaten kostenlos. Alle Betriebsparameter auf einen Blick „Mit unserer Lösung kann der gesamte Energieverbrauch eines Mietshauses überwacht und g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran
(Bielefeld) Am Rand der Sahara, in Ouarzazate, baut Marokko derzeit eines der größten Solarkraftwerkskomplexe der Welt. "Noor" heißt das Projekt, arabisch für "Licht“, mit dem Marokko unabhängiger werden will von importierten Energieträgern wie Gas und Kohle. Bei der Realisierung des Projektes ist auch das Bielefelder Unternehmen heat 11 GmbH & Co. …
Bild: HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet StromnetzBild: HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz
HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz
… Kaltenkirchen, in Wyk auf Föhr sowie zwei in Hamburg, die wir allesamt in das Forschungsprojekt einbringen." Wer sich für umweltschonende Energielösungen, Wärmenetze und Power-to-Heat interessiert, findet auf www.hansewerk-natur.com weitere Informationen. Mit der hinzugekommenen Power-to-Heat-Anlage in Schwarzenbek stellt HanseWerk Natur weitere Flexibilität …
Bild: my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die SolarthermieBild: my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die Solarthermie
my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die Solarthermie
Neuzeug, Österreich, 11.08.2015. Im Juni hat der österreichische Photovoltaikpionier Dr. Gerhard Rimpler die Mehrheit an dem Unternehmen übernommen. Während sich my-PV bisher vor allem mit dem Vertrieb von Photovoltaikkomponenten und als Systemanbieter von Photovoltaik-Projekten einen Namen gemacht hat, will Rimpler den Fokus ab sofort vor allem auf die Warmwassererzeugung aus Solarstrom („Power-to-Heat“) für private Haushalte legen. „In den vergangenen Jahren habe ich bereits die Produktentwicklung der ELWA (steht für Elektrisches Warmwasse…
World Micro Combined Heat & Power Marktforschungsbericht 2025
World Micro Combined Heat & Power Marktforschungsbericht 2025
… beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 180-seitiger Bericht enthält Informationen zu wichtigen Erkenntnissen über den Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt, einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellen Branchentrends, …
Bild: PLUS X AWARD: 17 Gütesiegel für Whirlcare IndustriesBild: PLUS X AWARD: 17 Gütesiegel für Whirlcare Industries
PLUS X AWARD: 17 Gütesiegel für Whirlcare Industries
… Quality, Design, Bedienkomfort, Funktionalität und Ergonomie. Mit mehr als 750 teilnehmenden Marken aus annähernd 80 Branchen ist der PLUS X AWARD der weltweit größte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Über die Vergabe der etablierten Gütesiegel entscheidet eine unabhängige Jury bestehend aus industrieneutralen Branchenpersönlichkeiten …
Bild: Mit Susan Heat VIP Singleclub zur LiebeBild: Mit Susan Heat VIP Singleclub zur Liebe
Mit Susan Heat VIP Singleclub zur Liebe
… Wahl-Düsseldorferin zur Tat. Kurzentschlossen gründete sie den Susan Heat VIP Singleclub und Susan Heat VIP Singleclub Int. auf Facebook. Der Auftakt für die Liebe rund um die Welt. Liebe ist der Sinn unseres Lebens Wie finden Menschen heute zu ihrem Traumpartner. Die Singlebörsen, Kontaktanzeigen und mehr sind häufig Anlass zum Frust. Dort wird gelogen, falsche Fotos …
Bild: Großer Erfolg auf der Intersolar Europe: AC ELWA wandelt überschüssigen Solarstrom in Warmwasser umBild: Großer Erfolg auf der Intersolar Europe: AC ELWA wandelt überschüssigen Solarstrom in Warmwasser um
Großer Erfolg auf der Intersolar Europe: AC ELWA wandelt überschüssigen Solarstrom in Warmwasser um
Neuzeug, 17.6.2015. Die österreichische Firma my-PV GmbH hat auf der Intersolar Europe erstmals ihr neues Produkt „AC ELWA“ präsentiert, das überschüssigen Strom von netzgekoppelten Solaranlagen in Wärme umwandelt. Auf der Leitmesse der Solarwirtschaft, die vom 10. bis 12. Juni in München stattfand, war my-PV der einzige Hersteller, der sich auf das Thema Power-to-Heat konzentriert hat. Bei diesem Verfahren wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Gas umgewandelt, um Fluktuationen auszugleichen. AC ELWA (ELWA steht für E…
Damit die Energiewende gelingt: Solar-Institut Jülich der FH Aachen baut neuartigen Stromspeicher
Damit die Energiewende gelingt: Solar-Institut Jülich der FH Aachen baut neuartigen Stromspeicher
Wenn die Energiewende gelingen soll, muss vor allem ein Problem gelöst werden: die Speicherung von Strom. Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen thermischen Stromspeicher multiTESS. Kern des neuen Konzeptes ist die Umwandlung von Strom in Wärme – auch Power-to-Heat genannt –, kombiniert mit einem Hochtemperatur-Wärmespeicher, wodurch deutlich niedrigere Speicherkosten als bisher möglich werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mio. Euro, wovon das S…
Bild: Geothermal power plant starts commercial operationBild: Geothermal power plant starts commercial operation
Geothermal power plant starts commercial operation
In central Europe, 5% of the natural geothermal heat reserves can be found in thermal water, but 95% is contained in deep rock. New, complex concepts and technologies are required to enable the heat in the rock to be utilised. Scientists are therefore working together in a Franco-German cooperation project in Soultz-sous-Forêts. The BINE-Projektinfo brochure entitled “German-French geothermal power plant completed” (10/2017) focuses on the newly constructed power plant. --- Scientific measurements in Soultz-sous-Forêts continue In addition …
Bild: Solar power also available at nightBild: Solar power also available at night
Solar power also available at night
If the superheated steam for the turbines is already generated in the collector, this is referred to as direct solar steam generation. If this is utilised, solar thermal power plants work particularly efficiently. Combined with a new storage solution, they can also deliver electricity at night and at times with low solar irradiation. The newly published BINE-Projektinfo brochure 11/2017, entitled “Night-time electricity from solar power plants”, presents the system consisting of latent heat and cascade storage units. --- Storage system for s…
Sie lesen gerade: my-PV realisiert autarke Power-to-Heat-Systeme auf der ganzen Welt