openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erneuerbare Medien

26.08.202008:28 UhrKunst & Kultur
Bild: Erneuerbare Medien

(openPR) Laufzeit: 28/08 –08/11/2020
Eröffnung: 27/08 um 19 h*
Künstler*innen: Aram Bartholl, Joseph Beuys, Joaquin Fargas, Christina Hemauer &Roman Keller, Martin Kaltwasser, Emanuel Mooner, Ingo Schulz

Pop Up Shop mit Produkten von Little Sun (gegründet von Olafur Eliasson)



Raum für Freunde:
28/08 –20/09/2020
arteen 2020: NRG!

*Die Eröffnung findet aufgrund der Pandemie im Freien im Schlosspark statt, Teilnahme nach bestätigter Anmeldung. Sie wird per Livestream über die Website www.kunstverein-wolfsburg.de und über die Facebookseite des Kunstverein übertragen.

Die Ausstellung „Erneuerbare Medien“ ist ein Experiment, Technologie, Ökologie und künstlerische Praxis zusammen zu denken. Erneuerbare Energiequellen und Nachhaltigkeit sind Themen von hoher gesellschaftlicher Brisanz. Auch die Kunstwelt macht sich immer mehr Gedanken dazu. Das geht so weit, dass die Frage aufkommt, inwieweit man sich in der Kunstproduktion und Ausstellungspraxis ebenfalls um das Energiesparen und die Erneuerbarkeit der Energie kümmern muss. Wie weit kann sich der Kunstbetrieb gegen den drohenden Klimawandel engagieren? Wie kann sich dieses Engagement konkret in den Medien der Kunst niederschlagen?

Der Kunstverein Wolfsburg präsentiert im Jahr 2020 in diesem gesellschaftlichen Kontext mit „Erneuerbare Medien“ eine Ausstellung, die künstlerische Arbeiten versammelt, welche auf regenerativen Energien beruhen oder sie thematisieren.
Als einer der Vorläufer dieser interventionistischen Kunstrichtung gilt Joseph Beuys. Als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts beschäftigte er sich schon sehr früh mit dem Thema der Energie, stets in enger Verbindung mit Natur und Ökologie. Der Kunstverein zeigt die Arbeit „Phosphor-Kreuzschlitten“ von 1972.
Die vermeintlich erste, mit Solar-Akku betriebene Kunstausstellung Deutschlands präsentierte im Sommer 2019 der Münchner Künstler Emanuel Mooner. Sein Konzept der solarbetriebenen Kunst ist site-specific. Für die Ausstellung im Kunstverein Wolfsburg 2020 entwickelt er ein vergleichbares Projekt wie in München: Er transformiert mittels eines Frequenzwandlers Informationen von Pflanzenblättern in MIDI-Daten, die Klänge erzeugen. Titel: „The Singing Garden“. Ebenfalls mit Sonnenenergie arbeitet Joaquin Fargas. Sein Roboter mit dem Namen „Glaciator“ (2011) arbeitet in der Antarktis mit Solarenergie. Seine Aufgabe besteht darin, Schnee zu Eis zu verdichten. Das von ihm produzierte Eis soll in gewisser Weise das Eis, das durch die Erderwärmung schmilzt, kompensieren.
Auch die Soundinstallation „Trockenübung“ (2016) von Ingo Schulz wird solarbetrieben. Seine Gruppe von Kreisregnern, ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Wassersprengen, beraubt, produziert angetrieben vom Sonnenlicht ein polyrhythmisches, mehrstimmiges Stück. Schon seit langem setzten sich die Schweizer Künstler*innen Christina Hemauer und Roman Keller mit den unterschiedlichsten Formen der alternativen Energiequellen auseinander. Im Kunstverein Wolfsburg präsentieren sie nun drei ihrer themenspezifischen Arbeiten, unter anderem „Come On Beuys Shine“ (2005), mit der sie direkten Bezug auf Joseph Beuys' berühmte „Capri-Batterie“ (1985) nehmen.
Die grundlegende Frage nach ressourcenschonender Energiegewinnung und Nachhaltigkeit beschäftigt auch Martin Kaltwasser seit jeher. Lösungen sucht er dafür im urbanen Raum unter Einbeziehung der Bedingungen städtischen Lebens und den Bedürfnissen der Gemeinschaft. In Zusammenarbeit mit Folke Köbberlingentstand 2003 das Kraftwerk Lohberg, in dem auf stationären Pedalkraftmaschinen, hergestellt aus recycelten Materialien, allein durch menschliche Bewegung real nutzbare Elektroenergie erzeugt wird. Aram Bartholl untersucht die Folgen digitaler Medien und die daraus resultierenden Veränderungen für die Gesellschaft. Seine Installation „Life is a beach ... and then you die“ (2019) stellt Fragen: Wie nutzen wir unsere Lebenszeit? Wie viele Stunden verbringen wir mit der Arbeit vor Bildschirmen? Wie viel Energie geht dadurch verloren?


Die Ausstellung ist ein Projekt der phaenomenale und wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, Neuland und der Stadt Wolfsburg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1098377
 699

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erneuerbare Medien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunstverein Wolfsburg e. V.

Bild: Tamiko Thiel: Diverse RealitiesBild: Tamiko Thiel: Diverse Realities
Tamiko Thiel: Diverse Realities
In den 1990er Jahren erlangten Theorien des Cyberfeminismus unter Künstler*innen große Beachtung. Aufbauend auf Donna Haraways _Cyborg Manifesto_ wurde der Begriff Cyberfeminismus vor allem durch das australische Kollektiv VNS Matrix und ihr _Cyberfeminist Manifesto for the 21st Century_ popularisiert. Cyberfeminismus gilt als wichtiger Baustein dessen, was in den 90ern als Third Wave Feminism bekannt wurde. Immer mehr Frauen begannen, Computer und das Internet zu nutzen, die damals noch weitgehend als Männerdomänen galten. Theoretisch und po…
01.09.2022
Bild: Werner Walczak – Punk oder so ähnlichBild: Werner Walczak – Punk oder so ähnlich
Werner Walczak – Punk oder so ähnlich
Mit Neue Deutsche Welle, Elektrosounds und Punk entstanden um 1980 wichtige neue Richtungen der deutschen Popmusik. Auch in Wolfsburg entwickelte sich in den frühen 80er Jahren eine lebendige und kreative Subkultur, in der vor allem Jugendliche mit musikalischen, alltagsästhetischen und künstlerischen Stilen experimentierten. Mittendrin war auch der in Wolfsburg aufgewachsene und heute in Berlin lebende Werner Walczak. Mit seiner Kamera dokumentierte er Punkkonzerte, die spontanen Aktionen von Gleichaltrigen und deren Alltag — eine Jugendkult…
15.11.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Weg in die Zukunft – Hochschule Harz nimmt Photovoltaik-Anlage in Betrieb
Der Weg in die Zukunft – Hochschule Harz nimmt Photovoltaik-Anlage in Betrieb
… Wernigerode sowie Vertreter des öffentlichen Lebens, unter ihnen auch Ehrensenator und Oberbürgermeister a.D. Ludwig Hoffmann. „Als Hochschule sind wir froh, das Thema ‚Erneuerbare Energien’ endlich auch in Forschung und Lehre anbieten zu können und erwarten dadurch auch eine spürbare Stärkung unserer interdisziplinären technisch-ökonomischen Ausrichtung am …
Bild: Glocalist Magazine (Juni) - Schwerpunkt "Erneuerbare Energie" und Start - Großer Stakeholder-Dialog mit E.ONBild: Glocalist Magazine (Juni) - Schwerpunkt "Erneuerbare Energie" und Start - Großer Stakeholder-Dialog mit E.ON
Glocalist Magazine (Juni) - Schwerpunkt "Erneuerbare Energie" und Start - Großer Stakeholder-Dialog mit E.ON
… Kiosken in Berlin-Mitte, München-Stadt und Hamburg-City sowie an allen gutsotierten Bahnhofs- und Flughafenkiosken in ganz Deutschland und Österreich. Im Fokus der aktuellen Ausgabe: Erneuerbare Energie. Die alten „Feindlinien“ werden durchlässiger, die konträren „Lager“ gehen langsam aufeinander zu, hören sich zu und reden miteinander. Die Energiefrage …
ib vogt sponsert einzigartiges Medienprojekt. "DIE 4. REVOLUTION – Energy Autonomy."
ib vogt sponsert einzigartiges Medienprojekt. "DIE 4. REVOLUTION – Energy Autonomy."
Berlin, März 2010: Das Thema „Erneuerbare Energien“ ist seit Wochen in den Medien: vom Klimagipfel in Kopenhagen bis zu der geplanten Absenkung der Solarstromvergütung durch die Bundesregierung. Mit dem Film „DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY“ greift der engagierte Autor und Regisseur Carl A. Fechner in die aktuelle Diskussion ein und bietet Lösungsmöglichkeiten …
mfm – menschen für medien übernimmt Kommunikation für CIC GROUP
mfm – menschen für medien übernimmt Kommunikation für CIC GROUP
… für medien übernimmt ab Oktober 2012 die Kommunikation für die Regensburger Unternehmensgruppe CIC GROUP. Die CIC GROUP ist spezialisiert auf die Bereiche Erneuerbare Energien sowie Anlage- und Finanzberatung. CIC entwickelt selbst erfolgreich innovative Kapitalanlagen und betreibt eigene Photovoltaik-Parks in Deutschland und Italien. Der CIC-Photovoltaik-Park …
REECO Gruppe engagiert sich in Österreich
REECO Gruppe engagiert sich in Österreich
Neue internationale Fachmesse für erneuerbare Energien und Passivhaus RENEXPO® Austria 2009 26. - 28.11.2009, Messe Salzburg, Österreich Besonders in den letzten Jahren ist das Interesse an erneuerbaren Energien als wichtiger Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung stetig gestiegen. Dass die Förderung und die weitere Verbreitung dieser Energien …
Bild: Fachverband Biogas fordert Erneuerbares-Gas-Einspeisegesetz (EGE)Bild: Fachverband Biogas fordert Erneuerbares-Gas-Einspeisegesetz (EGE)
Fachverband Biogas fordert Erneuerbares-Gas-Einspeisegesetz (EGE)
Erfolg des EEG soll auf Gas-Sektor übertragen werden – 10.000 neue Arbeitsplätze und 10 Mrd. Euro Investitionen bis 2020 Berlin, 14.07.2009 Der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz wächst trotz der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise weiterhin deutlich. Aktuell werden rund 18 Prozent des bundesweiten Strombedarfs durch klimafreundliche Energien, …
Bild: Katharina Garus verstärkt Krampitz CommunicationsBild: Katharina Garus verstärkt Krampitz Communications
Katharina Garus verstärkt Krampitz Communications
Seit dem 12. Juli verstärkt Katharina Garus das Team der auf erneuerbare Energien und verwandte Technologiethemen spezialisierten PR-Agentur Krampitz Communications. Die ausgebildete Redakteurin verfügt über langjährige Erfahrung als Print- und Onlineredakteurin in der Wind- und Solarenergiebranche. Neben einem Studium mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation …
Apel + Hoyer bietet Fachmedienliste für Großbritannien zum Themenfeld Erneuerbare Energien
Apel + Hoyer bietet Fachmedienliste für Großbritannien zum Themenfeld Erneuerbare Energien
München, 03. März 2011; Großbritannien ist derzeit einer der spannendsten Märkte für erneuerbare Energien. Als erstes Land weltweit haben die Briten 2008 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, in dem das nationale Reduktionsziel, nämlich die CO2-Emissionen bis 2050 um 80 Prozent zu verringern, verbindlich festgeschrieben ist. Vor diesem Hintergrund hat …
Bild: Glocalist Magazine (September) - Schwerpunkt "Energieeffizienz"Bild: Glocalist Magazine (September) - Schwerpunkt "Energieeffizienz"
Glocalist Magazine (September) - Schwerpunkt "Energieeffizienz"
… in Deutschland 70 Prozent der Endenergie – und der Bedarf steigt weiter. Eine schlüssige Antwort: Energieeffizienz; sie ist machbar, der Bürger muss dabei sein. „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Kommunen“ ist das Thema von Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. – Stromnetze in kommunaler Hand, das Erfolgsrezept …
Über den offiziellen Besuch des belarussischen Außenministers Sergej Martynow in Deutschland
Über den offiziellen Besuch des belarussischen Außenministers Sergej Martynow in Deutschland
… Beziehungen zwischen Belarus und der EU sowie die Themen der regionalen und internationalen Politik erörtert. S.Martynow unterzeichnete das Gründungsstatut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), dessen Depositar Deutschland ist. Damit wurde Belarus zum 76. Land, das sich dieser Organisation angeschlossen hat. Des weiteren haben …
Sie lesen gerade: Erneuerbare Medien