openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausstellung: Waffle Falling Over - Internetmeme: Kulturalisierung des Gewöhnlichen

11.05.201708:44 UhrKunst & Kultur
Bild: Ausstellung: Waffle Falling Over - Internetmeme: Kulturalisierung des Gewöhnlichen
Eva und Franco Mattes, Ceiling Cat, 2016, courtesy of the artists and Carroll / Fletcher, London
Eva und Franco Mattes, Ceiling Cat, 2016, courtesy of the artists and Carroll / Fletcher, London

(openPR) Waffle Falling Over
Internetmeme: Kulturalisierung des Gewöhnlichen

Matthias Fritsch, Lauren Kaelin, Johnny Koch, Eva + Franco Mattes, Anahita Razmi, Molly Soda, kuratiert von Jennifer Bork

Eröffnung: 11. Mai 2017, 19 Uhr
Ausstellung: 12.05.–06.08.2017



Die Ausstellung widmet sich im Zusammenhang mit Kulturalisierung dem Erscheinen von Memen im Internet. Meme sind im Hinblick auf eine aktuelle Debatte zur Kulturalisierung interessant, da sie prototypisch zeigen, wie sich „die Logik des kulturellen (künstlerischen) Feldes [sich] auf spezifische Weise auf die gesamte Gesellschaft ausgedehnt hat“ (Andreas Reckwitz). Ursprünglich aus der Begriffsschöpfung des Evolutionsbiologen Richard Dawkins abgeleitet, beschrieb das Mem eine kleine, kulturelle Einheit, die durch Imitation (Mimesis) weitergegeben wird. Der Begriff fungierte bei Dawkins, analog zum Begriff des Gens, als Grundlage für eine kulturelle Evolution. Im frühen 21. Jahrhundert erfährt der Begriff im Internet eine Renaissance. Die israelische Kommunikationswissenschaftlerin Limor Shifman hat 2014 mit „Memes in Digital Culture“ die Bedeutung von Internetmemen im Gesamtzusammenhang aktueller Gesellschaftsprozesse untersucht und führt die akademische Begriffsverwendung mit der populären zusammen: „Meme scheinen zwar triviale Artefakte zu sein, tatsächlich spiegeln sie aber tiefe gesellschaftliche und kulturelle Strukturen wider.“ Ihre Diversität spielt sich zwischen oberflächlich-humorvollem Content (z. B. LoLCats) und der Verfestigung gesellschaftlicher Stereotypen ab.

Neben bekannten Memhubs wie Know you meme oder Redding spielt auch die Broadcasting-Plattform Youtube eine besondere Rolle im Zusammenhang mit Memen, da diese ursprünglich zu einem Großteil auf nutzergenerierten Inhalten basiert. Diese scheinen in besonderer Weise zur Nachahmung und Partizipation anzuregen, da sie vor allem auf den Aspekt des Gewöhnlichen und auf Einfachheit fokussiert sind. Sie zeigen gewöhnliche Menschen und gewöhnliche Handlungen und Ereignisse, die beliebig imitierbar sind. Neben Formaten wie "Get ready with me (GRWM)", bei denen die zumeist weiblichen Protagonisten ihre Make-up-Produkte in die Kamera halten und sie benutzen und dabei von Erlebnisse ihres Alltags berichten, sind dies auch inszenierte, inhaltslos erscheinende Alltagsbegebenheiten. Ein Beispiel hierfür ist das titelgebende Internetmem „Waffle Falling Over“ von 2013, das eine Waffel zeigt, die auf einer Herdplatte steht und nach vorne fällt. Nichts weiter geschieht. Das Video ist sehr häufig variiert, kopiert oder parodiert worden. So werden beispielsweise weitere konzeptuelle, künstlerische Strategien auf die Waffel angewandt, indem die „Handlung“ auf 10 Stunden ausgedehnt wird. Die Kulturleistung besteht im Remixen bekannter künstlerischer Strategien. Die Verbreitung erfolgt von User zu User. Dies führt zum einen zu einer Erweiterung der sozialen Basis von Kultur, zum anderen zur Verflachung kultureller Inhalte im Netz.

Die Ausstellung bringt Positionen zusammen, die sich Aspekten der zeitgenössischen Erscheinung der Meme annähern und damit Strategien dieser Erscheinungsform in einem künstlerischen Zusammenhang reflektieren. Dabei werden explizit Fragen nach einem inhaltlichen Vakuum der, in letzter Zeit, vielzitierten, Post-Internet-Ära gestellt, sowie Probleme der Kommerzialisierung ursprünglich demokratiefördernder Prozesse behandelt.

Die Ausstellung wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stadt Wolfsburg, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 950651
 816

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausstellung: Waffle Falling Over - Internetmeme: Kulturalisierung des Gewöhnlichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunstverein Wolfsburg e. V.

Bild: Tamiko Thiel: Diverse RealitiesBild: Tamiko Thiel: Diverse Realities
Tamiko Thiel: Diverse Realities
In den 1990er Jahren erlangten Theorien des Cyberfeminismus unter Künstler*innen große Beachtung. Aufbauend auf Donna Haraways _Cyborg Manifesto_ wurde der Begriff Cyberfeminismus vor allem durch das australische Kollektiv VNS Matrix und ihr _Cyberfeminist Manifesto for the 21st Century_ popularisiert. Cyberfeminismus gilt als wichtiger Baustein dessen, was in den 90ern als Third Wave Feminism bekannt wurde. Immer mehr Frauen begannen, Computer und das Internet zu nutzen, die damals noch weitgehend als Männerdomänen galten. Theoretisch und po…
01.09.2022
Bild: Erneuerbare MedienBild: Erneuerbare Medien
Erneuerbare Medien
Laufzeit: 28/08 –08/11/2020 Eröffnung: 27/08 um 19 h* Künstler*innen: Aram Bartholl, Joseph Beuys, Joaquin Fargas, Christina Hemauer &Roman Keller, Martin Kaltwasser, Emanuel Mooner, Ingo Schulz Pop Up Shop mit Produkten von Little Sun (gegründet von Olafur Eliasson) Raum für Freunde: 28/08 –20/09/2020 arteen 2020: NRG! *Die Eröffnung findet aufgrund der Pandemie im Freien im Schlosspark statt, Teilnahme nach bestätigter Anmeldung. Sie wird per Livestream über die Website www.kunstverein-wolfsburg.de und über die Facebookseite des Kunstv…
26.08.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Falling Walls Science Summit, 6. – 9. Nov.: Finalists für den Science Breakthrough of the Year-Award 2025 stehen fest
Falling Walls Science Summit, 6. – 9. Nov.: Finalists für den Science Breakthrough of the Year-Award 2025 stehen fest
Berlin, Deutschland, 14. August 2025. Die Falling Walls Foundation gibt die Finalists in fünf Wissenschaftskategorien bekannt, die um den Titel Science Breakthrough of the Year konkurrieren. Für jede Kategorie haben renommierte internationale Fachjurys die zehn Finalists aufgrund ihres herausragenden Potenzials, die Menschheit voranzubringen und positiven …
Bild: Lovetraxx LTD. präsentiert neue Maxi-Single „Falling in Love“ über das Plattenlabel Lovetraxx RecordsBild: Lovetraxx LTD. präsentiert neue Maxi-Single „Falling in Love“ über das Plattenlabel Lovetraxx Records
Lovetraxx LTD. präsentiert neue Maxi-Single „Falling in Love“ über das Plattenlabel Lovetraxx Records
Lovetraxx Records veröffentlicht den Clubhit „Falling in Love“ von Lovetraxx LTD. als Maxi-Single. Diese fröhliche und poppige House-/Dance-Nummer, welche in den „Lovetraxx Studios“ entstand, beinhaltet auch Elemente aus dem Tech-House Bereich. Zusätzlich ist auf dieser Maxi-Single auch noch eine HandsUp-Version von Lovesequenzer als Remix zu hören. …
Falling Walls gibt die Preisträger des Science Breakthrough of the Year 2023 bekannt
Falling Walls gibt die Preisträger des Science Breakthrough of the Year 2023 bekannt
Die Falling Walls Foundation gibt die Preisträger des Science Breakthrough of the Year 2023 bekannt. Sehr geehrter Herr Mustermann, sehr geehrte Frau Dr. Musterfrau, hallo Prof. Dr. Elia Musterperson, mit untenstehender Pressemitteilung gibt die Falling Walls Foundation die Preisträger des Science Breakthrough of the Year 2023 bekannt. Die Laureaten …
Dr. Tobias Grab, CEO der CYNORA GmbH, ist Jurymitglied der Falling Walls Venture 2014
Dr. Tobias Grab, CEO der CYNORA GmbH, ist Jurymitglied der Falling Walls Venture 2014
Nachdem sich die CYNORA GmbH bei der Falling Walls Conference im November 2013 in Berlin gegen zahlreiche Bewerber durchsetzen konnte und die begehrte Auszeichnung „Falling Walls Science Start-up des Jahres 2013“ erhielt, wurde Dr. Tobias Grab, CEO der CYNORA GmbH, bei der diesjährigen Veranstaltung in die Jury berufen um den Entscheidungsprozess aktiv …
Bild: DVD & Blu-ray Veröffentlichung 'AVANTGARDE Mirapuri Filmfest 2014' mit 17 Stream-Of-Consciousness Music MoviesBild: DVD & Blu-ray Veröffentlichung 'AVANTGARDE Mirapuri Filmfest 2014' mit 17 Stream-Of-Consciousness Music Movies
DVD & Blu-ray Veröffentlichung 'AVANTGARDE Mirapuri Filmfest 2014' mit 17 Stream-Of-Consciousness Music Movies
… revolutionär-kreative Serie von Musikfilm-Masterpieces, die nicht-angepasste Horizonte des Erlebens und der Bewusstseinsentfaltung herausfordert. AVANTGARDE bewegt sich unbekümmert jenseits der gewöhnlichen Eingrenzungen und setzt kühne Maßstäbe neu-punkiger Filmkunst, Muff-freier Ethik, prall gefüllter Lebendigkeit für eine intelligente Feier der Menschlichkeit. Ein …
PM der Falling Walls Foundation: Shortlist Science Breakthrough of the Year 2023
PM der Falling Walls Foundation: Shortlist Science Breakthrough of the Year 2023
PressemitteilungFalling Walls Science Breakthrough of the Year 2023: diese wissenschaftlichen Durchbrüche ringen um den Titel Die Falling Walls Foundation hat heute die Shortlist für den Titel "Science Breakthrough of the Year 2023" bekannt gegeben. Die hochrangige Jury hat über 1.000 Bewerbungen geprüft. Die Preisträger werden am Mittwoch, den 13. …
Bild: Falling FictionsBild: Falling Fictions
Falling Fictions
FALLING FICTIONS 16. September 2015 bis 15. November 2015 me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht Auguststraße 68, 10117 Berlin Öffnungszeiten: Di-So, 12-18 Uhr Die Ausstellung "Falling Fictions" (16.09. – 15.11.2015) und die begleitende Publikation sind das Ergebnis einer Kooperation des me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht mit der …
Wettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen
Wettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen
… welchem Verfahren können Perovskite besser an die Nutzung in Solarzellen angepasst werden? Innovative Ideen wie diese präsentieren Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen beim diesjährigen regionalen Falling Walls Lab Baden-Württemberg. Es findet am 18. Juli 2025 um 14.00 Uhr an der Universität Konstanz statt, und zwar im Data Theatre (Gebäude …
Bild: Neue Mitnahmestapler: Güttler investiert in sicheres EquipmentBild: Neue Mitnahmestapler: Güttler investiert in sicheres Equipment
Neue Mitnahmestapler: Güttler investiert in sicheres Equipment
… den internationalen ISO-Normen 3471 und 6055 geprüften Aufbauten zum Überrollschutz ROPS (Roll Over Protective Structure) und zum Schutz vor herabfallenden Objekten FOPS (Falling Object Protective Structure) ausgestattet. Im Falle eines Anstoßens, Umkippens oder Überschlagens der Fahrzeuge verhindern diese eine Verformung der Kabine und schützen den …
Falling Fictions Kuratoren Führung
Falling Fictions Kuratoren Führung
… 16 Uhr: Kuratorenführung durch “Falling Fictions” Am Samstag, den 19.09. führen die drei KuratorInnen Amy E. Brown, Alejandro Alonso Díaz und Rosie Snaith durch die Ausstellung “Falling Fictions”. Die Ausstellung und die begleitende Publikation sind das Ergebnis einer Kooperation des me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht mit der London Metropolitan …
Sie lesen gerade: Ausstellung: Waffle Falling Over - Internetmeme: Kulturalisierung des Gewöhnlichen