openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz

13.07.202011:18 UhrEnergie & Umwelt
Bild: HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz

(openPR) Forschungsprojekt NEW 4.0: HanseWerk Natur flexibilisiert Wärmeversorgung. Infos zu Energielösungen von HanseWerk Natur: www.hansewerk-natur.com.



Schwarzenbek. HanseWerk Natur leistet einen Beitrag zur Entlastung der Stromnetze, beispielsweise an windreichen Tagen. Im Rahmen des Forschungsprojektprojektes NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) hat der norddeutsche Wärmenetzbetreiber in Schwarzenbek einen Elektrokessel (E-Kessel) in Betrieb genommen, der Strom in Wärme umwandelt (Power-to-Heat). Das Projekt möchte den Weg in das Energiesystem der Zukunft ebnen. Ziel von HanseWerk Natur und den Projektpartnern ist es, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufzunehmen, Netzengpässe und die Abschaltung von Windkraftanlagen zu vermeiden. "HanseWerk Natur betreibt bereits vier Power-to-Heat-Anlagen in Norddeutschland", erläutert Michael Drube von HanseWerk Natur. "Diese stehen in Kaltenkirchen, in Wyk auf Föhr sowie zwei in Hamburg, die wir allesamt in das Forschungsprojekt einbringen." Wer sich für umweltschonende Energielösungen, Wärmenetze und Power-to-Heat interessiert, findet auf www.hansewerk-natur.com weitere Informationen.

Mit der hinzugekommenen Power-to-Heat-Anlage in Schwarzenbek stellt HanseWerk Natur weitere Flexibilität bereit, um die Stromnetze zu entlasten. An diesem wie auch an den anderen E-Kessel-Standorten produziert ein Blockheizkraftwerk (BHKW) Strom und Wärme in einem Arbeitsgang. Die produzierte Nahwärme von HanseWerk Natur dient der Versorgung der angeschlossenen Haushalte, der Strom wird in das Netz eingespeist. Michael Drube: "Sollte das Stromnetz wegen einer großen Menge Windstrom überlastet sein, wird innerhalb weniger Sekunden unser Elektrokessel hochgefahren." Der E-Kessel von HanseWerk Natur ist in der Lage, Windstrom aus dem Netz zu entnehmen. Aus dem überschüssigem Strom wird Wärme für die angeschlossenen Haushalte produziert und gleichzeitig das Stromnetz entlastet. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt NEW 4.0 sind unter https://www.new4-0.de/ zu finden.

HanseWerk Natur setzt mit seinen Power-to-Heat-Anlagen auf Sektorenkopplung für eine bessere Nutzung von Grünstrom. Ein weiterer Vorteil von Anlagen wie dem E-Kessel in Schwarzenbek ist, dass das BHKW von HanseWerk Natur jetzt wirtschaftlicher gefahren werden kann. Der produzierte Strom wird tagesaktuell am Markt gehandelt - bei einer kleinen Nachfrage mit geringen Strompreisen nutzt HanseWerk Natur ebenfalls seinen E-Kessel und produziert zusätzliche Wärme. Zeitgleich reduziert HanseWerk Natur den Einsatz von Gaskesseln - dies hat geringere CO2-Emissionen zur Folge. Im Forschungsprojekt NEW 4.0 hat HanseWerk Natur ein Projektvolumen von rund 750.000 Euro eingebracht - davon wurden 40 Prozent vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Neben den Power-to-Heat-Anlagen hat HanseWerk Natur mit weiteren Bestandteilen Flexibilität bereitgestellt. Dazu gehören eine neue Software zur optimierten Fahrweise der Anlagen sowie ein Wärmespeicher in Hamburg. Hintergründe zu BHKW, Wärmenetzen und Klimaschutz gibt es unter www.hansewerk-natur.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094045
 610

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk Natur GmbH

Bild: Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen in NorddeutschlandBild: Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen in Norddeutschland
Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen in Norddeutschland
Knapp 5.000 Quadratmeter der Wiesen für Bienen und Insekten hat der Wärmenetzbetreiber bereits angelegt. Energielösungen: www.hansewerk-natur.com. Hamburg. Neue Heimat für Maja, Willi und Co.: HanseWerk Natur errichtet an 40 Standorten in Norddeutschland auf insgesamt knapp 6.000 Quadratmetern Blühwiesen mit bienenfreundlichem Saatgut. Seit Mitte Mai dieses Jahres hat der Betreiber von Nahwärmenetzten bereits Blühwiesen an 34 Anlagen auf einer Fläche von 4.736 Quadratmeter gepflanzt. "Hintergrund der Aktion für den Klimaschutz ist die aktuel…
Bild: Energiewende: HanseWerk Natur optimiert AnlagenbetriebBild: Energiewende: HanseWerk Natur optimiert Anlagenbetrieb
Energiewende: HanseWerk Natur optimiert Anlagenbetrieb
Im Rahmen von NEW 4.0 testet HanseWerk Natur Software-Lösungen zur Optimierung der Fahrweise seiner Anlagen. Klimaschutz: www.hansewerk-natur.com. Hamburg. HanseWerk Natur und seine Projektpartner arbeiten beim Forschungsprojekt NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) daran, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Stromnetz aufzunehmen sowie Netzengpässe und die Abschaltung von Windkraftanlagen zu reduzieren. Der Wärmenetzbetreiber bringt ein Projektvolumen von rund 750.000 Euro ein - davon werden 40 Prozent vom Bundesministerium für Wirtsch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energiewende: HanseWerk Natur optimiert AnlagenbetriebBild: Energiewende: HanseWerk Natur optimiert Anlagenbetrieb
Energiewende: HanseWerk Natur optimiert Anlagenbetrieb
Im Rahmen von NEW 4.0 testet HanseWerk Natur Software-Lösungen zur Optimierung der Fahrweise seiner Anlagen. Klimaschutz: www.hansewerk-natur.com. Hamburg. HanseWerk Natur und seine Projektpartner arbeiten beim Forschungsprojekt NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) daran, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Stromnetz aufzunehmen sowie Netzengpässe …
Bild: Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter AnlageBild: Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
HanseWerk Natur stellt dekarbonisiertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als Baustein der Wärmewende hat bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart. HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. …
Bild: Klimaschutz dank Ressourceneinsparung: HanseWerk Natur kombiniert Blockheizkraftwerke mit WärmepumpenBild: Klimaschutz dank Ressourceneinsparung: HanseWerk Natur kombiniert Blockheizkraftwerke mit Wärmepumpen
Klimaschutz dank Ressourceneinsparung: HanseWerk Natur kombiniert Blockheizkraftwerke mit Wärmepumpen
… Energiezentralen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit innovativem Anlagenkonzept. Wärmenetzbetreiber spart in Stapelfeld 35 Prozent Erdgas ein. Energielösungen und BHKW: www.hansewerk-natur.com Hamburg. Wärmepumpen erleben derzeit eine starke Nachfrage. Wie das Handelsblatt berichtet, ist der Absatz der klimafreundlichen Heizungen 2021 um 28 Prozent …
Bild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in SchenefeldBild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Integratives Energiekonzept: Die größte luftbasierte Wärmepumpe von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk. Bei der Wärmeversorgung vor den Toren Hamburgs gehen das Einkaufszentrum Schenefeld und die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur neue Wege. Bislang wurde die …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen …
Bild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in LangenhornBild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
Der Baustart ist Anfang Juni. Die innovative Wärmeversorgung des HanseWerk-Unternehmens HanseWerk Natur soll in mehreren Wärmenetzen im Norden zum Einsatz kommen. 340 Tonnen weniger CO2. Rund um den Sportplatz im Redlingsweg in Langenhorn haben die Bauarbeiten begonnen. Direkt neben der bisherigen, erdgasbasierten Energiezentrale von HanseWerk Natur, …
Bild: Klimafreundliche Nahwärme in Wahlstedt: Bau des Holzgaskraftwerks von HanseWerk Natur schreitet voran  Bild: Klimafreundliche Nahwärme in Wahlstedt: Bau des Holzgaskraftwerks von HanseWerk Natur schreitet voran
Klimafreundliche Nahwärme in Wahlstedt: Bau des Holzgaskraftwerks von HanseWerk Natur schreitet voran
HanseWerk Natur investiert über zehn Millionen Euro in klimaneutrale Strom- und Wärmeerzeugung. Die Anlage im Kreis Segeberg geht im Frühjahr 2024 in Betrieb. Energielösungen: www.hansewerk-natur.com. Wahlstedt. HanseWerk Natur baut aktuell eine innovative Anlage für die klimaneutrale Erzeugung von Strom und Wärme in Wahlstedt. Der Wärmenetzbetreiber …
Bild: Umfrage im Auftrag von HanseWerk-Tochter SH Netz: Jeder Fünfte in Schleswig-Holstein nutzt SonnenenergieBild: Umfrage im Auftrag von HanseWerk-Tochter SH Netz: Jeder Fünfte in Schleswig-Holstein nutzt Sonnenenergie
Umfrage im Auftrag von HanseWerk-Tochter SH Netz: Jeder Fünfte in Schleswig-Holstein nutzt Sonnenenergie
… Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statischen Analysen mbH im Auftrag von Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk. Insgesamt wurden 505 Hausbesitzer in Schleswig-Holstein erneut zum Thema Photovoltaik befragt. "Die Umfrage verdeutlicht, wie sehr die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen im letzten …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-BlockheizkraftwerkBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
Wärmewende im urbanen Raum: Bei HanseWerk Natur, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, erleben 100 Gäste klimafreundliche Energieversorgung in Hamburg-Stellingen. Wie sieht eine klimafreundliche Wärmeversorgung im urbanen Raum konkret aus? Rund 100 interessierte Gäste erhielten bei der Langen Nacht der Industrie in Hamburg direkte Einblicke in die Energiezentrale …
Bild: Klimaschutz bei HanseWerk Natur: Standorte des Wärmenetzbetreibers werden klimaneutral - Wärmepumpe in FockbekBild: Klimaschutz bei HanseWerk Natur: Standorte des Wärmenetzbetreibers werden klimaneutral - Wärmepumpe in Fockbek
Klimaschutz bei HanseWerk Natur: Standorte des Wärmenetzbetreibers werden klimaneutral - Wärmepumpe in Fockbek
Inbetriebnahme der Wärmepumpe am Standort Fockbek von HanseWerk Natur. 13 Tonnen CO2-Einsparung am Standort. Klimaschutz und Energielösungen des Wärmenetzbetreibers unter www.hansewerk-natur.com. Fockbek. Für den Klimaschutz hat HanseWerk Natur seine Standorte klimaneutral gestellt. Am Standort des Wärmenetzbetreibers in Fockbek ging jüngst eine neue …
Sie lesen gerade: HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz