openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn bei Kindern die Luft knapp ist

03.05.201710:09 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wenn bei Kindern die Luft knapp ist

(openPR) Jedes Jahr Anfang Mai wird der Welt-Asthma-Tag begangen. Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat diesen Tag ausgerufen, um die breite Öffentlichkeit gezielt über die Risikofaktoren und die Warnsignale für Asthma zu informieren. Wir haben ein Interview mit Dr. Holger Frenzke, Oberarzt und Kinderpneumologe der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Lüdenscheid geführt. Einer seiner Schwerpunkte ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die unter Asthma leiden. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern - rund 10 Prozent aller Kinder deutschlandweit sind betroffen.



Herr Dr. Frenzke, wie definieren Sie die Erkrankung und welche Symptome zeigen sich vor allem bei Kindern?

Asthma ist eine genetisch bedingte Veranlagung zur Überempfindlichkeit in den Bronchien. Häufig leiden auch die Eltern betroffener Kinder darunter. Die Überempfindlichkeit führt durch Auftreten entsprechende Auslöser wie Infekte oder Allergien zu einer chronischen Entzündung der Bronchien, die wiederum anfallsweise Verengungen der unteren Atemwege auslösen kann, was man dann als Asthmaanfall bezeichnet. Symptome sind Kurzatmigkeit oder plötzliche Atemnot, pfeifende Geräusche beim Ausatmen oder anhaltender Husten.

Müssen Eltern bei diesen Symptomen dann damit rechnen, dass ihr Kind unter Asthma leidet?
Nein, nicht unbedingt. Fast alle Kinder machen in ihren ersten Lebensjahren eine so genannte obstruktive Bronchitis - eine entzündliche Verengung der Atemwege durch. Eltern fragen dann oft besorgt den Kinderarzt, ob dies womöglich ein Vorbote für Asthma ist. Das muss aber nicht sein. Bei Kindern in den ersten Lebensjahren liegt oft ein ähnliches Krankheitsbild vor, die so genannten spastischen Bronchitiden. Die Atemwege kleinerer Kinder sind noch nicht ausgereift und deshalb besonders anfällig. Bei einer Entzündung verstopft der Schleim die Atemwege schneller, diese zusätzliche Verengung macht den Kleinen besonders zu schaffen.
Wenn es bereits eine Allergieanfälligkeit in der Familie gibt, ist das Risiko allerdings erhöht, an Asthma zu erkranken. Viele Kinder reagieren auf Auslöser wie Hausstaubmilben, Allergene von Tieren sowie Pollen. Körperliche Anstrengung und Infektionen mit Viren und Bakterien verschlechtern die Symptome außerdem. Für Eltern wichtig zu wissen: Kinder können auch andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen haben. Sind die Kleinen aber häufig an Bronchitis erkrankt, sollte der Kinderarzt das konkret abklären.

Wie wird Asthma bei Kindern in der Klinik für Kinder und Jugendliche diagnostiziert?
Uns stehen umfangreiche Möglichkeiten für die Diagnostik zur Verfügung: Allergiediagnostik, Röntgen der Lunge oder Lungenfunktionsprüfungen. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Pneumologie in unserem Haus können wir dabei auch auf ein sehr gut ausgestattetes Lungenfunktionslabor zurückgreifen. So können bei uns z.B. Ganzkörper-Bodyplethysmographien, Lungenfunktionsprüfungen mit Laufbandbelastung und andere Provokations-Untersuchungen durchgeführt werden.

Ist Asthma heilbar und wie wird es behandelt?
Die schlechte Nachricht zuerst: Asthma ist nicht heilbar. Die gute Nachricht: Die Krankheit lässt sich sehr gut behandeln und zwar meistens so gut, dass die betroffenen Kinder später ein ganz normales Leben ohne Einschränkungen führen können. Behandelt wird mit einer medikamentösen Therapie, beispielsweise entzündungshemmenden Medikamenten und Sprays, die die Bronchien erweitern. Je nach Schweregrad des Asthmas gibt es unterschiedliche Therapiestufen.

Was kann man als Eltern noch tun?
Asthma bei Kindern erfordert kindgerechte Erklärungen. Die Kleinen müssen lernen, Experte in eigener Sache zu werden. Hierfür bietet unsere Klinik ambulante Asthmaschulungen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern an. Wir nennen diese humorvoll Luftiku(r)s. Die Schulung soll Kindern und ihren Eltern helfen, die Krankheit besser zu verstehen, eine bessere Selbstwahrnehmung der Asthmabeschwerden zu entwickeln und sicherer im Umgang mit Medikamenteneinnahme, Alltagsbelastungen und Notfallsituationen zu werden. Unser Schulungsteam besteht aus Kinderkrankenschwestern, Physiotherapeuten, Psychologen und einem Kinderarzt.

Vielen Dank für das Gespräch!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 949380
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn bei Kindern die Luft knapp ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Märkische Kliniken GmbH

Bei Stress: Besser Sport treiben als auf der Couch liegen
Bei Stress: Besser Sport treiben als auf der Couch liegen
Nach einem stressigen Tag entspannt auf die Couch fallen oder lieber doch den Kopf beim Sport freibekommen? Silvia Apel, Krankenschwester und langjährige Mitarbeiterin des Patienten-Informations-Zentrums am Klinikum Lüdenscheid, gab am letzten Dienstag zur Veranstaltung der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" eine eindeutige Antwort: Besser einige sportliche Übungen, einen Spaziergang oder das Laufband gegen die Couch eintauschen. Stress sei eine natürliche Reaktion des Körpers, erklärte sie und begann in ihrem Vortrag mit einem Rüc…
Die faszinierende Welt der Bienen
Die faszinierende Welt der Bienen
"Bienen sind die Seele des Sommers", sagte einmal ein Lyriker. "Bienen sind ein Wunder der Natur", sagte Michael Deitenbach, Leiter der Physikalischen Therapie am Klinikum Lüdenscheid und engagierter Hobbyimker am vergangenen Dienstag im Rahmen seines Vortrags der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken". Die Bedeutung der fleißigen Bienen für die tägliche Ernährung für Mensch und Tier, der Aufbau ihres Volkes, ihr Fleiß - ihre "bestechenden" Tugenden standen im Fokus seines lebendigen und interessanten Vortrags. "Jeder von uns kann durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktuelle Studie - Schweizer Kinder verbringen immer weniger Zeit draussenBild: Aktuelle Studie - Schweizer Kinder verbringen immer weniger Zeit draussen
Aktuelle Studie - Schweizer Kinder verbringen immer weniger Zeit draussen
… Marktforschungsunternehmens Link, die im Auftrag von namuk, dem nachhaltigen Schweizer Outdoor-Ausrüster für Kinder durchgeführt wurde. Die Resultate zeigen vor allem: Das Freizeitverhalten von Schweizer Kindern hat sich innerhalb von nur zwei Generationen sehr stark verändert. Die positiven Auswirkungen von Aktivitäten an der frischen Luft auf das körperliche und …
Bild: Reima® Schweiz - 25 Jahre finnischer Wetterschutz für Kinder und JugendlicheBild: Reima® Schweiz - 25 Jahre finnischer Wetterschutz für Kinder und Jugendliche
Reima® Schweiz - 25 Jahre finnischer Wetterschutz für Kinder und Jugendliche
… Bekleidung konsequent vor Kälte und Feuchtigkeit. Die wasserfesten und atmungsaktiven Kollektionen werden in Zusammenarbeit mit den ehrlichsten und schonungslosesten Test-Teams bestehend aus Kindern erprobt und deren Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechend weiterentwickelt. Die Mission von Reima ist es, Kindern und Jugendlichen die Freiheit zu geben, …
Bild: Durchatmen in der Stadt: das Thule Shine Air Purifier Canopy sorgt für gereinigte Luft für BabysBild: Durchatmen in der Stadt: das Thule Shine Air Purifier Canopy sorgt für gereinigte Luft für Babys
Durchatmen in der Stadt: das Thule Shine Air Purifier Canopy sorgt für gereinigte Luft für Babys
… schädlichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung am stärksten ausgesetzt, da sich ihre Lungen noch in der Entwicklung befinden. Um Eltern auch in Großstädten unabhängig zu machen und Kindern unterwegs gute Luftqualität zu bieten, hat Thule das Thule Shine Air Purifier Canopy entwickelt: es ist ein Zubehör mit Luftfilter für den Thule Shine Kinderwagen, …
Bild: Feierliche Einweihung des Dendrophons in der WABE-Musik-Kindertagesstätte ALSTERKLANG – Hier spielt die MusikBild: Feierliche Einweihung des Dendrophons in der WABE-Musik-Kindertagesstätte ALSTERKLANG – Hier spielt die Musik
Feierliche Einweihung des Dendrophons in der WABE-Musik-Kindertagesstätte ALSTERKLANG – Hier spielt die Musik
… ALSTERKLANG mit der benachbarten Pflegeeinrichtung „Pflegen & Wohnen Alsterberg“ verbindet. Beide Einrichtungen streben in Hamburg-Alsterdorf einen lebendigen und alltagsbezogenen Austausch zwischen Kindern und Senioren an. Das gemeinsame Spiel an den Klangobjekten vermittelt nicht nur Jung und Alt Freude, sondern dient auch dem generationenübergreifenden …
Bild: Kinder wehrlos zwischen den FrontenBild: Kinder wehrlos zwischen den Fronten
Kinder wehrlos zwischen den Fronten
… beschreibt die emotionalen Katastrophen bei Trennung und Scheidung Rund 150.000 Kinder sind jahrlich in Deutschland von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Bei etwa 10.000 Kindern konnen die Eltern sich nicht uber Umgang, Aufenthalt und Erziehungsfragen einigen. Die Eltern benutzen ihre Kinder bei ihren Machtkampfen. Sie verhindern Besuche, denunzieren …
Bild: Falsche Cremes schaden Ihrem KindBild: Falsche Cremes schaden Ihrem Kind
Falsche Cremes schaden Ihrem Kind
… verhindern, dass die Haut austrocknet. Was viele aber nicht wissen, ist, dass viele dieser Cremes Ringelblumen, oder auch Calendula, enthalten. Das kann vor allem bei Kindern zum Problem werden. Da manche Kinder auf Calendula allergisch reagieren, sind angeschwollene Gesichter und rote Augen keine Seltenheit. Außerdem kann der Gebrauch von Cremes mit …
Auf die Plätze fertig los - wir lassen die Drachen steigen
Auf die Plätze fertig los - wir lassen die Drachen steigen
… 2017 – Herbstzeit ist Drachenzeit. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen und mit dem Herbst kommt auch der Wind. „Wir möchten bei jedem Wetter mit den Kindern draußen spielen und haben uns daher für den Herbst ein Special überlegt“, so die Inhaberin der Düsseldorfer Kids-Event-Schmiede, Heike Köppel. Unter dem Motto „Wir lassen die Drachen …
Bild: Saubere, schadstoffarme Luft für Ihr KinderzimmerBild: Saubere, schadstoffarme Luft für Ihr Kinderzimmer
Saubere, schadstoffarme Luft für Ihr Kinderzimmer
… Schadstoffen belastet. Im Rahmen des so genannten Kinder-Umwelt-Survey hat das Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut in 150 deutschen Städten Proben in Haushalten mit Kindern genommen. Untersucht wurde der Hausstaub in 600 und die Raumluft bei 555 zufällig ausgewählten Familien mit Kindern zwischen drei und 14 Jahren. In der …
Bild: Hilfe für die AtemwegeBild: Hilfe für die Atemwege
Hilfe für die Atemwege
… gesetzt. Die Luft wird hierbei gereinigt und kleine Salzkristalle werden an die Umgebungsluft abgegeben. Diese befeuchten beim Einatmen die Schleimhäute. Das System wird neben dem Bett aufgestellt und schafft so im Schlafbereich ein natürliches Meeresklima. PortaMare® hat sich bei Kindern und Erwachsenen bewährt, die unter Beschwerden der Atemwege leiden.
Bild: Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen Corona- und Grippeviren in allen POLIFANT KindertagesstättenBild: Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen Corona- und Grippeviren in allen POLIFANT Kindertagesstätten
Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen Corona- und Grippeviren in allen POLIFANT Kindertagesstätten
… und Abstand halten) unter den Erwachsenen wird, wie seither auch, von allen erwartet und auch konsequent umgesetzt und eingefordert. Bei der Arbeit mit Kindern sind insbesondere die Abstandsregeln und das Tragen von Alltagsmasken nur bedingt möglich. Zusätzlich zum regelmäßigen Lüften hat deshalb die Geschäftsleitung - vorfinanziert vom Förderverein …
Sie lesen gerade: Wenn bei Kindern die Luft knapp ist