openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden

26.04.201718:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden
Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

(openPR) Finanzgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 1.3.17, 7 K 7210/15

Die E-Mail ist als alltägliches Kommunikationsmittel schon längst im Rechtsverkehr angekommen. Die Schnelligkeit als ihr größter Vorteil bedeutet aber auch das größte Problem für die Beweisführung. Eine E-Mail ist meist schneller gelöscht als ein Brief verschwunden ist. Gerade was die Zustellung angeht bestehen massive Nachweisschwierigkeiten. Eine interessante Entscheidung in diesem Zusammenhang fällte nun das Finanzgericht Berlin.
Laut Sachverhalt hatte die Klägerin Kindergeld erhalten. Sie war dazu berechtigt, hatte dies jedoch nie beantragt. Daraufhin hatte sie das beklagte Finanzamt per Mail auf diesen Fehler hingewiesen. Das Finanzamt reagierte zunächst nicht. Das Finanzamt hob die Kindergeldfestsetzung schließlich auf und forderte das ausgezahlte Kindergeld zurück. Die Klägerin legte Widerspruch gegen den Bescheid ein mit der Begründung, die Forderung sei verjährt. Das Finanzamt half dem Widerspruch nicht ab, weil es meinte, die Klägerin habe eine Steuerhinterziehung begangen, weshalb sich die Verjährungsfrist verlängert habe.
Für eine aktive Handlung zu einer Steuerhinterziehung nach § 370 AO sah das Gericht keinerlei Anhaltspunkte gegeben.
Eine Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung kann jedoch auch durch das Unterlassen der Mitteilung von mitteilungspflichtigen Tatsachen gegenüber dem Finanzamt erfolgen.
Hier kam nun die Mail ins Spiel. Die Klägerin berief sich darauf, die notwendigen Mitteilungen an das Finanzamt per Mail kundgetan zu haben. Das Gericht konnte nicht ausschließen, dass eine solche Mail von der Klägerin abgeschickt und möglicherweise auf dem elektronischen Weg verloren gegangen sei. Aufgrund des in dubio pro reo-Grundsatzes musste das Gericht folglich annehmen, dass eine solche Mail beim Finanzamt angekommen war.
Entscheidend war zudem, dass das Finanzamt auf seinen Schreiben stets seine Mailadresse neben der postalischen angegeben hatte. Folglich durfte die Klägerin davon ausgehen, das Finanzamt auf diesem Wege zu erreichen.
Bei dem Vorliegen der Kundgabe, scheidet dann aber auch eine Steuerhinterziehung durch Unterlassen aus. Demzufolge war eine Verlängerung der Verjährung nicht gegeben. Aufgrund der Verjährung des Rückforderungsanspruchs war, war der Rückforderungsbescheid rechtswidrig. Die Klage hatte Erfolg.
Die E-Mail wurde hier folglich als gleichwertiges Kommunikationsmittel zum Briefverkehr anerkannt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 948758
 656

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hildebrandt

Bild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei RisikogeschäftenBild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18 Die Untreue nach § 266 StGB gilt als eines der komplexesten und gleichzeitig umstrittensten Delikte des deutschen Strafrechts. Besondere Relevanz erhält es im Wirtschaftsstrafrecht. Darin heißt es, dass, wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliege…
Bild: Zur Tateinheit bei SteuerstraftatenBild: Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewissen Spielraum, innerhalb dessen sich die Strafe bewegen muss: der Strafrahmen. Dieser wird gesetzlich vorgegeben. Bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO liegt er bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Insofern besteht eine enorme Bandbreite, die sich anhand der Schuld …

Das könnte Sie auch interessieren:

Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 30. Juni in Erlangen ein
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 30. Juni in Erlangen ein
Erlangen, 1. Juni 2011 Am 30. Juni 2011 veranstaltet die doctima GmbH in Erlangen das Seminar "Optimale Mailkommunikation". Das eintägige Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Kommunikation verbessern möchten, sowie an alle, die auf stilvolle und angemessene Mail-Korrespondenz Wert legen. Seminarinhalt: So schnell, wie eine Mail versendet ist, …
Bild: bpi solutions implementiert unternehmensweite Informationsplattform bei weinorBild: bpi solutions implementiert unternehmensweite Informationsplattform bei weinor
bpi solutions implementiert unternehmensweite Informationsplattform bei weinor
… zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln. weinor wird mit dem Einsatz der E-Mailarchivierung sowohl den rechtlichen als auch den organisatorischen Anforderungen moderner E-Mailkommunikation gerecht, optimiert die Geschäftsprozesse, reduziert die Kosten und schafft gleichzeitig mehr Transparenz in der E-Mailkommunikation. Für die Zukunft ist geplant …
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 8. Dezember in Fürth ein
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 8. Dezember in Fürth ein
Fürth, 10. November 2011 Am 8. Dezember 2011 veranstaltet die doctima GmbH in Fürth das Seminar "Optimale Mailkommunikation". Das eintägige Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Mail-Kommunikation optimieren möchten. Seminarinhalt: Mit individuellen und stilsicheren E-Mails gelingt es, aus der Flut an elektronischer Post positiv herauszustechen. …
Nicht mit Kurzzeitkennzeichen nach Italien fahren
Nicht mit Kurzzeitkennzeichen nach Italien fahren
… Zeit klagten vermehrt Halter von Fahrzeugen mit deutschen Kurzzeitkennzeichen über hohe Geldbußen in Italien. Manche Autos hätten die italienischen Behörden sogar beschlagnahmt. Zwar hat das italienische Verkehrsministerium inzwischen mitgeteilt, dass das italienische Innenministerium auf Grund der Intervention des Bundesverkehrsministeriums gebeten …
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 30. Juni in Erlangen ein
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 30. Juni in Erlangen ein
Erlangen, 1. Juni 2011 Am 30. Juni 2011 veranstaltet die doctima GmbH in Erlangen das Seminar "Optimale Mailkommunikation". Das eintägige Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Kommunikation verbessern möchten, sowie an alle, die auf stilvolle und angemessene Mail-Korrespondenz Wert legen. Seminarinhalt: So schnell, wie eine Mail versendet ist, …
Bild: bpi solutions führt E-Mailarchivierung und Webservice bei der Wirtschaftskammer Vorarlberg einBild: bpi solutions führt E-Mailarchivierung und Webservice bei der Wirtschaftskammer Vorarlberg ein
bpi solutions führt E-Mailarchivierung und Webservice bei der Wirtschaftskammer Vorarlberg ein
… hyparchive mail durch bpi solutions entscheiden. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg baut seine bestehende IT-Infrastruktur weiter aus und bezieht nun auch die E-Mailkommunikation in sein Informationsmanagement mit ein. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg ist die Interessenvertretung der Wirtschaftstreibenden in Vorarlberg, Österreich. Sie dient ihren Mitgliedern …
Bild: Rickmers baut IT-Infrastruktur mit bpi solutions ausBild: Rickmers baut IT-Infrastruktur mit bpi solutions aus
Rickmers baut IT-Infrastruktur mit bpi solutions aus
… beauftragt bpi solutions mit der Einführung von dg hyparchive mail. Rickmers baut seine bestehende IT-Infrastruktur weiter aus und bezieht nun auch die E-Mailkommunikation in das weltweite Informationsmanagement ein. Das Unternehmen wurde 1834 von dem aus Helgoland stammenden späteren Großreeder Rickmer Clasen Rickmers als Rickmers Werft begründet. …
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 8. Dezember in Fürth ein
Optimale Mailkommunikation: doctima lädt zum Seminar am 8. Dezember in Fürth ein
Fürth, 10. November 2011 Am 8. Dezember 2011 veranstaltet die doctima GmbH in Fürth das Seminar "Optimale Mailkommunikation". Das eintägige Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Mail-Kommunikation optimieren möchten. Seminarinhalt: Mit individuellen und stilsicheren E-Mails gelingt es, aus der Flut an elektronischer Post positiv herauszustechen. …
Bild: bpi solutions realisiert E-Mailarchivierung mit Blu-ray Storage-Technologie bei BOPLABild: bpi solutions realisiert E-Mailarchivierung mit Blu-ray Storage-Technologie bei BOPLA
bpi solutions realisiert E-Mailarchivierung mit Blu-ray Storage-Technologie bei BOPLA
… wiederhergestellt. BOPLA wird mit dem Einsatz der E-Mailarchivierung und der effizienten Blu-ray Speichertechnologie sowohl den rechtlichen als auch den organisatorischen Anforderungen moderner E-Mailkommunikation gerecht. BOPLA setzt Medien mit einem Speichervolumen von 50 GB pro Medium sowie einer Datentransferrate von 9 MB/s ein. Mit diesem hohen …
Bild: bpi solutions implementiert unternehmesweite E-Mailmanagementlösung bei Alba ModaBild: bpi solutions implementiert unternehmesweite E-Mailmanagementlösung bei Alba Moda
bpi solutions implementiert unternehmesweite E-Mailmanagementlösung bei Alba Moda
… Einführung der E-Mailmanagementlösung inboxx mail durch bpi solutions. Das Unternehmen baut seine bestehende DMS- und Archiv-Lösung weiter aus und bezieht jetzt die E-Mailkommunikation in das Informationsmanagement mit ein. Das 1981 gegründete Versandhaus Alba Moda steht heute für italienisch inspirierte Mode. Die Ursprungsidee von Alba Moda war, Berufsbekleidung …
Sie lesen gerade: Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden